Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Interview mit Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG

Es ist ein umfassendes Portfolio an Werkzeugmaschinen, Anlagen und Geräten, das die WMW AG ihren Kunden bietet. So reicht die Bandbreite von Maschinen zur Blechbearbeitung, Bohrwerken und Bearbeitungszentren über Drehmaschinen, Fräs-, Schleif- und Honmaschinen sowie CNC-Drehmaschinen bis hin zu Sägen, Maschinenzubehör, Generatoren und Kranen.

„Zu unseren Kompetenzen gehören Ingenieurleistungen und wir stellen neben dem Handel mit Maschinen auch selbst Werkzeugmaschinen her“, erklärt Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG. „Dazu gehört zum Beispiel eine Rundtaktmaschine, die in der Großserienfertigung eingesetzt wird und Gewinde schneiden, drehen und bohren kann. Dabei handelt es sich um eine in dieser Form einmalige Multispin-Maschine für die Mehrspindel-Bearbeitung, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entsteht.“

Kontinuierlich gewachsen

2003 gründete Hamo Gregorian die heutige WMW AG in einer alten Halle, die mit einer Krankapazität von 18 t ausgestattet war. Nachdem diese Halle den wachsenden Anforderungen immer weniger entsprach, wurde 2014 eine neue Halle gebaut, die über eine Krankapazität von 64 t für viel größere und schwerere Maschinen verfügte.

In den ersten Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf die sogenannten WMW-Werkzeugmaschinen aus der früheren DDR. „Diese Maschinen waren weltweit bekannt, sogar bis in die USA hinein“, verdeutlicht Vorstand Hamo Gregorian. „Es gab kaum einen metallverarbeitenden Betrieb, der keine WMW-Maschine hatte.“ Im Laufe der Jahre erweiterte die WMW AG ihr Spektrum stetig und entwickelte sich vom reinen Handelsunternehmen auch zum gefragten Anbieter von Ingenieurleistungen, Reparaturen und Modernisierungen.

Sehr nachhaltig

Als Vorstand leitet Hamo Gregorian heute die WMW AG, deren Gesellschafteranteile ihm und seinem Bruder gehören. WMW beschäftigt knapp 30 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören sämtliche Branchen, die Bedarf an Werkzeugmaschinen haben. Dazu zählen unter anderem die spanabhebende Industrie, Umformtechnik sowie Metall- und Blechbearbeitung.

Etwa 60% seines Umsatzes erzielt das Unternehmen in Deutschland. 30% entfallen auf das europäische Ausland mit Ländern wie Polen, den Niederlande, Spanien und Slowenien. Die restlichen 10% machen Exportmärkte außerhalb Europas aus. Die Ansprache von Kunden und Interessenten erfolgt über Internetplattformen sowie die Präsenz auf Fachmessen im In- und Ausland.

Ein wichtiges Thema auch für die WMW AG ist die Digitalisierung. „Das ist eine unendliche Geschichte“, sagt Hamo Gregorian. „Hier greifen wir auf die Dienste eines externen IT-Büros zurück, das einem früheren Mitarbeiter von uns gehört.“ Der Handel mit gebrauchten Maschinen ist für den Vorstand Nachhaltigkeit par excellence: „Wenn wir Maschinen überholen, dann ist das sehr nachhaltig. Wir erhalten Werte. So haben wir erst kürzlich eine 1917 gebaute Maschine auf den neuesten Stand gebracht.“

Viele Kulturen zusammen

Nach Gründen für den Erfolg der WMW AG gefragt, nennt Hamo Gregorian einige Faktoren: „Ich bin zum Beispiel im Vorstand des Fachverbands des Maschinen- und Werkzeug-Großhandels e.V. (FDM e.V.). In unserer Branche gibt es Tausende von Anbietern. Aber nur wenige sind wie wir auch zertifiziert und haben ein Qualitätsmanagement. Wir fühlen uns den Kunden gegenüber auch nach dem Kauf moralisch verpflichtet und helfen, wo es uns nur möglich ist. So haben wir eine eigene Elektronikabteilung, die auch Teile repariert. Kürzlich erst ist der Käufer einer Maschine im Wert von 400.000 EUR an uns herangetreten, weil diese repariert werden musste. Beim Hersteller hätte diese Reparatur 80.000 EUR gekostet. Wir haben das für 2.000 EUR machen können.“

Nicht unwesentlich zum Erfolg trägt auch die Unternehmenskultur bei der WMW AG bei. Hamo Gregorian: „Bei uns kommen viele Kulturen und Nationalitäten zusammen und das Arbeitsklima ist sehr angenehm. Im Großen und Ganzen herrscht gegenseitiger Respekt. Der Umgang miteinander ist transparent, familiär und offen.“

Neue Ideen

So wie auch in den vergangenen Jahren setzt Hamo Gregorian auch für die Zukunft auf neue Ideen: „Wir wollen uns stets weiterentwickeln und wir haben Visionen und viele Ideen für neue Entwicklungen und Projekte. Deshalb suchen und schulen wir auch Fachleute, um diese Visionen in die Tat umsetzen zu können. Projekte und Ideen haben wir reichlich, was uns fehlt sind die passenden Leute.“

Ein gutes Beispiel für eine solche Idee ist ein Forschungsprojekt, das die Parkplatznot in Städten lösen soll. Hier hat die Engineeringabteilung der WMW AG ein Konzept entwickelt, welches mit nur geringem Raumbedarf das Parken von Pkws ermöglicht. Nach der Planungsphase soll diese Idee nun in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Interview mit Volker Buchbauer, Geschäftsführer der Reis Robotics GmbH & Co. KG

Reis Robotics: Software trifft Robotik

Vom Erfinder der Entgratungspresse in den 1950er-Jahren zum Entwickler eigener sechsachsiger Roboter in den 1980ern – Reis Robotics blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Nach der Ausgliederung aus der KUKA-Gruppe…

Exzellenz in der Drucktechnologie

Interview mit Andreas Faget, CFO und Christian Motzke, Director Sales & Marketing der ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen

Exzellenz in der Drucktechnologie

Die ISIMAT GmbH Siebdruckmaschinen ist ein führendes Maschinenbauunternehmen, bekannt für innovative Drucktechnologien zur Dekoration von Kunststoff- und Glasverpackungen und Erfinder des patentierten inLINE FOILING®-Verfahrens. Andreas Faget, CFO, und Christian Motzke,…

Innovationstreiber der Gastronomie

Interview mit Salvatore Russo, Geschäftsführer der UNOX Deutschland GmbH

Innovationstreiber der Gastronomie

Technologische Innovationen prägen die Gastronomie wie nie zuvor. Von intelligenten Kochsystemen bis hin zu nachhaltigen Lösungen – die Branche entwickelt sich rasant weiter. Die UNOX S.P.A. mit Sitz in Padua…

Spannendes aus der Region Leipzig

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Interview mit Holger Wetzler, Geschäftsführer der Bell Flavors & Fragrances GmbH

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Um den richtigen Geschmack und Duft zu treffen, sind individuelle Lösungen gefragt: Die Bell Flavors & Fragrances GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen…

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Interview mit Patrik Albus, Geschäftsführer der AVI.DAT Software & Technology GmbH

„Der Name erzählt unsere Geschichte“

Ihre Anfänge liegen im Rundfunkbereich und dafür schlägt das Herz der AVI.DAT Software & Technology GmbH auch immer noch – wenn auch anders als früher. Das Leipziger Unternehmen hat mit…

Raum für Innovationen

Interview mit Silvio Stark, Geschäftsführer der Schiffler-Möbel GmbH

Raum für Innovationen

Die Auswahl der Möbel trägt entscheidend zu einer sicheren, komfortablen und funktionalen Umgebung in Klinik- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Hotels, Kitas, Schulen und Jugendwohnheimen bei. Die Möbel sollen einerseits die Anforderungen…

Das könnte Sie auch interessieren

LEAG‘s grüne Transformation

Interview mit Matthias Vette, Geschäftsführer der LEAG Pellet GmbH

LEAG‘s grüne Transformation

Von der Kohle zu CO2-neutralen Brennstoffen: Die LEAG vollzieht einen dynamischen Wandel. Mit der Übernahme von vier deutschen und sechs skandinavischen Pelletwerken steigt der Konzern zum europäischen Marktführer auf. Mit…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

Interview mit Christian Wiese, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH und André Wiegelmann, Geschäftsführer der Schuhl & Co. GmbH

Metall trifft Innovation: Neue Wege für die Industrie

In der Metallverarbeitung sind Präzision, Effizienz und Flexibilität entscheidend. Die Schuhl & Co. GmbH, spezialisiert auf kaltfließgepresste Metallteile, beliefert seit Jahrzehnten die Automobil- und Maschinenbauindustrie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Geschäftsführer…

TOP