Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Birr, Sie sind seit 2016 Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH und begleiten sie damit bereits seit einigen Jahren. Wie wurde das Unternehmen zu dem, was es heute ist?

Carsten Birr: Die Netz Leipzig wurde 2006 aufgrund neuer Vorgaben zum Unbundling gegründet. Das EnWG zielt bei Energieversorgern auf eine Unabhängigkeit ab, auf die Trennung von Netzbetrieb und übrigen Funktionen. Bei der Gründung war das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern relativ klein, wuchs dann aber stetig, sodass wir heute mit knapp 400 gut ausgebildeten Fachkräften und Auszubildenden als mittelgroße Netzgesellschaft am Markt operieren. Viele Netzbetreiber haben sich zu großen Netzgesellschaften entwickelt; wir haben Teile des Anlagevermögens übernommen, aber nicht alles.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich das Portfolio nach der schrittweisen Weiterentwicklung dar?

Carsten Birr: Leipzig sicher und effizient mit Strom und Gas zu versorgen, steht für uns als unabhängiger Netzbetreiber im Mittelpunkt. Darüber hinaus erbringen wir Dienstleistungen für den Fernwärmenetzbetrieb.

Wirtschaftsforum: Wie geht die Netz Leipzig mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

 

Carsten Birr: Der Schutz der Umwelt ist ein zentrales Thema, mit dem wir uns schon lange beschäftigen. Wir haben ein Energie- und Umweltmanagementsystem aufgebaut, das nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert ist, arbeiten mit verschiedenen Steuerungsinstrumenten, um Energie einzusparen und Ressourcen zu schonen. Auch intern spielt das Thema eine große Rolle: Wir erstellen unter anderem eine Treibhausbilanz und stellen unsere Fahrzeugflotte auf E-Autos um.

Wirtschaftsforum: Ist die Wärmewende ein wichtiger Punkt auf der Agenda?

Marius Richter: Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, Leipzig bis 2038 komplett mit klimaneutraler Wärme zu versorgen. Wir schaffen die Grundlagen, um dies zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Stadtwerken setzen wir daher unter anderem auf unvermeidbare industrielle Abwärme aus der Raffinerie Leuna, um so zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung beizutragen. Weitere Themen sind die Fernwärmeverdichtung in der Stadt sowie der Stromnetzausbau. Aktuell suchen wir Grundstücke für neue Umspannwerke, um mehr Energie nach Leipzig zu bringen und zu verteilen.

Wirtschaftsforum: Im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit sprachen Sie auch von der Mobilitätswende. Wo setzt die Netz Leipzig dabei an?

Carsten Birr: Die Mobilität entwickelt sich in Richtung Strom. Deshalb brauchen wir verstärkt Netzanschlüsse für Ladeeinrichtungen, was den Netzausbau direkt beeinflusst. Wir betreiben die Ladesäulen nicht selbst, sind aber als Dienstleister im Bereich Wartung tätig. Das, was der Kunde wünscht, ist das, was wir zu realisieren haben. Wir müssen deshalb strategisch vorausschauen und uns dabei robust aufstellen, um sowohl mit einer schnellen als auch einer langsamen Entwicklung klarzukommen. Auch wenn sich politische Rahmenbedingungen ändern, müssen wir weiter effizient sein.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie nach vorne schauen: Gibt es neue Projekte in der Pipeline?

Carsten Birr: Unsere Überlegungen gehen immer weit in die Zukunft. Die Verbesserung des Kundenerlebnisses und des Service Designs auf Basis der Digitalisierung sind dabei im Fokus. Aber auch die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen ist beispielsweise ein Thema, das uns schon heute beschäftigt und in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Wir haben bereits einige strategische Entscheidungen getroffen. Zunächst geht es dabei um die Sicherheit von Objekten, aber auch der IT-Landschaft. KI ist ein anderes großes Thema, allerdings stehen wir da noch ganz am Anfang. Es gibt erste Pilotprojekte, die auf mehr Effizienz abzielen. Beispielhaft ist die Auswertung von Daten, um beim Thema Wartung und Instandhaltung präventiv tätig zu werden. Ein ganz wichtiges Thema, das uns heute und morgen beschäftigen wird, ist, wie wir als Arbeitgeber noch attraktiver werden können. Dafür haben wir einiges zu bieten: ein Unternehmen mit Purpose, das die Möglichkeit bietet, die Zukunft mitzugestalten und das Leipzig hell und warm macht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Mehr Wert auf der Fläche

Interview mit Jasmin Arens, COO der InCase Handelsgesellschaft mbH

Mehr Wert auf der Fläche

Vom Haarschmuck bis zum Beauty-Accessoire, von der Maniküreschere bis zum Reisegepäck: Die InCase Handelsgesellschaft mbH mit Sitz in Essen hat sich in über 20 Jahren einen festen Platz als zuverlässiger…

Spannendes aus der Region Leipzig

Raum für Innovationen

Interview mit Silvio Stark, Geschäftsführer der Schiffler-Möbel GmbH

Raum für Innovationen

Die Auswahl der Möbel trägt entscheidend zu einer sicheren, komfortablen und funktionalen Umgebung in Klinik- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Hotels, Kitas, Schulen und Jugendwohnheimen bei. Die Möbel sollen einerseits die Anforderungen…

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Interview mit Holger Wetzler, Geschäftsführer der Bell Flavors & Fragrances GmbH

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Um den richtigen Geschmack und Duft zu treffen, sind individuelle Lösungen gefragt: Die Bell Flavors & Fragrances GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen…

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

Interview mit Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG

„Die Migration in die Cloud ist meist einfacher als gedacht!“

„Unsere zentrale Vision besteht darin, in unserem Segment stets die aktuellsten Lösungen anzubieten, die dem Marktstandard entsprechen“, fasst Berkan Denkci, VP of Sales Central Europe der Enghouse AG, die Mission…

Das könnte Sie auch interessieren

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Interview mit Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH

Stabilität statt Preiskampf: Energieversorgung mit Substanz

Die Energiewirtschaft steckt mitten im Wandel: Klimaziele, Wärmewende, Digitalisierung und volatile Märkte stellen Energieversorger vor enorme Herausforderungen. Die E.VITA GmbH aus Stuttgart zeigt, wie man sich in diesem dynamischen Umfeld…

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Interview mit Konrad Benze, Geschäftsführer der ChargeHere GmbH

Ladelösungen mit System: Elektromobilität zuverlässig gestalten

Elektroautos boomen – doch ohne eine zuverlässige Ladeinfrastruktur bleibt der Fortschritt auf halber Strecke stehen. Vor allem Unternehmen brauchen Lösungen, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch wirtschaftlich und betrieblich…

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Interview mit Frank Seifert, Geschäftsführer und Lukas Kühner, Geschäftsführer der Kühner GmbH

Kundennah, kompetent, klimabewusst

Die Kühner GmbH in Winnweiler zählt zu den etablierten Fachbetrieben für Heizungs-, Sanitär-, Klima- und regenerative Energietechnik in der Westpfalz. Das 1966 gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute 38 Mitarbeiter und betreut…

TOP