Die Zukunft ist hell und warm

Interview mit Carsten Birr, Geschäftsführer und Marius Richter, Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Birr, Sie sind seit 2016 Geschäftsführer der Netz Leipzig GmbH und begleiten sie damit bereits seit einigen Jahren. Wie wurde das Unternehmen zu dem, was es heute ist?

Carsten Birr: Die Netz Leipzig wurde 2006 aufgrund neuer Vorgaben zum Unbundling gegründet. Das EnWG zielt bei Energieversorgern auf eine Unabhängigkeit ab, auf die Trennung von Netzbetrieb und übrigen Funktionen. Bei der Gründung war das Unternehmen mit 20 Mitarbeitern relativ klein, wuchs dann aber stetig, sodass wir heute mit knapp 400 gut ausgebildeten Fachkräften und Auszubildenden als mittelgroße Netzgesellschaft am Markt operieren. Viele Netzbetreiber haben sich zu großen Netzgesellschaften entwickelt; wir haben Teile des Anlagevermögens übernommen, aber nicht alles.

Wirtschaftsforum: Wie stellt sich das Portfolio nach der schrittweisen Weiterentwicklung dar?

Carsten Birr: Leipzig sicher und effizient mit Strom und Gas zu versorgen, steht für uns als unabhängiger Netzbetreiber im Mittelpunkt. Darüber hinaus erbringen wir Dienstleistungen für den Fernwärmenetzbetrieb.

Wirtschaftsforum: Wie geht die Netz Leipzig mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

 

Carsten Birr: Der Schutz der Umwelt ist ein zentrales Thema, mit dem wir uns schon lange beschäftigen. Wir haben ein Energie- und Umweltmanagementsystem aufgebaut, das nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert ist, arbeiten mit verschiedenen Steuerungsinstrumenten, um Energie einzusparen und Ressourcen zu schonen. Auch intern spielt das Thema eine große Rolle: Wir erstellen unter anderem eine Treibhausbilanz und stellen unsere Fahrzeugflotte auf E-Autos um.

Wirtschaftsforum: Ist die Wärmewende ein wichtiger Punkt auf der Agenda?

Marius Richter: Die Stadt Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, Leipzig bis 2038 komplett mit klimaneutraler Wärme zu versorgen. Wir schaffen die Grundlagen, um dies zu ermöglichen. Gemeinsam mit den Stadtwerken setzen wir daher unter anderem auf unvermeidbare industrielle Abwärme aus der Raffinerie Leuna, um so zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung beizutragen. Weitere Themen sind die Fernwärmeverdichtung in der Stadt sowie der Stromnetzausbau. Aktuell suchen wir Grundstücke für neue Umspannwerke, um mehr Energie nach Leipzig zu bringen und zu verteilen.

Wirtschaftsforum: Im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit sprachen Sie auch von der Mobilitätswende. Wo setzt die Netz Leipzig dabei an?

Carsten Birr: Die Mobilität entwickelt sich in Richtung Strom. Deshalb brauchen wir verstärkt Netzanschlüsse für Ladeeinrichtungen, was den Netzausbau direkt beeinflusst. Wir betreiben die Ladesäulen nicht selbst, sind aber als Dienstleister im Bereich Wartung tätig. Das, was der Kunde wünscht, ist das, was wir zu realisieren haben. Wir müssen deshalb strategisch vorausschauen und uns dabei robust aufstellen, um sowohl mit einer schnellen als auch einer langsamen Entwicklung klarzukommen. Auch wenn sich politische Rahmenbedingungen ändern, müssen wir weiter effizient sein.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie nach vorne schauen: Gibt es neue Projekte in der Pipeline?

Carsten Birr: Unsere Überlegungen gehen immer weit in die Zukunft. Die Verbesserung des Kundenerlebnisses und des Service Designs auf Basis der Digitalisierung sind dabei im Fokus. Aber auch die Sicherheit von kritischen Infrastrukturen ist beispielsweise ein Thema, das uns schon heute beschäftigt und in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Wir haben bereits einige strategische Entscheidungen getroffen. Zunächst geht es dabei um die Sicherheit von Objekten, aber auch der IT-Landschaft. KI ist ein anderes großes Thema, allerdings stehen wir da noch ganz am Anfang. Es gibt erste Pilotprojekte, die auf mehr Effizienz abzielen. Beispielhaft ist die Auswertung von Daten, um beim Thema Wartung und Instandhaltung präventiv tätig zu werden. Ein ganz wichtiges Thema, das uns heute und morgen beschäftigen wird, ist, wie wir als Arbeitgeber noch attraktiver werden können. Dafür haben wir einiges zu bieten: ein Unternehmen mit Purpose, das die Möglichkeit bietet, die Zukunft mitzugestalten und das Leipzig hell und warm macht.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wenn Kühe den Takt angeben

Wenn Kühe selbst zum Melken gehen und KI ihre Gesundheit überwacht, steckt oft DeLaval dahinter. Das schwedische Unternehmen mit weltweit über 4.800 Mitarbeitern prägt seit Jahrzehnten die moderne Milchviehhaltung und…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Spannendes aus der Region Leipzig

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Interview mit Mathias Hammer, Gründer und Gesellschafter der Energiekonzepte Deutschland GmbH

Für eine nachhaltige Energiewende in Deutschland

Der drohende Klimawandel, rasant steigende Energiepreise und schnelle Fortschritte in der Elektromobilität haben dazu geführt, dass die Photovoltaikanlagen derzeit einen riesigen Nachfrage-Boom erleben. Damit ist die Photovoltaik ein wichtiger Baustein…

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Interview mit Hamo Gregorian, Vorstand der WMW AG

Gelebte Nachhaltigkeit: „Wir erhalten Werte!“

Sie sind in vielen Ländern bekannt und begehrt, die unter dem Markenzeichen WMW gehandelten Werkzeugmaschinen aus der früheren DDR. Ganz in dieser Tradition steht auch die WMW AG, die Qualität…

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Interview mit Holger Wetzler, Geschäftsführer der Bell Flavors & Fragrances GmbH

„Nicht jeder Erdbeerjoghurt kann aus Erdbeeren sein“

Um den richtigen Geschmack und Duft zu treffen, sind individuelle Lösungen gefragt: Die Bell Flavors & Fragrances GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt für mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Interview mit Dietmar Tietz, Geschäftsführer der WT Energiesysteme GmbH

„Wir sind der Flaschenhals bei der Energieerzeugung!“

Genauso essenziell wie die eigentlichen Windräder und Photovoltaikmodule sind in den entsprechenden Wind- und Solarparks auch die Umspannwerke mit entsprechend leistungsstarken Transformatoren, die die dort erzeugte Energie in das Stromnetz…

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Interview mit Dino Höll, Geschäftsführer der Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH – DVV – Stadtwerke

Versorgung der Zukunft: nachhaltig, digital, sicher

Energie, Mobilität, Wasser und Telekommunikation – die Stadtwerke Dessau sind weit mehr als ein klassischer Versorger. Als einer der größten Arbeitgeber der Region treiben sie nicht nur die Daseinsvorsorge voran,…

Ideen, die Funken schlagen

Interview mit Klaus Silber, Geschäftsführer der Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH

Ideen, die Funken schlagen

In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung und energieeffizientes Bauen konstant an Bedeutung gewinnen, rückt die technische Gebäudeausrüstung in den Fokus einer nachhaltigen Architektur- und Ingenieurpraxis – und entwickelt sich…

TOP