Der Geheimtipp für Schneebegeisterte

Interview mit Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

Mitten in der Zillertaler Bergwelt ist das Skigebiet Hochfügen ein wahrer Schneegarant, denn in Höhen ab 1.500 m liegt im Winter immer Schnee. „Natürlich kommt der Schnee, wann er will“, sagt Geschäftsführer Helmuth Grünbacher, der seit zehn Jahren im Unternehmen ist. „Aber wir haben aufgrund unserer Lage einen klimatischen Vorteil. Zudem können wir durch nachhaltige Beschneiungsanlagen Maschinenschnee zaubern, der durch sein fünffaches Gewicht im Vergleich zum normalen Schnee eine ganz andere Dichte hat und sehr lange hält, sollte der echte Schnee nicht so üppig fallen.“ Somit kann das Skigebiet im Verbund mit dem Hochzillertal ein abwechslungsreiches Schneeerlebnis bieten.

Potenzial auch im Sommer

Hochfügen liegt auf einem Hochplateau mit Loipen und Pisten direkt vor der Tür und verfügt auch über die entsprechende Hotellerie. „Bei uns können die Gäste vom Hotel direkt zum Lift. Das Schneevergnügen fängt vor der Tür an“, unterstreicht Helmuth Grünbacher. Seit 2004 haben sich Hochfügen und das Hochzillertal zusammengeschlossen, um die Destination weiter voranzubringen.

„Hochfügen hat ein großes Potenzial. Derzeit sind wir nur im Winter geöffnet, sieht man einmal vom Hotelbetrieb ab, doch insgesamt hat überall in den Alpen die Sommersaison an Bedeutung gewonnen, sodass auch wir in nächster Zeit hin zu einer Sommersaison kommen möchten. Doch das möchten wir langsam und überlegt entwickeln“, so Helmuth Grünbacher.

Betriebsbereite Pisten und Lifte

Über eine gut ausgebaute 12 km lange Panoramastraße gelangen die Touristen in den Ort und schon hier setzt eine der Aufgaben der Skigesellschaft ein. „Wir sorgen dafür, dass die Straßen lawinensicher sind und übernehmen den Winterdienst. Vor allem aber kümmern wir uns darum, dass Pisten und Skilifte betriebsbereit sind. Die Gastronomie haben wir inzwischen verpachtet“, sagt Helmuth Grünbacher. „Wir haben viel investiert, um alle Einrichtungen und Angebote noch komfortabler zu machen, um nicht den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren und unseren hohen Standard zu halten.“

Natürlich muss sich die Skiliftgesellschaft Hochfügen den klimatischen Verhältnissen anpassen, aber bisher gab es immer ausreichend Schnee. Der aktuelle Blick der Webcam zeigt bereits, dass hier oben in den Zillertaler Alpen schon der erste Schnee gefallen ist. „Das ist wichtig, denn wir halten bestimmte Betriebszeiten vor und müssen, auch wegen der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter, die Saison nach vorn und hinten sichern“, unterstreicht Helmuth Grünbacher.

Bei Nacht und Sonnenaufgang

Hochfügen möchte Skifahrer von 1 bis 100 ansprechen. Das Zillertal ist als Skigebiet über Jahre gewachsen und genießt einen guten Ruf. Mit dem Superskipass ist das Skifahren im gesamten Tal möglich. „Das Tal ist sehr groß und reicht am Talende bis zum Gletscher hinauf, auf dem Skifahren ganzjährig möglich ist“, erklärt Helmuth Grünbacher.

Die Touristen, die sich bewusst für Hochfügen entscheiden, erwartet abseits der Piste ein großes Freizeitprogramm wie etwa die Hochfügen-Nächte mit Nightshows oder Sonnenaufgangsfahrten zu Plätzen, wo man auch schon morgens fahren kann. Zudem bietet Hochfügen eine traumhafte Winterlandschaft, auch wenn in tiefergelegenen Orten längst kein Schnee mehr liegt.

Damit es auch beim Skifahren nicht langweilig wird, hat Hochfügen eine Skimovie-Rennstrecke, Fotopoints, einen Kids Snowpark, Rodelbahnen, ein Freeride-Paradies und eine Höhenlanglauf-Loipe im Angebot. Natur ist das größte Pfund „Wir wollen als lokaler Arbeitgeber versuchen, mit der Natur zu wirtschaften und unseren Fußabdruck weiter zu minimieren. Auch die nächste Generation soll sich hier noch verwirklichen können“, so Helmuth Grünbacher. „Apropos Natur: Demnächst wird ein Biomasse-Heizkraftwerk fertig gestellt, das die etwa zehn Hotels mit eigener Energie aus dem Wald versorgt und man so auf fossile Brennstoffe verzichten kann. Auch da tut sich einiges in Hochfügen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Pionier der mobilen Freiheit

Interview mit Patrick Sauer, Geschäftsführer der TISCHER GmbH Freizeitfahrzeuge

Pionier der mobilen Freiheit

Camping steht für Freiheit, Flexibilität und Naturverbundenheit – doch wer die Unabhängigkeit maximieren möchte, setzt auf Absetzkabinen. Diese besondere Form des Reisemobils verbindet den Komfort eines voll ausgestatteten mobilen Zuhauses…

Segel setzen für unvergessliche Momente

Interview mit Detlev Schäferjohann, Geschäftsführer der e-hoi GmbH

Segel setzen für unvergessliche Momente

Eine Kreuzfahrt ist eine einzigartige Kombination aus erstklassigem Service, exquisiter Küche und atemberaubenden Destinationen. Sie ist das Tor zu einem unvergesslichen Abenteuer und traumhaften Ausblicken auf die sieben Weltmeere. Von…

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

Interview mit Oliver Forster, Geschäftsführer der COFO Entertainment GmbH & Co. KG

„Wir schaffen emotionale Erlebnisse, die begeistern“

COFO Entertainment feiert sein 25-jähriges Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Gegründet im August 1999 von Oliver Forster, hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Veranstalter im…

Spannendes aus der Region Fügen

Den Berg in seiner ganzen Vielfalt erleben

Interview

Den Berg in seiner ganzen Vielfalt erleben

Beeindruckende Dreitausender, ein umwerfendes Bergpanorama und eine einmalige Flora und Fauna: Mayrhofen liegt direkt an einem der schönsten Nationalparks in Österreich und dem Naturpark Zillertaler Alpen, Österreichs Naturpark des Jahres…

Ein bisschen zeitlos sein

Interview mit Stefan Egger, Geschäftsführer der Hotel Theresa GmbH

Ein bisschen zeitlos sein

Masse steht nicht unbedingt für Klasse, das gilt auch im Hotelgewerbe. Statt auf Wachstum zu setzen, hat sich die Hotel Theresa GmbH aus dem österreichischen Zell am Ziller deshalb entschlossen,…

Oase in den Bergen

Interview mit Peter Unterguggenberger, Hoteldirektor der Gartenhotel Crystal

Oase in den Bergen

Es gibt nicht viele Wellnesshotels, die so durchdacht sind. Denn Wellness heißt heute ja nicht nur für sich selbst etwas zu tun, sondern dies auch mit einem guten Gewissen zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Gut für Mensch und Umwelt

Interview mit Michal Brandauer-Netreba, Verkaufsleiter-Sport der Brav Germany GmbH

Gut für Mensch und Umwelt

Outdoorkleidung, die mit Fluor behandelt wurde, ist wasserdicht und sogar ölabweisend. Doch im Alltag reichen atmungsaktive und wasserabweisende Funktionen. Zumal die Produktion von Fluorbeschichtungen häufig eine erhebliche Gefahr für Mensch…

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Interview mit Wolfgang Michel, Geschäftsführer der Golfclub München Eichenried GmbH & Co. KG

„Für einen Golfclub gilt: Entscheidend ist der Platz!“

Einmal im Jahr geben sich die Spitzen-Golfer aus aller Welt bei der BMW International Open im Erdinger Moos die Klinke in die Hand. Jenseits dieses Events steht der Platz als…

Pionier des alpinen Tourismus

Interview mit Reto Gurtner, Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats der Weisse Arena Gruppe

Pionier des alpinen Tourismus

Ski fahren ist nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Von majestätischen Berggipfeln bis zu verschneiten Tälern bietet diese Aktivität eine unvergleichliche Möglichkeit,…

TOP