Kein Garten für Mauerblümchen

Interview mit Johannes Kerschdorfer, Geschäftsführer der Gartenbau Kerschdorfer GmbH

Das Familienunternehmen hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft. „1942 wurden wir Reichssieger im Obst- und Gemüseanbau“, berichtet der Geschäftsführer und Inhaber Johannes Kerschdorfer. Zu dieser Zeit wurde auch ein Gärtnereibetrieb gegründet. „Vor 30 Jahren haben wir dann die Gartengestaltung übernommen. Heute sind wir ein Mischbetrieb aus Gartenbau, Floristik und Gärtnerei. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bau von Schwimmteichen. Darin haben wir ebenfalls fast 30 Jahre Erfahrung.“

Viele der Kunden kommen aus der gehobenen Gastronomie und Hotellerie, aber auch öffentliche Auftraggeber, Gewerbekunden und Privathaushalte nehmen die Dienste von Kerschdorfer in Anspruch.

Zahlreiche Vorzeigeprojekte zeugen von der Kreativität und Expertise des Inhabers und seiner rund 50 Mitarbeiter. Zu ihnen zählen das Tiroler Alpenhotel Schwarz, das einen Preis für die schönste Hotelanlage gewonnen hat, das Hotel Stock im Zillertal, das für den schönsten Dachgarten Europas ausgezeichnet wurde, sowie verschiedene Berg-Erlebniswelten wie die SkiWelt Wilder Kaiser in Südtirol und das Pistenschloss im Tiroler Skigebiet. Auch die Gartenschau der Innsbrucker Frühjahrsmesse wird regelmäßig von Kerschdorfer geplant.

Gut geplant ist halb gebaut

Der Betrieb in Stumm umfasst eine Gesamtfläche von 19.000 m². „Wir haben ein eigenes Planungsbüro mit Architekten im Haus, die die Spezialplanungen durchführen“, so der Geschäftsführer. Bei Großprojekten wie der Planung und Gestaltung umfangreicher Außenbereiche übernimmt sein Unternehmen das komplette Angebot für die verschiedenen Gewerke sowie Lokalunternehmer und tritt in manchen Fällen als Totalunternehmer auf.

Johannes Kerschdorfer
„Es ist immer eine besondere Freude, wenn etwas Tolles entsteht.“ Johannes KerschdorferGeschäftsführer

„Wir machen Angebote, die auch realistisch sind“, betont Johannes Kerschdorfer. Seine Motivation: „Es ist immer eine besondere Freude, wenn etwas Tolles entsteht.“ Saubere Arbeit ist ihm dabei wichtiger als der Preis. Der Lohn sind zufriedene Kunden und wirtschaftlicher Erfolg. „Wir hatten im letzten Jahr Vollbeschäftigung und haben auch Aufträge an Partner weitergegeben.“

Sein Ziel ist, das Unternehmen, das einen Umsatz von fünf Millionen EUR erwirtschaftet, gut in die nächste Generation zu führen. Die Voraussetzungen sind günstig, denn die übrigen Familienmitglieder teilen seine Leidenschaft für Landwirtschaft und Garten: Seine Frau Elisabeth führt die Gärtnerei, Sohn Martin hat einen eigenen Betrieb und Sohn Jakob hilft im Familienbetrieb.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Interview mit Dirk Kopplow, Geschäftsführer und Benjamin Fiekens, Vertrieb der GVÖ Gebinde-Verwertungsgesellschaft der Mineralölwirtschaft mbH

Vom Reststoff zur Ressource – eine Erfolgsgeschichte im Kreislauf

Die Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als ein ökologisches Ideal – sie ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Steigende Rohstoffpreise, strengere Umweltgesetze und das wachsende Bewusstsein für nachhaltiges Handeln verändern die Industrie grundlegend.…

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Interview mit Jasmin Walser, Inhaberin und Geschäftsführerin der Hotel Vier Jahreszeiten GmbH

Außerhalb der Komfortzone beginnt die Magie

Jasmin Walser hat eine Vision: ein alpinsportliches Kompetenzzentrum, das Gäste bewusst aus ihrer Komfortzone holt. ‘DAS VIER’ bietet auf 1.700 m Höhe am Pitztaler Gletscher mehr als klassische Wellness –…

„Unsere Branchenfremdheit  war auch ein Vorteil“

Interview mit Stephanie Schädler, Geschäftsführerin der Allgäuer Alpenwasser GmbH

„Unsere Branchenfremdheit war auch ein Vorteil“

Als Familie Schädler vor zehn Jahren das Unternehmen Allgäuer Alpenwasser übernahm, stand es kurz vor dem Konkurs. Doch hinter den teilweise katastrophalen Zuständen verbarg sich ein Diamant, der durch das…

Spannendes aus der Region Stumm im Zillertal

Den Berg in seiner ganzen Vielfalt erleben

Interview

Den Berg in seiner ganzen Vielfalt erleben

Beeindruckende Dreitausender, ein umwerfendes Bergpanorama und eine einmalige Flora und Fauna: Mayrhofen liegt direkt an einem der schönsten Nationalparks in Österreich und dem Naturpark Zillertaler Alpen, Österreichs Naturpark des Jahres…

Wie sich Tradition und Moderne in die Wolle bekommen

Interview mit Mag. Markus Giesswein, Geschäftsführer Giesswein Walkwaren AG

Wie sich Tradition und Moderne in die Wolle bekommen

Sie wird bereits seit dem vierten Jahrtausend vor Christus verwendet, ist ein nachwachsender Rohstoff, steht für hohe Qualität und hält uns bis heute wohlig warm: Wolle. Aus diesem besonderen Geist…

Oase in den Bergen

Interview mit Peter Unterguggenberger, Hoteldirektor der Gartenhotel Crystal

Oase in den Bergen

Es gibt nicht viele Wellnesshotels, die so durchdacht sind. Denn Wellness heißt heute ja nicht nur für sich selbst etwas zu tun, sondern dies auch mit einem guten Gewissen zu…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP