Ein Nischenkönig in Familienhand

Interview mit Ann-Dorothée Büsche, Geschäftsführerin der semiQuarz GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Büsche, semiQuarz spielt ganz vorne mit in einer Nischenbranche, und das als Familienunternehmen. Können Sie für unsere Leser kurz die Meilensteine Ihrer Unternehmensentwicklung aufzeigen?

Ann-Dorothée Büsche: Mein Vater und ein Freund haben Mitte der 1990er-Jahre zunächst unabhängig voneinander zwei auf Quarzglas spezialisierte Unternehmen gegründet. Die Firmen haben sich im Leistungsportfolio sehr gut ergänzt und auch geografisch hatte man sich jeweils im Norden und Süden Deutschlands aufgestellt. Quarzglas ist gerade im Maschinenbau ein wichtiger Bestandteil, und in diese Richtung sollte es dann gehen, man hatte sich über internationale Produktqualifizierungen für Anlagenhersteller schnell auf dem Markt etabliert. Ende 2013 kam es dann zur Zusammenführung der beiden Unternehmen unter einem Dach. 

Heute stehen hinter der semiQuarz weiterhin zwei Familien als Gesellschafter, auch ich und meine Geschwister. Im Sinne der Unternehmensnachfolge waren wir schon seit Schulzeiten involviert.

Wirtschaftsforum: Heute bieten Sie ein breites Leistungsportfolio gerade für Schlüsselindustrien an. Welche Branchen bedienen Sie mit welchen Leistungen?

Ann-Dorothée Büsche: Wichtigste Industrie ist für uns die Halbleiterindustrie, denn hier wird für die Chip-Herstellung Quarzglas benötigt. Mit Infineon und Bosch auf Expansionskurs und geplanten Niederlassungen von TSMC und Intel in Deutschland wird das sicher in naher Zukunft auch so bleiben. Wir sind auch in der Medizintechnik gut aufgestellt, der Beleuchtungs- und Photovoltaikindustrie, Chemie und Forschung. Für komplexe Quarzglasbauteile sind Zeichnungen die entscheidende Grundlage, und diese stellen uns unsere Kunden, mit unserer Unterstützung, zur Verfügung. Ein Reparatur- und Reinigungsservice rundet unser Portfolio ab. 
 

Wirtschaftsforum: Kann man sagen, dass Sie in dieser besonderen Nische heute Taktgeber sind?

Ann-Dorothée Büsche: Wir sind heute der größte Lieferant für Quarzglasprodukte in Europa, vielleicht gibt es noch fünf vergleichbare Wettbewerber. Das Made in Europe ist dabei definitiv das, was uns ausmacht. Wir definieren uns über Qualität und Zuverlässigkeit, haben mit unseren 150 Mitarbeitern gut ausgebildete Kräfte an Bord und arbeiten mit hochwertigem Rohmaterial und Produktionsgasen. Unsere Liefertreue und geringe Reklamationsrate zeigt sicher sehr gut, warum wir den Taktstock schwingen und Kunden immer wieder auf uns zurückkommen. Letztlich hilft es bestimmt auch, dass wir als Geschäftsführung in die direkte Beratung mit dem Kunden gehen.

Wirtschaftsforum: Bei solch guter Marktpositionierung stellt sich dennoch die Frage, wie semiQuarz durch die Krisen gekommen ist?
 

Ann-Dorothée Büsche: Corona war für uns eher ein Auftrieb, denn klar: Die IT boomte mit der Notwendigkeit, digital und mobil zu arbeiten, der Anlagenbau für die Chipherstellung wurde befeuert, auch die Nachfrage nach Ersatzteilen. Mit den kriegerischen Konflikten und der Energiekrise sieht das Ganze dann schon anders aus, denn wir sind ein energieintensiver Sektor und mussten mit erhöhten Produktionspreisen in die Fertigung gehen. Mit Unsicherheiten umzugehen kennen wir, denn es gibt immer Wellen im Markt. Aber der psychologische Faktor dieser neuen weltpolitischen Vorzeichen schwingt ja für die Zukunft überall mit.

Wirtschaftsforum: Wie ist semiQuarz denn in den großen Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI aufgestellt? 

Ann-Dorothée Büsche: In einer energieintensiven Branche ist Nachhaltigkeit natürlich auch um Kosten zu senken ein Thema, denn wir zahlen ja für Emissionen. Wir besitzen die ISO-Zertifizierung 14001 für Umwelt, bauen aus, wo wir können, setzen zum Beispiel zunehmend auf Photovoltaik-Strom und Wärmepumpen-Einsatz und verdampfen benutztes Wasser aus unserer Reinigung selbst. Die Digitalisierung hilft sicherlich dabei, von der Arbeit mit Papier wegzukommen und etwa auf E-Rechnungen umzusatteln oder die Dokumentationen in der Produktion über Tablets abzubilden. KI ist dann wieder ein komplexeres Thema. Man darf nicht vergessen, dass wir keine Serienfertigung machen und viele Arbeiten per Hand stattfinden. Das macht eine Automatisierung eher schwierig.
 

Wirtschaftsforum: Das bedeutet dann für semiQuarz, dass qualifizierte Mitarbeiter nach wie vor essenziell sind. Wie sieht es beim Thema Fachkräftemangel und Nachwuchs bei Ihnen aus? 

Ann-Dorothée Büsche: Das ist auch bei uns herausfordernd, zumal wir eine erklärungsbedürftige Branche sind. Nachwuchs gewinnen wir gern über Jobmessen, wo Interessenten über eine VR-Brille in die Produktion gelangen und in einen Chat mit einem Kollegen gehen können. Weiterhin setzen wir auf Quereinsteiger: Bei uns arbeiten mittlerweile viele fachfremde Kollegen sehr erfolgreich mit. Ein entscheidender Faktor ist sicher aber ein Grundsatz, dem sich semiQuarz als Familienunternehmen früh verschrieben hat: Alt und Jung arbeiten nebeneinander und lernen voneinander. Damit können wir gut in die Zukunft gehen und wie eine deutsche Eiche stabil, langsam und beständig wachsen.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Die Zukunft des Holzbaus

Während die Baubranche noch über Digitalisierung diskutiert, ist sie in Hawangen längst Realität: Die Hans Hundegger AG steuert ganze Hallen mit Holzbearbeitungsmaschinen per Mausklick. Als Weltmarktführer definiert das unterallgäuer Familienunternehmen…

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Interview mit Michael Drolshagen, CEO der WashTec AG

Die digitale Zukunft der Fahrzeugreinigung

Als Weltmarktführer für Autowaschtechnologie setzt die WashTec AG seit jeher auf Innovation, Qualität und technische Überlegenheit. Angesichts der Herausforderungen eines dynamischen Marktes richtet das Unternehmen heute seinen Fokus klar auf…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Landkreis Freising

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Einfach sichere E-Mails  verschicken

Interview mit Günter Esch, Geschäftsführer der SEPPmail Deutschland GmbH

Einfach sichere E-Mails verschicken

Als vor 25 Jahren die Lösung von SEPPmail für eine sichere E-Mail-Kommunikation entwickelt wurde, dachte niemand an ein langfristiges Geschäftsmodell: Zu schnell würden die großen Player den verschlüsselten Mailverkehr zum…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

TOP