„Wir sind auch Lieferant von Prozessintelligenz!“

Interview mit Dr. Andreas Widl, CEO der SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Widl, die SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT ist seit 115 Jahren am Markt aktiv. Was macht den Erfolg des Unternehmens aus?

Dr. Andreas Widl: Die wichtigsten Meilensteine finden sich in unserer gerade erschienen Chronik ‘Die Transformation eines starken Unternehmens’. Es beginnt mit einer Familie, einer Innovation und in der Folge treuen Aktionären. Sie haben über Generationen Vertrauen in die Unternehmensführung, einen langen Atem und wissen, dass manche Entwicklungen etwas länger dauern. Wir sind nicht börsennotiert, pflegen eine Familienkultur und keinen Aktionismus. Der Erfolg eines Unternehmens ist der Belegschaft geschuldet. Ich glaube außerdem, dass SAMSON das richtige Management zur richtigen Zeit hatte. Es gab Menschen, die das Unternehmen durch sehr schwierige Zeiten geführt haben. Beispielsweise hat Dr. Heinrich Arndt die Firma nach dem Zweiten Weltkrieg stabilisiert und ausgebaut, Rolf Sandvoss hat sie sukzessive internationalisiert. Aktuell haben wir ein Team, das Chancen und Herausforderungen dieser Welt recht früh erkennt und angstfrei agiert.

Wirtschaftsforum: Welches sind für Sie die aktuellen Herausforderungen?

Dr. Andreas Widl: Es sind sicherlich die aktuellen Lieferengpässe, insbesondere bei elektronischen Bauteilen. Doch schon vor meiner Zeit wurde bei SAMSON immer Wert auf eine hohe Wertschöpfungstiefe gelegt. Sie macht uns weniger abhängig von Lieferanten. Wir selbst produzieren allerdings keine Halbleiterchips und Rohgussteile, hier müssen wir die Lieferkette genau beobachten. Dabei profitieren wir von unserem Verbundansatz: Einkauf, Produktion und Vertrieb arbeiten standortübergreifend zusammen.

Wirtschaftsforum: Wie reagiert SAMSON auf den digitalen Wandel?

Dr. Andreas Widl: Ich arbeite für eine Firma, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. SAMSON kam ursprünglich aus der Welt der rein mechanischen, selbstregelnden Systeme. Anfang der 1990er-Jahren hatte SAMSON bereits den ersten digitalen Stellungsregler mit Kommunikation im Programm, danach auch mit Feldbusanschluss. Aufgabe des Stellungsreglers ist es, ein Steuersignal aus dem Leitsystem in eine diskrete Druckluftmenge umzuwandeln, die den pneumatischen Antrieb versorgt und damit das Ventil öffnet oder schließt. Wir haben den Stellungsregler dahingehend weiterentwickelt, dass er ein Teil der Prozessintelligenz beim Kunden wird. Das Auslesen der Stellungsreglerdaten ermöglicht repräsentativ Rückschlüsse auf den Zustand der gesamten Anlage und die Prozesseffizienz. Dadurch entstehen völlig neue Geschäftsmöglichkeiten, mit denen wir uns gegenüber dem Wettbewerb differenzieren können: nicht nur durch die besten Ventile, sondern auch durch die besten Algorithmen. Und genau das ist die Vision, die wir verfolgen. Wir sind damit nicht nur Lieferant von technologisch hochwertigen Produkten, sondern auch von Prozessintelligenz. Die Welt unserer Kunden teilt sich auf in eine Einkaufs- und eine Betriebskostenwelt. Viel zu lange wurde in unserer Industrie der Fokus auf die Einkaufskosten gelegt. Das wirklich Teure sind jedoch die Betriebskosten. Es muss viel nachhaltiger, ressourcenschonender und energieoptimierter produziert werden. Das ist nur möglich, wenn Daten im Feld erfasst werden und wir herausbekommen, wo Ressourcen verschwendet werden. Regelmäßig laufen frequenzgeregelte Pumpen gegen ein geschlossenes Ventil – das verbraucht unnötig Strom und belastet Feldgeräte und Rohrleitungen.

Wirtschaftsforum: Wie definieren Sie Ihre Rolle als Vorstandsvorsitzender von SAMSON?

Dr. Andreas Widl: Ich sehe meine Rolle strategisch und international. Aktuell versuche ich – gerade nach der Coronapandemie – so viel wie möglich zu reisen. Immerhin befinden sich 2.500 unserer Mitarbeiter und auch die meisten unserer Kunden außerhalb von Deutschland, auf der ganzen Welt.

Wirtschaftsforum: Bitte erläutern Sie uns doch kurz Ihre 4-Quadranten-Strategie.

Dr. Andreas Widl: Unsere Überlegung war: Wie können wir die Welt unserer Kunden mit SAMSON-Produkten, -Systemen und -Dienstleistungen bestmöglich bedienen? Wir teilen sie auf in eine Einkaufs- und Betriebskostenwelt. Andererseits bieten wir unseren Kunden Komponenten, also Ventile, Anbaugeräte etc., und ganze Systemlösungen an. So entsteht eine 2x2-Matrix. Beim Verkauf von Komponenten spielen Liefertreue, Lieferzeit und Preis eine wesentliche Rolle.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Interview mit Dr. -Ing. Marco Krist, Geschäftsführer der TECTRON WORBIS GmbH

„Verlässlichkeit ist unsere DNA!“

Was den Kunden wichtig ist, weiß Geschäftsführer Dr. -Ing. Marco Krist genau – und handelt danach. Bei der TECTRON WORBIS GmbH steht der Kunde mit seinen Anliegen im Mittelpunkt –…

Die Evolution der Smart Factory

Interview mit Alfred Pammer, Prokurist/Leiter Vertrieb und Marketing der cts GmbH

Die Evolution der Smart Factory

Nachdem der Automatisierungsspezialist cts GmbH aus dem südbayerischen Burgkirchen bereits erfolgreich intelligente Automatisierungslösungen für Lageranwendungen unter dem Leitmotiv ‘Smart Warehouse’ entwickelt und umgesetzt hat, geht er nun den nächsten logischen…

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Interview mit Sebastian Ebert, Prokurist der Südkabel GmbH

„Die Energiewende ist für uns alle eine Chance!“

Wer immer nur auf mögliche Risiken der Energiewende verweist, verstellt damit den Blick auf das enorme Potenzial, das eine erfolgreiche Transformation für Deutschland als Wirtschaftsstandort bedeuten kann, meint Sebastian Ebert,…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Interview mit Renate Häßler, Country Managerin MICHELIN Connected Fleet

„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Das ohnehin omnipräsente Thema Datenmanagement erhält mit den neuen Möglichkeiten der KI eine noch stärkere Dringlichkeit. Doch wie lässt sich aus der Unmenge an erhobenen Daten ein tatsächlicher Nutzengewinn generieren?…

Qualität und Nachhaltigkeit

Interview mit Guido Eggers, Managing Director und Dr. Thijs Willaert, Global Director Sustainability Services der DQS CFS GmbH

Qualität und Nachhaltigkeit

Worthülsen oder plakative Floskeln sind bei der DQS CFS GmbH verpönt, denn in ihrer Arbeit geht es um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und belastbare Aussagen. Der Experte für Zertifizierungen und Begutachtungen nach…

Visionen und Werte im Wandel

Interview mit Stephan Stammberger, Geschäftsführer der MISUMI Europa GmbH

Visionen und Werte im Wandel

Corona war eine Zäsur – in vielerlei Hinsicht und mit weitreichenden Ausmaßen. Dass die Arbeit im Homeoffice heute selbstverständlich ist, ist nur eine Folge. Dass hybrides Arbeiten sich unter anderem…

Das könnte Sie auch interessieren

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Interview mit Michael Wilding, Geschäftsführer der Eolane SysCom GmbH

Zufriedene Kunden als Maßstab aller Dinge

Fehlende elektronische Bauteile haben in der Coronakrise zu ernsthaften Problemen in der Elektronikbranche geführt. Betroffen war zum Beispiel die Chipindustrie – und damit auch die Eolane SysCom GmbH aus Berlin.…

Zukunftsbringer Automation

Interview mit Frank Konrad, Co-CEO der HAHN Automation Group

Zukunftsbringer Automation

Die Digitalisierung und mit ihr die Automatisierung ermöglicht mehr Effizienz und Flexibilität von Produktionsabläufen und Prozessen sowie die Entwicklung völlig neuer Produkte. Trotzdem stehen Politik und Gesellschaft den neuen Technologien…

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Interview mit Henning Vogler, Geschäftsführer der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG

Immer innovativ; immer mit und für den Kunden

Digitale Produktionsplattformen, die die Produktivität erhöhen und Fehler reduzieren, sind Markenzeichen der Armbruster Engineering GmbH & Co. KG aus Bremen. Das inhabergeführte Unternehmen hat sich mit den wegweisenden Lösungen eine…

TOP