Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Die DZG Metering ist eine Innovationsschmiede mit Wurzeln, die mehr als 100 Jahre zurückreichen. „Die DZG wurde 1919 gegründet, kommt aus der Zeit der Ferrariszähler und konzen-trierte sich auf rein mechanische Stromzähler. Der Übergang zu elektronischen Stromzählern gestaltete sich für das Unternehmen schwierig, da es zu viele Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen gab. Es war ein vollkommen anderes Produkt mit anderen Anforderungen, für die speziell geschulte Mitarbeiter notwendig waren“, sagt DZG Metering Geschäftsführer Michael Zintl. Nach einer herausfordernden Zeit begann 2012 eine neue Ära. Dank eines starken chinesischen Partners begann das Unternehmen mit der Entwicklung und dem Vertrieb elektronischer Stromzähler – ein echter Booster. Seitdem werden die Zähler in China vorgefertigt, in Oranienburg endgefertigt, entwickelt wird in Regensburg – eine perfekte Symbiose von Innovation und Tradition. „In Regensburg haben wir eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung und damit hervorragende Voraussetzungen, um zukunftsweisende Technologien auf den Markt zu bringen“, erklärt Michael Zintl.

„Hier wird unter anderem die Software für die Stromzähler entwickelt.“ Mit der Entwicklung von Gleichstromzählern vor sieben Jahren setzte das Unternehmen einen weiteren Akzent. „Als mit der E-Mobilität auch das Thema Hypercharger aufkam, musste der Fokus auf den Gleichstrom gerichtet werden“, sagt Michael Zintl. „Mit der italienischen Firma Alpitronic haben wir dafür einen leistungsstarken Partner und Marktführer an unserer Seite.“ Dank dieser Partnerschaft konnte die DZG 2021 erstmals einen eichrechtlich konformen Gleichstromzähler präsentieren – „eine besondere Herausforderung, da es zu dieser Zeit noch keine dafür gültigen Normen gab“, wie Michael Zintl sagt. „Wir waren einer der ersten mit einem eichrechtlich zugelassenen DC-Zähler. Heute findet man unsere Zähler in fast jeder Schnellladesäule in Deutschland.“

Standort Deutschland stärken 

Mit den Gleichstromzählern hat die DZG einen zweiten Geschäftsbereich neben den Haushaltszählern aufgebaut – einen Bereich, der angesichts der Energiewende großes Potenzial birgt. Inzwischen bietet das Unternehmen ein ganzes Portfolio an Lösungen für den Ladebereich, Zähler für AC- und DC-Ladesäulen, um diese im öffentlichen Bereich aufstellen zu können und abrechnen zu dürfen. Mit dem Fokus zurück auf das reine Produktgeschäft in den Bereichen Haushaltszähler und Zähler für Ladesäulen fährt die DZG gut – mit einem Team von 50 Mitarbeitern liegt der Umsatz bei rund 30 Millionen EUR. Während man sich in Regensburg auf die Entwicklung konzentriert, erfolgt die Fertigung in Oranienburg.„Wir beschäftigen uns hier mit vielen neuen Themen und Entwicklungen“, sagt Michael Zintl. „Dazu zählen zum Beispiel intelligente Messgeräte.“ Im Industriebereich hat sich die DZG mit Hutschienenzählern sowohl im AC-Wechselstrom- wie auch DC-Gleichstrombereich einen Namen gemacht – in Letzterem mit mehreren DC-Zählern von maximalen Strömen bis 200A, 650A, 800A oder 1500A bei 1000V bzw 1500V. Im Haushaltszählerbereich sieht Michael Zintl das Unternehmen mit einem Marktanteil von 15 bis 20% unter den sechs größten Playern, die den deutschen Markt mitbestimmen.

Trotz enger Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner liegt die Wertschöpfung in Deutschland bei über 55%. „Für uns ist die Fertigung am Standort Deutschland sehr wichtig“, betont Michael Zintl. „Unser Ziel ist, auch in Zukunft einen Teil der Fertigung in Deutschland zu haben und diese mit nachhaltigen Materialien aus Europa sogar auszubauen, so dass wir nur noch PCBs aus Fernost beziehen müssen. Auch die Entwicklung in Deutschland hat viele Vorteile; der Kundensupport bekommt so eine ganz andere Qualität.“ Dass smart meter immer komplexer werden, bietet neue Chancen. „Smart meter können mit dem Gateway kommunizieren“, so Michael Zintl. „Derartig anspruchsvolle Produkte können nicht so günstig in Fernost angeboten werden, was uns die Chance bietet, hier stärker Fuß zu fassen.“ 

Agil, schnell und innovativ

Die DZG wird in Zukunft weitere spannende Herausforderungen annehmen. Momentan arbeitet das Unternehmen am Ausbau des Ladesäulen-Portfolios; sämtliche Zähler sollen update-fähig sein, für Michael Zintl ein absolutes Muss.

Ein weiteres Thema sind drahtlose Verbindungen zwischen Zähler und Gateway, sogenannte wireless M-Bus-Verbindungen. Mitte 2025 sollen weitere Ladesäulen zugelassen werden; zudem sollen komplett neue Produkte vorangebracht werden, Ende des Jahres erwartet man erste Prototypen. In der Produktion ist eine erste vollautomatische Fertigungsstraße mit Robotik geplant, um noch effizienter zu arbeiten. Mittel- und langfristig will man die Position im Bereich Haushaltszähler ausbauen, international stärker Fuß fassen, die Automatisierung weiter voranbringen und ein Entsorgungskonzept für Zähler erarbeiten. Vor allem aber will man weiter ein aktiver Teil der Energiewende sein. „Wir sind innovativ, schnell und agil“, betont Michael Zintl. „Wenn andere noch in der Entscheidungsfindung sind, sind wir bereits in der Entwicklung. Auf einem dynamischen Markt ist das essenziell.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Interview mit Sylvia Maria Schindecker, Geschäftsführerin der VÖCKLAKÄSEREI eGen

Wie eine Käserei Agilität und Herkunft verbindet

Tradition, Qualität und regionale Verbundenheit: Die VÖCKLAKÄSEREI eGen im oberösterreichischen Pöndorf zählt zu den letzten ihrer Art. Als genossenschaftlich organisierter Betrieb mit bäuerlichen Eigentümern steht sie für handwerkliche Käseherstellung aus…

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Interview mit Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH

Was Maschinen können, beginnt beim Menschen

Ob Glasfaserausbau, Großbaustellen oder Recyclingzentren – ohne leistungsfähige Maschinen kommt heute keine Infrastrukturmaßnahme mehr aus. Die Kiesel GmbH aus Baienfurt gilt als eines der führenden Familienunternehmen im Bereich Baumaschinenhandel und…

„Camping muss komfortabel sein!“

Interview mit Michael Krämer, Geschäftsführer der CAMPWERK GmbH

„Camping muss komfortabel sein!“

Camping war schon immer eine große Leidenschaft von Michael Krämer, aber die Produkte, die es auf dem Markt gab, haben ihm nie gefallen. Das wollte der ausgebildete Informatiker mit seinem…

Spannendes aus der Region Landkreis Oberhavel

Globale Führungsrolle in der Pharmaindustrie

Interview mit Dr. Martin Kern, Geschäftsführer der Sirio Pharma Germany GmbH

Globale Führungsrolle in der Pharmaindustrie

Die Sirio Pharma Germany GmbH, ein führender Hersteller von Weichkapseln, hat sich seit ihrer Gründung durch kontinuierliche Innovation und Anpassung an Marktanforderungen als bedeutender Akteur etabliert. Dr. Martin Kern, der…

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Interview mit Detlef Katzschmann, Geschäftsführer der e.discom Telekommunikation GmbH

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Glasfaser steht heute für DIE zukunftsorientierte Telekommunikation. Die e.discom Telekommunikation GmbH in Eberswalde baut hochleistungsfähige Glasfasernetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und bietet Produkte, Services und individuelle Lösungen für Geschäftskunden an.…

Gestalter der Wärmewende

Interview mit Sylwia Senczyszyn, Geschäftsführerin der HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH

Gestalter der Wärmewende

Der Klimawandel und die Energiewende sind DAS Topthema der politischen Diskussion, noch einmal befeuert durch das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes. Die HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH ist bedeutender Teil…

Das könnte Sie auch interessieren

Prüftechnik neu auf Kurs

Interview mit Frank-Hinrich Plate, Wirtschaftsjurist/Teil der Geschäftsleitung und Dr. Nicole Brömer, Gesellschafterin der RMS Regelungs- und Messtechnik Dipl.-Ing. Schaefer GmbH & Co.KG

Prüftechnik neu auf Kurs

Trotz eines sich wandelnden Marktes und großer Herausforderungen präsentiert sich die RMS Regelungs- und Messtechnik voller Tatendrang: Neue Produktlinien wie ein 4“ Shaker, Investitionen in 3D-Druckverfahren und die Rückkehr auf…

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

TOP