Hier wird an der Zukunft geschweißt

Interview mit Thomas Huldi, Geschäftsführer der RUWA-Drahtschweisswerk AG

Wirtschaftsforum: Herrr Huldi, das Unternehmen ist in den 1960er-Jahren mit dem Schweißen von Matten gestartet. Ist das auch heute noch Ihre Kernkompetenz?

Thomas Huldi: Tatsächlich macht das Mattenschweißen heute noch rund 75% unseres Gesamtgeschäftes aus. In diesem Bereich haben wir inzwischen ein starkes Portfolio aufgestellt. Neben den RUWA Lagermatten gibt es noch die RUWA Anschlusssysteme, RUWA Distanzkörbe, RUWA Betonstahl und Edelstahl und RUWA Spezialmatten. Als zweite Säule bieten wir Bewehrungstechnik, sodass wir das gesamte Flächentragwerke anbieten können.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte und Lösungen bieten Sie im Bereich Bewehrungstechnik an?

Thomas Huldi: Unser wichtigstes Produkt in diesem Bereich sind unsere Kragplatten. Hier geht es um die thermische Trennung bei Balkonen. Daneben bieten wir noch Rohrbewehrungssysteme und Durchstanzbewehrungen an, die häufig für Einstellhallen genutzt werden.

Wirtschaftsforum: RUWA ist seit über 60 Jahren am Markt. Was macht das Unternehmen so langfristig erfolgreich? Was unterscheidet Sie von anderen Anbietern?

Thomas Huldi: Man kennt sich in unserer Branche. Über die Jahrzehnte hinweg haben wir viele persönliche Beziehungen mit dem Handel aufgebaut. Wir lassen unsere Kunden auch in schwierigen Zeiten nicht im Stich, wir waren zum Beispiel auch während der Coronakrise immer lieferfähig. Nicht zuletzt ist unser Standort optimal. Wir sind sozusagen im Herzen der Schweiz angesiedelt und haben entsprechend kurze Distanzen zu unseren Kunden.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden?

Thomas Huldi: Wir verkaufen in der Schweiz direkt an den Handel. Die Händler verkaufen wiederum an die Baumeister. Wir sind darüber hinaus auch im nahen Ausland tätig, in Deutschland zum Beispiel. Aber grundsätzlich sind unsere Kapazitäten auf die Schweiz ausgelegt.

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns über Trends und aktuelle Themen sprechen. Sie haben eine Produktion. Wie begegnen Sie der politischen Forderung nach mehr Nachhaltigkeit?

Thomas Huldi: Wir nehmen das Thema ernst und stellen uns unserer Verantwortung. Wir verfolgen unseren CO2-Fußabdruck sehr genau, haben dafür extra ein Projekt gestartet, über das wir all unsere Daten rund um das Thema erfassen. Interner Transport ist hier zum Beispiel auch ein Aspekt. Da unsere Produktion sehr energieintensiv ist, werden wir im Jahr 2024 zudem eine Photovoltaikanlage installieren. Bei unseren Kunden ist das Thema Nachhaltigkeit noch in den Kinderschuhen. Aber es wird sich in den nächsten Jahren rasant entwickeln.

Wirtschaftsforum: Die Digitalisierung ist ein weiterer Megatrend unserer Zeit. Was ist dazu Stand der Dinge in Ihrer Branche?

Thomas Huldi: Die Stahlbranche und auch der Baubereich sind eher konservative Industriezweige. Künstliche Intelligenz ist zum Beispiel noch fast gar kein Thema. Wir versuchen, unsere Kunden digital an uns anzubinden, aber wir müssen dazu noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Unsere Produktion ist voll automatisiert. 2018 haben wir eine neue Mattenmaschine installiert, die noch flexibler ist und ein großes Sortiment abbilden kann. Sie hat zudem kürzere Einstellungszeiten. Vor Kurzem haben wir unsere Produktion von Spezialmatten auf eine vollautomatische In-Line-Fertigung umgestellt. Wir sind bereits heute digital an die meisten unserer Maschinenlieferanten angebunden und in der Lage, Störungen zu beheben. Aktuell arbeiten wir daran, die Bestellungen unserer Kunden direkt auf die Maschine aufzuspielen. Wir setzen zurzeit den Gateway dafür auf.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Fokusthemen für die nächste Zeit?

Thomas Huldi: Wir möchten unsere neue Maschine zeitnah in Betrieb nehmen. Die neue Linie markiert eine Evolution in unserer Produktion. Wir werden die Möglichkeiten der Maschine ausloten und unser Angebot am Markt damit ausweiten. Die Installation unserer Solaranlage wird ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sein. Ebenso werden wir weiterhin verstärkt in die Digitalisierung investieren. Grundsätzlich erwarten wir vom Markt für das Jahr 2024 Zurückhaltung, aufgrund der weltpolitischen Unsicherheiten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Interview mit Antonio Fortunati, Gechäftsführer der Tubifor Srl

Kabelschutz mit nachhaltigem Ansatz

Ob Wohnungsbau, Gewerbe oder Industrie – elektrische Installationen erfordern höchste Sicherheit und Qualität. Die Tubifor SRL aus Buonabitacolo, Italien, kombiniert modernste Technologie mit nachhaltigen Materialien, um zukunftsweisende Kabelschutzlösungen zu bieten.…

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Interview mit Leo Meyer, Geschäftsführer der AKU GmbH & Co. KG

AKU: Mehrwegexperte mit Zukunftsvision

Das mittelständische Familienunternehmen AKU GmbH & Co. KG hat sich seit seiner Gründung 1991 zu einem vielseitigen Spezialisten in der Kunststoffverarbeitung entwickelt. Mit 30 Mitarbeitern erwirtschaftet das Unternehmen unter der…

Spannendes aus der Region Sumiswald

Niemals nur das Geld im Blick

Interview mit Ernst Kühn, VR-Präsident der Kühni AG

Niemals nur das Geld im Blick

Es sind die typischen Merkmale eines traditionellen Familienunternehmens, auf denen die Kühni AG gebaut ist. „Wir waren nie umsatz- oder geldgesteuert“, erklärt Ernst Kühni, VRPräsident des schweizerischen Betriebs aus Ramsei…

Aus Leidenschaft besonders

Interview mit Marcel Wenger, Leiter Projektierung und Verkauf, Mitglied der Geschäftsführung der Asic Robotics AG

Aus Leidenschaft besonders

Seit 27 Jahren stetig gewachsen, selbst in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, dabei konsequent den Fokus auf maßgeschneiderte Maschinenkonzepte gerichtet, um sich damit den Ruf eines zuverlässigen, termintreuen Lieferanten zu erarbeiten –…

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Interview mit Andreas Ewald, Geschäftsführer der K.R. Pfiffner AG

Sondermaschinenbau mit System für die Weltmärkte

Sondermaschinen für maximale Produktivität, Schweizer Präzision und eine klare Haltung zum technologischen Fortschritt – die KR Pfiffner AG hat sich weltweit als Spezialist für hoch automatisierte Rundtaktmaschinen etabliert. Geschäftsführer Andreas…

Das könnte Sie auch interessieren

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Interview mit Dr. Jürgen Schwarz, Geschäftsführer der Forster Profilsysteme GmbH

Forster Profilsysteme: Innovative Systeme aus Stahl

Forster Profilsysteme zählt zu den führenden Herstellern von Stahl- und Edelstahlsystemen für Fenster, Türen und Fassaden. Das Schweizer Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitern verarbeitet über 12.000 t Stahl pro…

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Interview mit Bernd Jenner, Geschäftsführer der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH

Innovative Armaturen mit Präzision, die begeistern

Als Spezialist für ausgekleidete und metallische Armaturen ist die Pfeiffer Chemie-Armaturenbau GmbH ein wichtiger Partner der Industrie. Seit über 50 Jahren verbindet das Unternehmen technologische Expertise mit globaler Präsenz. Geschäftsführer…

150 Jahre Erfahrung  in der Stahllogistik

Interview mit Steffen Siebel, Geschäftsführer der Gerhard Siebel GmbH

150 Jahre Erfahrung in der Stahllogistik

Stahlkomponenten weisen schon aus Sicherheitsgründen wesentlich komplexere Transportanforderungen auf als etwa Palettenware, betont Steffen Siebel, der nach dem Tod seines Vaters vor vier Jahren die Geschäftsführung seines 76 Lkw starken…

TOP