Mit Holz hoch hinaus

Interview mit Maximilian Prutscher, Geschäftsführer der Prutscher Holzbau GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Prutscher, Sie haben das Holzbauunternehmen 2003 gegründet. Wie kam es dazu?

Maximilian Prutscher: Ich komme von einem landwirtschaftlichen Betrieb, habe immer viel Zeit im Wald verbracht und dadurch einen engen Bezug zu Holz. Nach meiner Ausbildung und dem Abschluss als Zimmermeister habe ich in erschiedenen Betrieben unterschiedlichste Erfahrungen gesammelt, bevor ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte.

Wirtschaftsforum: Wie sah dieser Schritt anfangs aus?

Maximilian Prutscher: Ich habe 2003 das Gebäude eines Holzbaubetriebs in Burgkranzegg übernommen und mit drei Mitarbeitern begonnen. 2006 sind wir in Oy in ein neues Werk gezogen, wo wir neben Einfamilienhäusern auch mehrgeschossige Holzbauten realisierten. Ein Highlight war das größte Hochhaus in Bayern, komplett in Holzbauweise errichtet, inklusive Aufzugschacht und Treppenhaus. Wir haben für das größte Holzhaus in Bayern den Holzbaupreis gewonnen und uns einen entsprechenden Namen gemacht.

Wirtschaftsforum: Seitdem ist das Unternehmen stetig gewachsen. Wie sieht die Aufstellung heute aus?

Maximilian Prutscher: Wir haben rund 40 Mitarbeiter und seit 2017 mit der Projektbau Prutscher eine Schwesterfirma mit Fachplanern, sodass wir ab der Architektenplanung schlüsselfertig bauen können. Im Allgäu sind wir eine der größeren Holzbaufirmen und führender Massivholzhersteller. Ganz wichtig war, dass wir früh die Bedeutung der Automatisierung erkannt haben, diese sowohl im Büro als auch bei den Prozessen forciert haben und uns deshalb für künftige Herausforderungen gut aufgestellt fühlen.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich mit der Automatisierung das Portfolio entwickelt?

Maximilian Prutscher: Ende 2020 haben wir Teams gebildet, sodass heute verschiedene Firmen innerhalb der Firma tätig sind. Es gibt die Einfamilienhaus- oder Privathausgruppe, die in einem Umkreis von 50 km agiert, das Objektbauteam für den reinen Ingenieurholzbau und das Projektbauteam für schlüsselfertiges Bauen.

Wirtschaftsforum: Als Referenz nannten Sie das Holzhochhaus. Was sind weitere Aushängeschilder von Prutscher?

Maximilian Prutscher: In München haben wir in der zweiten Reihe einer Hauptstraße ein fünfgeschossiges Haus als Lückenfüller errichtet. Typisch sind zudem Einfamilienhäuser im vorarlbergischen Baustil; wir errichten jährlich bis zu 20 Häuser in diesem typischen Stil der Region.

Wirtschaftsforum: Was schätzen Kunden an der Zusammenarbeit mit Prutscher?

Maximilian Prutscher: Ganz klar die Erfahrung und Qualität eines zertifizierten Holzbauers. Wir haben schon 2005 mehrgeschossige Gebäude in Holzbauweise realisiert, zu einer Zeit, als dies noch nicht aktuell war. Damals ging es um große Wellnesshotels im Tannheimer Tal, die zu der Zeit boomten. Hinzu kommt, dass wir als Familienunternehmen immer nah am Kunden sind.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?

Maximilian Prutscher: Seit jeher eine große. Wir arbeiten mit Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, mit dem wir ressourcenschonend umgehen müssen. Unsere Lieferanten pflanzen nach, das ist uns wichtig. In der Produktion arbeiten wir mit 70% Eigenstrom; Ziel ist, auf 90% zu kommen, um autark zu werden.

Wirtschaftsforum: Wie sehen aktuelle Herausforderungen aus und wie künftige Ziele?

Maximilian Prutscher: Wir müssen einen höheren Automatisierungsgrad erreichen, um noch größere Volumina im Wohnungsbau realisieren zu können. Momentan stellt die Digitalisierung eine zentrale Herausforderung dar; sämtliche Prozesse werden auf SAP umgestellt. Langfristig ist unser Ziel, nicht unbedingt zu wachsen, sondern mehr Partnerschaften einzugehen, zum Beispiel im Tiefbau, um dort breiter aufgestellt zu sein. Vor allem sollen unsere Mitarbeiter im Unternehmen wachsen und sich entwickeln können. Ihnen wollen wir einen zukunftsorientierten Betrieb präsentieren können und Sicherheit bieten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Heimat schaffen

Interview mit Dipl.-Ing. Stefan Forster, Geschäftsführer der Stefan Forster GmbH

Heimat schaffen

Unzählige große Bauprojekte hat die Stefan Forster GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main im Bundesgebiet schon umgesetzt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im städtischen Wohnungsbau. Doch auch darüber hinaus hat…

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Interview mit Bernd Glauner, Geschäftsführender Gesellschafter der Ferd. Haecker GmbH & Co. KG

„Der technische Fortschritt braucht Kupfer!“

Die Ferd. Haecker GmbH & Co. KG aus Pforzheim hat sich in vielen Branchen als verlässlicher, kompetenter und kundennaher Zulieferer von Halbzeugen aus Kupfer, Kupferlegierungen und Aluminium einen Namen gemacht.…

Spannendes aus der Region Landkreis Oberallgäu

Solar-Pionier aus Überzeugung

Interview mit Felix Steber, Geschäftsführer der ÖKO-Haus GmbH

Solar-Pionier aus Überzeugung

Die Solarbranche ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Deutschland spielt auf diesem Zukunftsmarkt im internationalen Vergleich eine wichtige Rolle. Laut Statista erreichte der jährliche Zubau an installierter Leistung mit knapp…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Interview mit Christoph Henze, Vorstand der Henze Boron Nitride Products AG

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Kaum jemand kennt es und doch ist es ein wichtiger Werkstoff. Bornitrid wird in vielen industriellen Prozessen eingesetzt und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch in zahlreichen Anwendungen zu finden.…

Das könnte Sie auch interessieren

Ein starker Partner  für Handwerk und Technik

Interview mit Bernhard Furcht, Geschäftsführer der ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH

Ein starker Partner für Handwerk und Technik

Dienstleistungen in der Haustechnik, dem Facility Management und dem Anlagenservice sind unerlässlich für den reibungslosen Betrieb moderner Gebäude und Industrieanlagen. Dabei stehen Effizienz, Nachhaltigkeit und die Gewährleistung von Betriebssicherheit im…

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

Perfekt zugeschnitten

Interview mit Caner Bilir, geschäftsführender Gesellschafter der DZT GmbH

Perfekt zugeschnitten

Die richtige Dämmung im und am Haus spart Energie. Dafür und für weitere Verwendungen bietet die DZT GmbH in Wesel Dämmstoffe und Zuschnitte nach Maß. Dabei achtet das Familienunternehmen auf…

TOP