Die Zukunft des Holzbaus

Interview mit Rainer Auerbacher, Vorstand Vertrieb | Service | Marketing der Hans Hundegger AG

Was in den 1970er-Jahren als Pionierarbeit von Firmengründer Hans Hundegger begann, ist heute Hightech auf höchstem Niveau. Der gelernte Maschinenbauer und Konstrukteur erkannte früh, dass Zimmereien noch völlig handwerklich arbeiteten und entwickelte die erste automatische Abbundanlage. „Abbinden heißt ja einen Dachstuhl erstellen“, erklärt Rainer Auerbacher, seit Jahresbeginn im Vorstand der Hans Hundegger AG. „Der Kunde zeichnet heute in 3D den Dachstuhl, gibt die Daten ein und hinten kommt ein kompletter Bausatz heraus.“

Von der Nische zum Weltmarkt

Aus dieser Grundidee entwickelte sich über die Jahrzehnte eine komplette Produktpalette. Zu den ursprünglichen Abbundmaschinen kamen Zuschnittanlagen überwiegend für den angelsächsischen Markt und seit 1999 Plattenbearbeitungsmaschinen hinzu. „Hans Hundegger erkannte, dass man aus Seitenware, also quasi Abfallholz von Sägewerken, auch Wände zusammenbauen könnte“, so Rainer Auerbacher. Daraus entstanden die MHM-Wände, eine eigene Lizenzierung von Hundegger für kostengünstige Massivholzwände.

Seit eineinhalb Jahren setzt das Unternehmen verstärkt auf Elementierung – das Zusammenfügen von Holzrahmenbauwänden. Diese strategische Erweiterung kam genau zur rechten Zeit. „Hundegger entwickelt sich vom reinen Zerspanen auch wieder zurück ins Fügen“, erklärt Rainer Auerbacher. „Wir wollen komplette Holzelemente für den Holzbau ermöglichen – vom Einfamilienhaus bis zum Objektbau.“

Software als Herzstück der Digitalisierung

Neben dem Maschinenbau liegt ein weiteres Geheimnis des Erfolgs in der Software. Seit Anbeginn setzt Hundegger auf eigenentwickelte Software und seit 2012 auf die einheitliche und voll-integrierte Plattform für alle Maschinen: die CAMBIUM® Produktionsplattform. „Wir haben nicht mehr nur eine Software für eine Maschine, sondern eine Software für alle Maschinen“, betont Rainer Auerbacher. Besonders ungewöhnlich: Hundegger nutzt kaum SPS-Steuerungen, sondern Windows-Steuerungen auf normalen PCs in Echtzeit – alles eigenentwickelt. Diese Integration ermöglicht nahtlose Prozesse vom CAD-Programm des Holzbauzeichners über die Arbeitsvorbereitung und CAM-Bearbeitung bis zur Schnittstelle zum ERP-System. „Der Hundegger-Kunde bekommt Maschinentechnik und Software ohne weiteren Ansprechpartner aus einer Hand“, erklärt Rainer Auerbacher stolz. Das Unternehmen arbeitet mit digitalen Zwillingen, um alle Bearbeitungen vorab zu simulieren, und kann Anlagen aus der Zentrale remote erreichen. „Uns ist wichtig, als Komplettanbieter gesehen zu werden“, betont Rainer Auerbacher. Hundegger bietet Maschine, Werkzeug, Service und Software aus einer Hand – ein sorgenfreies Einsatzszenario für die Kunden. „Der Kunde muss sich mit dem CNC-Teil und jetzt auch mit der Elementierung nicht groß Gedanken machen.“ Diese ganzheitliche Betreuung unterscheidet Hund­egger von reinen Maschinenherstellern und schafft langfristige Kundenbindung. Mit rund 100 Servicemitarbeitern allein in der DACH-Region gewährleistet das Unternehmen schnelle Hilfe bei Wartungen oder Stillständen.

Kunden fordern mehr Automatisierung

Die größten Herausforderungen der Kunden sind der Fachkräftemangel und der Wunsch nach mehr Automatisierung. „Es wird versucht, über einen Experten mehrere Anlagen zu bedienen“, berichtet Rainer Auerbacher. Körperliche Entlastung, Konnektivität, Reporting und Schnittstellen zu ERP-Systemen stehen auf der Wunschliste. Hundeggers Antwort: noch mehr Integration und Automation. Auch das Thema Nachhaltigkeit treibt die Branche. Energieeffizienz der Maschinen, Verschnittoptimierung zur besseren Holznutzung und kürzere Maschinenlaufzeiten sind wichtige Entwicklungsfelder. „Eine Maschine macht heute Dinge, für die früher zwei Maschinen notwendig waren“, erklärt Rainer Auerbacher. Als Familienunternehmen investiert Hundegger stark in die Mitarbeiter. Eine attraktive Entlohnung mit Mitarbeiterbeteiligung, starke Ausbildung und eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien sollen gegen den Fachkräftemangel helfen. „Die Türen stehen offen, und wir haben eine Du-Kultur“, beschreibt Rainer Auerbacher die Atmosphäre.

Innovations-Pipeline bleibt gefüllt

Der Blick nach vorn ist optimistisch geprägt. „Wir erkennen, dass zusehends mehr in Holz gebaut wird“, sagt Rainer Auerbacher. Gebäudeklassen 4 und 5, große Wohnbaukomplexe und Objektbauten, die früher undenkbar in Holz entstanden, gewinnen an Bedeutung. Mit dem Weltmarktführer-Status im Rücken plant Hundegger weitere Innovationen. „Wir steigen natürlich auch auf den Trend der Vorfertigung ein“, erklärt Rainer Auerbacher. Das Thema industrielle Vorfertigung gewinnt in der Baubranche massiv an Bedeutung. Hundeggers Vorteil: Das integrierte Datenmodell ist bereits vorhanden. „Wir bauen zusätzlich nur noch – in Anführungszeichen – eine Maschine dazu und bündeln unser Know-how anders, bewegen uns aber nicht auf neuem Terrain”, so Rainer Auerbacher. Die gerade gestartete Elementierung soll stabilisiert und ausgebaut werden. „‚Hundegger – Innovationen für den Holzbau‘ ist nicht nur ein Markenclaim“, betont Rainer Auerbacher. „Wenn der Holzbau wächst, wollen wir weiterhin der erste Ansprechpartner sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Interview mit Rolf Disselhoff, Senior Sales Manager der Seika Sangyo GmbH

Speziallösungen für den Tiefbau – leise und präzise

Im urbanen Tiefbau sind technische Innovationen gefragt, die sowohl präzise als auch emissionsarm arbeiten. Die Seika Sangyo GmbH mit Sitz in Düsseldorf erfüllt genau diese Anforderungen – als europäischer Vertriebsarm…

Ein gut sortiertes Unternehmen

Interview mit Vincent Sonneville, Area Sales Manager der Optimum Sorting NV

Ein gut sortiertes Unternehmen

Bei Optimum Sorting trennt sich die Spreu vom Weizen: Denn der belgische Sortiermaschinenhersteller will mit seinen Anlagen konsequent sicherstellen, dass einwandfreie Produkte und möglicherweise gefährliche Ausschussware getrennte Wege gehen. Area…

Spannendes aus der Region Landkreis Unterallgäu

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Interview mit Christoph Henze, Vorstand der Henze Boron Nitride Products AG

„Wir hegen und pflegen unsere Kunden!“

Kaum jemand kennt es und doch ist es ein wichtiger Werkstoff. Bornitrid wird in vielen industriellen Prozessen eingesetzt und ist aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften auch in zahlreichen Anwendungen zu finden.…

Wie man stadtbildprägend wird

Interview mit Carmelo Panuccio, Projektentwickler der Immo-Holding GmbH

Wie man stadtbildprägend wird

Die Immo-Holding GmbH fungiert als Dachgesellschaft für mehrere Firmen aus dem Immobiliensektor. Die Unternehmensgruppe baut, entwickelt und saniert Projekte im gesamten südbayerischen Raum; ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen Mietwohnungen.…

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Interview mit Timo Fechtig, Geschäftsführer der Fechtig Gruppe

„Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft“

Obwohl die Baubranche und damit auch das Heizungs- und Sanitärgewerk derzeit eine starke Marktkorrektur erfahren, können sich die vier Unternehmen der Fechtig Gruppe, die sich vornehmlich mit der Planung und…

Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP