Mit einem starken Partner neue Ideen umsetzen

Interview mit Dipl.-Ing. Thomas Hübner, Geschäftsführer der Opitz Holzbau GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Hübner, skizzieren Sie uns doch bitte das Leistungsspektrum der Opitz Holzbau GmbH & Co. KG.

Thomas Hübner: Gerne. Da ist zunächst unser Holztafelbau, in dem wir ein bekannter und deutschlandweit führender Anbieter sind. Unsere OPITZ-Holztafelelemente eignen sich gleichermaßen für Ein- und Mehrfamilienhäuser, Dachgeschossaufstockungen, Gewerbe- und Hybridbauten sowie für die energetische Gebäudesanierung. Dabei lassen sich diese Elemente auch mit anderen Baustoffen verbinden und eignen sich somit auch für eine Kombination aus Massiv- und Leichtbauweise. Parallel dazu fertigen wir als zweites Standbein Nagelplattenbinder in unseren Zukunftsfabriken I und II auf einer Fläche von 15.300 m². Damit unterhalten wir europaweit eine der größten Produktionsstätten für den industriellen Holzbau und sind führend in der modernen Nagelplattenbindertechnologie. Zumeist im Dachbau eingesetzt, reicht die Bandbreite von individuellen, frei geplanten Dachkonstruktionen bis zu 35 m langen, freitragenden Nagelplattenkonstruktionen.

Hinzu kommt unser Hightech-Abbund für die Grundauslastung, insbesondere für Carports und Solarcarports, aber auch für klassische Dach- und Fachwerkkonstruktionen. Mittelfristig wird auch der Stahlleichtbau – unsere jüngste Produktgruppe – eine immer größere Rolle spielen. Hier entwickeln wir gemeinsam mit Knauf ein neues Bausystem als Alternative zum Holzbau.

Wirtschaftsforum: Opitz Holzbau zählt zu den führenden Anbietern der Branche. Welches sind nach Ihrer Meinung die Gründe für den Erfolg?

Thomas Hübner: Da ist zum einen unsere Fähigkeit, dieses breite Portfolio mit den vielseitigen Möglichkeiten des Holzbaus anzubieten. Hier spreche ich zum Beispiel von unseren Bausätzen beim Nagelplatten- und Holztafelbau, die nicht viele Unternehmen in dieser Vielfalt anbieten können. Hinzu kommt unsere hohe Variabilität. Wir können sowohl hochspezialisierten Holztafelbau anbieten als auch eine serielle Produktion von Elementen als Holztafel oder Stahlleichtbau. So können wir die unterschiedlichen Bedürfnisse kalkulatorisch und auch angebotstechnisch abbilden. Der Produktmix ist sicherlich ein starkes Argument für uns.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich Opitz Holzbau zu dem Unternehmen entwickelt, das es heute ist? Nennen Sie uns bitte einige Meilensteine der Firmengeschichte.

Thomas Hübner: 1940 gründete Willy Opitz das Unternehmen und in den 1960er-Jahren spezialisierte sich der Betrieb als einer der ersten in Deutschland auf den Fertigbau. 1992 rief Martin Opitz die heutige Opitz Holzbau GmbH & Co. KG mit Standorten in Mechernich und Neuruppin ins Leben. 2008 entstand unsere Zukunftsfabrik I in Neuruppin und 2011 haben wir unser neues, energieautarkes Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen. 2015 feierten wir das 75-jährige Firmenjubiläum und 2017 eröffneten wir die Zukunftsfabrik II. Seit 2018 sind wir Teil der Knauf Gruppe.

Wirtschaftsforum: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie und wie hoch ist Ihr Umsatz?

Thomas Hübner: Wir beschäftigen 90 Mitarbeiter. Unser Umsatz liegt bei 16 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Welches sind Ihre Zielgruppen und wie erreichen Sie diese?

Thomas Hübner: Wir sprechen die gesamte Bauwelt an. Das heißt die Privatwirtschaft ebenso wie öffentliche Auftraggeber. Beim Marketing setzen wir auf das Internet, die klassischen Netzwerke sowie die Presse. Außerdem informieren wir durch Vorträge und Veranstaltungen. Ein wichtiger Baustein ist auch das Empfehlungsmarketing, welches wir intensiv betreiben.

Wirtschaftsforum: Gibt es Projekte, die Ihnen besonders am Herzen liegen?

Thomas Hübner: Da möchte ich auf jeden Fall unseren Holzhybridbau für ein Energieunternehmen am Berliner Südkreuz nennen. Hinzu kommen zwei große Dachgeschossaufstockungen, auch in Berlin.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Unternehmenskultur bei Opitz Holzbau beschreiben?

Thomas Hübner: Partnerschaftliches Miteinander, Zusammengehörigkeitsgefühl und Teamarbeit werden bei uns auf jeden Fall großgeschrieben. Es gibt wenige Hierarchien und die Türen stehen offen. Außerdem bieten wir unseren Beschäftigten diverse soziale Zusatzleistungen und eine gute Bezahlung sowie – im Rahmen der Möglichkeiten – flexible Arbeitsbedingungen.

Wirtschaftsforum: Und wo sehen Sie das Unternehmen in den kommenden Jahren?

Thomas Hübner: Wir möchten unsere Produktion digital weiterentwickeln, den Leichtbau weiter ausbauen und neue Produkte am Markt platzieren. Zudem geht es darum, die Akzeptanz für den Holzbau weiter zu steigern.

Wirtschaftsforum: Zum Schluss die Frage: Was treibt Sie persönlich an?

Thomas Hübner: Es ist die Liebe zum Holz. Als gelernter Zimmermann bin ich mit dem Holz aufgewachsen und habe seit 25 Jahren mit Holz zu tun.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Interview mit DI (FH) Michael Schranz, Geschäftsführer und Günther Greistorfer, Prokurist der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH

Vom Werk zur Baustelle in Rekordzeit

Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit – drei Schlagworte, die bei der G.V. Haustechnik – Montage und Service GmbH keine leeren Versprechen sind, sondern gelebte Praxis. Als jüngstes Mitglied der Handler Gruppe…

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Spannendes aus der Region Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Wenn es ganz genau sein soll ...

Interview mit Michael Zintl, Geschäftsführer der DZG Metering GmbH

Wenn es ganz genau sein soll ...

Die schrittweise Umstellung des Stromnetzes hin zu Smart Energy ist in vollem Gange. Bis 2032 sollen alle Haushalte in Deutschland mit digitalen Stromzählern ausgestattet sein. Smart Meter spielen für die…

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Interview mit Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH

Die Medizin wird ambulanter und digitaler

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH ist ein bedeutender Akteur im Gesundheitswesen Brandenburgs. Mit einer zentralen Verwaltung in Eberswalde und insgesamt elf eigenständigen GmbHs, darunter mehrere Krankenhäuser und…

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Interview mit Detlef Katzschmann, Geschäftsführer der e.discom Telekommunikation GmbH

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Glasfaser steht heute für DIE zukunftsorientierte Telekommunikation. Die e.discom Telekommunikation GmbH in Eberswalde baut hochleistungsfähige Glasfasernetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und bietet Produkte, Services und individuelle Lösungen für Geschäftskunden an.…

Das könnte Sie auch interessieren

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Interview mit Marina Röhr, Geschäftsführerin der Röhr GmbH

Räume gestalten mit natürlichem Charme

Holz ist längst nicht mehr nur ein Baustoff, sondern ein Sinnbild für Wärme, Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Ob in Wohnräumen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – Holz verleiht jedem Raum eine besondere…

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Interview mit Thomas Pomp, Geschäftsführer der FAMAG-Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

„Wer heute nicht automatisiert, hat schon verloren“

Am bekanntesten ist FAMAG wahrscheinlich für seinen Bormax: den Forstnerbohrer, der nicht zuletzt dank seiner besonders hochwertigen Verarbeitung zur bekannten Marke wurde. Schon seit vielen Jahren setzt FAMAG dabei auf…

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Interview mit Hansjörg Steiner, Geschäftsführer der Schäfer Holzbautechnik AG

Nachhaltiger Holzbau mit Leidenschaft und Expertise

Nachhaltigkeit, Innovation und handwerkliche Leidenschaft sind die tragenden Säulen der Schäfer Holzbautechnik AG. Der spezialisierte Holzbaubetrieb aus der Schweiz hat sich längst einen Namen als Experte für nachhaltige Baukonzepte und…

TOP