Freizeitspaß mit grünem Daumen

Interview mit Rik Roelofs, Geschäftsführer der Gartencenter aus Holland GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Roelofs, wie entstand der Holland-Park?

Rik Roelofs: Wir sind eine Gärtnerfamilie aus Holland. Mein Vater eröffnete nach der Wende ein Gartencenter in Deutschland. In den Folgejahren kamen zwei weitere hinzu. Ab 2009 wurde meinem Vater und seinem Betriebsleiter klar, dass die Gartenbranche dabei war, sich weiterzuentwickeln und dass das auch für uns ein Umdenken bedeutete – entweder in Richtung Onlinevertrieb oder Erlebnis. Wir wählten den Erlebnisbereich und arbeiteten zehn Jahre am Konzept. 2020 erhielten wir die Baugenehmigung und am 6. April 2022 eröffneten wir den Holland-Park.

Wirtschaftsforum: Was bietet der Park den Besuchern?

Rik Roelofs: Wir bieten ein umfangreiches Angebot mit holländischem Flair: eine große Indoor-Spiel- und Kletterhalle, einen 21 m hohen Rutschenturm, Fahrgeschäfte, eine Minigolfanlage, ein Erlebnishaus mit Tieren und Mühlenmuseum sowie natürlich das Gartencenter. Im Winter haben wir eine Eisbahn und bieten Glühwein an. 40% unseres Außengeländes sind kostenfreie, stark frequentierte Spielplätze. Besonders stolz sind wir auf unsere Minigolfanlage – die größte in Deutschland und möglicherweise Europas – mit 27 Löchern und über 400 Spielmetern. Unsere Indoor-Spiel- und Kletterhalle ist die größte der Region. Ein Highlight ist die Kletterhalle, wo Kinder selbstsichernd klettern können – eine Möglichkeit, die normalerweise in anderen Kletterhallen und Erlebnisparks nur älteren Kindern offensteht. Stolz sind wir auch auf unsere Gastronomie. Das war für uns zunächst ein neues Thema, doch die Gastronomie hat sich zu einem wichtigen Standbein entwickelt und macht fast 40% unseres Geschäfts aus. Wir bieten viele holländische Spezialitäten an, aber auch typisches Freizeitpark-Essen wie Pommes, Pasta und Hähnchennuggets. Unser Ziel ist es, ein umfassendes Erlebnis für die ganze Familie zu bieten.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Besucher?

Rik Roelofs: Hauptsächlich junge Familien mit Kindern bis zwölf Jahre. Aber wir haben auch ältere Besucher, die unter der Woche in Ruhe Pflanzen kaufen möchten. 70% unserer Besucher kommen aus einem Umkreis von 15 bis 20 km, also aus der Region Berlin und Brandenburg, aber wir bemerken einen Anstieg von Besuchern aus entfernteren Regionen, vor allem zur Ferienzeit. Wir sehen oft, dass sich Familien verabreden, um gemeinsam hier Zeit zu verbringen. Dafür haben wir sowohl drinnen als auch draußen genügend Sitzflächen.

Wirtschaftsforum: Wie digital ist Ihr Unternehmen?

Rik Roelofs: Wir arbeiten sehr analytisch und ermitteln beispielsweise Besucherströme durch das Auswerten aller Drehkreuze nach Tageszeit und Wetter. Zurzeit entwickeln wir digitale Lösungen, um Onlinetickets vor Ort automatisiert in gültige Tagesarmbänder umzuwandeln, damit unser Personal noch serviceorientierter arbeiten kann. Wir arbeiten an einer digitalen Menükarte für unsere Gastronomie und wollen die Beratung im Gartencenter digitalisieren. So sollen die meistgestellten Fragen zu den Pflanzen online abrufbar werden. Wie zum Beispiel: Ist die Pflanze winterfest? Wie viel Wasser braucht sie? Gleichzeitig wollen wir aber, dass Kinder hier spielen können, ohne dauernd von Bildschirmen und dem Internet abgelenkt zu werden.

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit dem Thema Nachhaltigkeit um?

Rik Roelofs: Das Thema Nachhaltigkeit ist natürlich für ein Gartencenter insbesondere wichtig. Wir haben kürzlich eine 300-kW-Solaranlage angeschlossen und planen weitere. Wir fangen Regenwasser in großen Becken auf und nutzen es zum Gießen. In unseren Gewächshäusern setzen wir Energieschirme ein, um Wärme zu speichern oder zu kühlen.

Wirtschaftsforum: Was sind Ihre Zukunftspläne?

Rik Roelofs: Wir planen weitere Attraktionen wie ein größeres Fahrgeschäft und wollen auch für den Sommer Wasseranlagen wie beispielsweise eine Sprühanlage für Kinder bauen, da wir festgestellt haben, dass das sehr gefragt ist. Langfristig möchten wir einer der größten und schönsten Erlebnisparks in Nordostdeutschland werden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Mehr als Masse: Die  Zukunft der Tierernährung

Interview mit Heinz Schuster, Geschäftsführer der Trouw Nutrition Deutschland GmbH

Mehr als Masse: Die Zukunft der Tierernährung

Ob Jungtierfutter oder Zusatzstoffe für Rind, Schwein und Geflügel – die Trouw Nutrition Deutschland GmbH zählt zu den führenden Spezialisten für innovative, nachhaltige Tierernährung. Als Teil der international agierenden Nutreco-Gruppe…

Kreativität trifft Markenstrategie

Interview mit Koici Tschang, CEO der Osama S.p.A.

Kreativität trifft Markenstrategie

Ob Schreibwaren, Kreativprodukte oder Designobjekte für den Wohnbereich – der italienische Markenanbieter Osama S.p.A. hat sich in fast sechs Jahrzehnten vom Importeur japanischer Schreibgeräte zu einem diversifizierten, internationalen Unternehmen entwickelt.…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Spannendes aus der Region Landkreis Barnim

Gestalter der Wärmewende

Interview mit Sylwia Senczyszyn, Geschäftsführerin der HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH

Gestalter der Wärmewende

Der Klimawandel und die Energiewende sind DAS Topthema der politischen Diskussion, noch einmal befeuert durch das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes. Die HPS Holzkontor und Pelletierwerk Schwedt GmbH ist bedeutender Teil…

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Interview mit Detlef Katzschmann, Geschäftsführer der e.discom Telekommunikation GmbH

‘Wunderwaffe’ Glasfaser: Schnelles Internet für alle

Glasfaser steht heute für DIE zukunftsorientierte Telekommunikation. Die e.discom Telekommunikation GmbH in Eberswalde baut hochleistungsfähige Glasfasernetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und bietet Produkte, Services und individuelle Lösungen für Geschäftskunden an.…

Die Zukunft gestalten

Interview mit André Reichmann, Geschäftsführer der Schneider & Partner ­Computervernetzung GmbH

Die Zukunft gestalten

Die Glasfasertechnologie ist für die Digitalisierung in Deutschland von grundlegender Bedeutung. Aber: Mit einer Verfügbarkeit von rund 36% hinkt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich hinterher. Das soll sich ändern. Bis…

Das könnte Sie auch interessieren

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Interview mit Nabil Francis, Geschäftsführer der FELCO SA

Heckenscheren und Kabelschneider fürs Leben

Wer eine Astschere oder motorisierte Gartenschere von FELCO erwirbt, muss diesen Kauf nur einmal im Leben tätigen – denn auch für 50 Jahre alte Produkte hält das Schweizer Traditionsunternehmen noch…

Der Partner für den Gartenbau

Interview mit Simon Tabeling, Geschäftsführer der HAWITA Gruppe GmbH

Der Partner für den Gartenbau

Seit fast 100 Jahren behauptet sich die HAWITA Gruppe GmbH als verlässlicher Partner für Erden, Substrate und Kunststoffprodukte. Im Interview mit Wirtschaftsforum spricht Gesamtgeschäftsführer Simon Tabeling über die Verbindung von…

Kunden zu Fans machen

Interview mit Sebastian Lauer, Gesellschafter und Marius Ollinger, Gesellschafter der ZAHL Gebäudetechnik KG

Kunden zu Fans machen

„Wir wollen Kunden zu Fans machen“ – mit dieser Philosophie führt Marius Ollinger seit 2019 das saarländische Familienunternehmen ZAHL Gebäudetechnik durch unbeständige Zeiten. Vom politisch getriebenen Heizungsboom bis zur aktuellen…

TOP