100 Jahre globale Stärke: Zukunft mit Werten und Geschichte gestalten

Interview mit Henning Simon, Geschäftsführer der NTN Wälzlager (Europa) GmbH

Die NTN Corporation ist weltweit führend in der Herstellung und Vermarktung von Wälzlagern, Gleichlaufgelenken, Linearführungen und Präzisionskomponenten. Der Konzernumsatz von etwa sechs Milliarden Euro wird zu zwei Dritteln im Automobilbereich generiert, während sich das verbleibende Drittel zur Hälfte auf OEMs aus dem Industriebereich sowie den Aftermarket (Automobil und Industrie) verteilt.

„Wir steuern mit Deutschland einen der wichtigsten Märkte der Welt für unser Unternehmen“, betont Geschäftsführer Henning Simon, der seit vier Jahren bei NTN tätig ist. „Ob Wälz- oder Radlager, unsere Produkte bieten technische Vorteile. Wir verfügen über die technische Kompetenz in der Mechatronik, also die Integration in die Sensorik. Wir haben eine andere Qualitätsmentalität, einen extrem hohen Perfektionsanspruch und sind in diesen Dingen absolut kompromisslos. Außerdem bieten wir eine sehr solide und verlässliche Logistik, sind serviceorientiert, begleiten unsere Kunden bei allen entscheidenden Schritten und haben eine starke Performance auch im Aftermarket für die Industrie sowie Automotive. Themen wie Digitalisierung und E-Mobilität stehen auf der Agenda. Wir sind sehr präsent in der Automatisierungstechnik sowie der Robotik und entwickeln zusammen mit unseren Kunden.“

Reibung reduzieren

NTN ist weltweit der zweitgrößte Hersteller von Gleichlaufgelenken. Speziell auf diesem Gebiet werden kontinuierlich Innovationen im Bereich Wirkungsgrad-Verbesserung und Gewichtseinsparung entwickelt. 

Henning Simon: „Als Qualitätsführer in der Wälzlagerindustrie arbeiten wir per Definition an der Reduzierung der Reibung, die dazu führt, dass auch weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird. Dieses Entwicklungsziel ist zurzeit aktueller denn je und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Umwelt.“ 

An den deutschen Standorten von NTN liegt die Verantwortung für die Lineartechnik sowie für Gehäuselager. „Wir produzieren beides selbst“, verdeutlicht der Geschäftsführer. „Ein weiteres wichtiges Thema für uns sind Werkzeugmaschinen. An unserem Fertigungsstandort in Mettmann haben wir gerade in eine neue, hochpräzise Fertigungslinie für Spindellager investiert. Damit sind wir weltweit die Nummer 1, obwohl unser Marktanteil in Deutschland noch klein ist.“

Henning Simon Geschäftsführer
Wir steuern mit Deutschland einen der wichtigsten Märkte der Welt. Henning SimonGeschäftsführer

Platzhirsche herausfordern

Während die 1918 gegründete japanische Firma NTN zunächst Wälzlager herstellte, konzentrierte sich die im gleichen Jahr ins Leben gerufene SNR in Frankreich auf Radlager. 1961 wurde die deutsche NTN Wälzlager (Europa) GmbH gegründet. 1971 wurde das erste Werk in Deutschland eröffnet – (DMF) in Mettmann, das erste japanische Werk auf europäischem Boden. 1984 punktete SNR mit der erstmaligen Integration eines Encoders in ein Radlager. Damit wurden die Voraussetzungen für ESP und ABS geschaffen. 2007 wurde SNR von NTN übernommen und ist seitdem ein großer europäischer Konzern des im japanischen Osaka angesiedelten Mutterunternehmens. 

Der Jahresumsatz in Deutschland liegt bei 550 Millionen EUR. In ganz Europa sind es 1,5 Milliarden EUR und knapp sechs Milliarden EUR weltweit. Von den insgesamt 71 Werken weltweit befinden sich zwölf in Europa, darunter drei in Deutschland. 500 Mitarbeiter sind in Deutschland tätig, in ganz Europa 6.000 und weltweit 25.000. „Es gibt in unserem Markt zwei große Platzhirsche“, erläutert Henning Simon. „Wir sind weltweit die Nummer 3 bei den Wälzlagern, die Nummer 2 bei den Gelenkwellen und die Nummer 1 bei den Radlagern. Damit fordern wir die Platzhirsche heraus und haben noch deutliches Wachstumspotenzial.“

Komplexe Lösungen

Neben der Automobilbranche wird in die gesamte Breite der Industrie wie zum Beispiel Luft- und Raumfahrt, Windenergie, Bau- und Landmaschinen, Werkzeugmaschinen oder Robotik geliefert. Es ist ein wichtiges Unternehmensziel für die nächsten Jahre, den Umsatzanteil im Industriebereich und den Aftermarket zu entwickeln. 

NTN in Deutschland setzt dabei auf intensive, direkte Partnerschaften mit ihren Kunden. Wichtigste Absatzgebiete in Europa neben Deutschland sind Frankreich, Italien und Osteuropa. „Innovationen und neue Produkte sind für uns wichtig“, so der Geschäftsführer. „Diversifizierung, Mechatronik, Baugruppen und Linearprodukte sind unsere Themen ebenso wie komplexere Lösungen und eigene Systeme, zum Beispiel für E-Mobilität.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Interview mit Dr. Aaron Geenen, CEO der EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH

Die unsichtbaren Helfer der Industrie

Ob in der Automobilproduktion, in der Luft- und Raumfahrt oder im Gesundheitswesen: Überall dort, wo schwere Lasten bewegt, Bauteile präzise positioniert oder ergonomische Arbeitsplätze gestaltet werden müssen, kommt moderne Handhabungstechnik…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Digitale Impulse im Maschinenbau

Interview mit Jil Evertz, Mitgesellschafterin und Prokuristin der Egon Evertz GmbH & Co.KG

Digitale Impulse im Maschinenbau

Seit fast 70 Jahren steht der Name Evertz für Innovation, Qualität und Kontinuität im Maschinen- und Stahlanlagenbau. Was 1956 mit einer pfiffigen Idee zur Reparatur von Kokillen begann, ist heute…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Interview mit Stefano Sambito, Commercial Director der Monin Deutschland GmbH

Von Bar bis Barista – warum Sirup der Star im Glas ist

Getränkesirups erleben seit einigen Jahren ein wahres Comeback. Was einst als klassische Barzutat galt, hat sich heute als feste Größe in Cafés, Restaurants und auch in privaten Haushalten etabliert. Ob…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

Interview mit Andrés Espuelas, Marketing Manager EMEA von Geek+

Innovative Lösungen für die Lagerautomatisierung

In nur fünf Jahren hat sich die Geekplus, ein führendes Unternehmen im Bereich der Robotik und Automatisierung, zu einem der Marktführer im Bereich der Fulfillment-Lösungen in Europa entwickelt. Im Interview…

Das könnte Sie auch interessieren

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

TOP