Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Sigg, können Sie sich bitte kurz vorstellen und Ihren Werdegang bei Schwitzke Project schildern?

Wolfgang Sigg: Mein Name ist Wolfgang Sigg. Ich bin ausgebildeter Hochbauarchitekt und habe zunächst im klassischen Architekturfeld gearbeitet. 2004 übernahm ich die Geschäftsführung bei Schwitzke Project, wo wir als Generalübernehmer im Innenausbau tätig sind. Unser Fokus liegt auf der Realisierung von Umbau- und Ausbauprojekten für unsere Kunden.

Wirtschaftsforum: Wie ist Schwitzke Project strukturiert und wo sehen Sie die Hauptkompetenzen des Unternehmens?

Wolfgang Sigg: Schwitzke Project ist Teil einer größeren Unternehmensgruppe, die mehrere Tochtergesellschaften umfasst. Jede dieser Töchter bietet unterschiedliche Leistungen an. Wir sind auf Innenausbau spezialisiert, während unsere Schwesterunternehmen in den Bereichen Markenkommunikation und Architektur tätig sind. Unsere Hauptkompetenz liegt in der Umsetzung von Projekten im Bestand, insbesondere im Retail-Bereich, wo wir über Jahre hinweg Expertise aufgebaut haben.

Wirtschaftsforum: Was sind die besonderen Herausforderungen, mit denen Sie bei der Arbeit in bestehenden Gebäuden konfrontiert sind?

Wolfgang Sigg: Die Arbeit im Bestand bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf logistische Gegebenheiten und denkmalgeschützte Gebäude. Oft müssen wir mit unvorhergesehenen Situationen umgehen, wenn wir mit alten Strukturen arbeiten. Das erfordert nicht nur Flexibilität, sondern auch fundierte Erfahrung und eine präzise Planung.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich der Fokus Ihres Unternehmens in den letzten Jahren verändert?

Wolfgang Sigg: Ursprünglich haben wir vor allem für Marken im Retail-Bereich gearbeitet. In den letzten Jahren haben wir jedoch unsere Expertise auf andere Branchen ausgeweitet, darunter Gastronomie, Hotellerie und Büros. Die Nachfrage nach Revitalisierungen von leerstehenden Gebäuden hat zugenommen, und wir sehen hierin großes Potenzial.

Wirtschaftsforum: Inwiefern sehen Sie die aktuelle Marktentwicklung als Chance für Ihr Unternehmen?

Wolfgang Sigg: Die gegenwärtige Marktsituation bietet uns die Möglichkeit, uns auf die Umnutzung von Bestandsgebäuden zu konzentrieren. Viele Büroflächen stehen leer, und die Eigentümer suchen nach neuen Nutzungsmöglichkeiten. Wir unterstützen sie dabei, diese Gebäude für neue Mieter attraktiv zu gestalten.

Wirtschaftsforum: Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Schwitzke Project und wie verteilen sich diese auf die Standorte?

Wolfgang Sigg: Aktuell haben wir etwa 70 Mitarbeiter, die auf vier Standorte in Deutschland verteilt sind: Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg. Diese Dezentralisierung ermöglicht es uns, näher an unseren Kunden zu sein und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Wirtschaftsforum: Was sind die Alleinstellungsmerkmale (USPs) von Schwitzke Project?

Wolfgang Sigg: Unsere USPs liegen in unserer umfassenden Erfahrung im Innenausbau, unserer Termintreue und Kostensicherheit. Wir kommen aus der Architektur und dem Ingenieurwesen, was uns erlaubt, den gesamten planerischen Prozess abzudecken. Diese Kombination ist entscheidend, um die hohen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen.

Wirtschaftsforum: Die Coronapandemie hat viele Branchen betroffen. Wie hat sich dies auf Schwitzke Project ausgewirkt?

Wolfgang Sigg: Die Pandemie hat zu einem Rückgang im Wohnbau geführt, aber gleichzeitig haben wir festgestellt, dass viele Büroflächen umgestaltet werden müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Es gibt weiterhin einen Bedarf an attraktiven Arbeitsplätzen, und wir sehen, dass Unternehmen bereit sind, in die Gestaltung ihrer Büros zu investieren.

Wirtschaftsforum: Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Projekten?

Wolfgang Sigg: Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für uns, auch wenn wir oft erst in der Umsetzungsphase ins Projekt einsteigen. Wir arbeiten daran, unsere eigenen Prozesse nachhaltig zu gestalten und beraten unsere Kunden, wie sie ihre Projekte umweltfreundlicher gestalten können. Die Auswahl der Materialien und die energetische Aufwertung von Bestandsgebäuden sind hierbei entscheidend.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie die Zukunft von Schwitzke Project?

Wolfgang Sigg: Wir sind optimistisch, was die Zukunft angeht. Die Nachfrage nach unseren Dienstleistungen wird voraussichtlich steigen, insbesondere im Bereich der Revitalisierung von Bestandsgebäuden. Wir werden weiterhin an unseren Standorten wachsen und neue Partnerschaften aufbauen, um die Qualität unserer Projekte zu sichern.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Brot mit dem Geschmack von morgen

Interview mit Andreas Swoboda, Geschäftsführer der BIO BREADNESS GmbH

Brot mit dem Geschmack von morgen

Als Teil der Pandriks Gruppe arbeitet BIO BREADNESS in Fulda, Deutschland, eng mit dem niederländischen Schwesterunternehmen Pandriks Bake Off B.V. zusammen, um Bio-Brot zu produzieren, das sich durch Qualität, Geschmack…

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Interview mit André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH

Sicherheit, die wächst – Brandschutz mit Erfahrung,Vision & Verantwortung

Brandschutz ist mehr als nur Technik - er ist Sicherheit, Verantwortung und Vertrauen. Genau dafür steht die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH, die seit Jahrzehnten als verlässlicher Partner in der Region…

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Spannendes aus der Region Düsseldorf

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Interview mit Dietmar Helker, EMEA Applications & Co-Supplier Leader der Bochers GmbH

Farben, die funktionieren – mit Borchers Additiven

Lackadditive sind spezielle Zusatzstoffe, die in der Farb- und Lackindustrie eingesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften wie Fließverhalten, Trocknungsgeschwindigkeit oder Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu verändern und zu verbessern. Die Borchers…

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Interview mit Marcel Vandieken, Geschäftsführer

SMP Strategy Consulting: Als Eraneos Strategy weiterhin auf Erfolgskurs

Seit mehr als 25 Jahren steht SMP für strategische Beratung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und umsetzbare Lösungen entwickelt. Auch deshalb hat sich das Düsseldorfer Unternehmen als eine…

Das könnte Sie auch interessieren

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Interview mit Peter Serowka, Geschäftsführer der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

„In der Stadtgesellschaft sind wir gut verankert!“

Als städtische Wohnungsbaugesellschaft sieht sich die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbH in der Pflicht und Verantwortung, qualitativ hochwertigen und dennoch bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Gerade in Zeiten leerer Kassen ist…

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Interview mit Karl Leitner, Geschäftsführer der FLW Handels Ges.m.b.H

Individuelle Konzepte für moderne Bürolandschaften

Flexible Arbeitswelten, hybride Bürokonzepte und nachhaltige Einrichtungslösungen – die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen sind vielfältiger denn je. Die FLW Handels Ges.m.b.H hat sich mit umfassender Expertise auf die Planung und…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

TOP