Rehabilitation neu und nachhaltig gedacht

Interview mit Markus Frenzer, Geschäftsführer der Nanz medico GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Frenzer, Nanz medico steht für 34 Standorte deutschlandweit und über 2.500 Mitarbeitende – wie kam es zu dieser erfolgreichen Entwicklung?

Markus Frenzer: Das Unternehmen wurde 1996 von Helmut Nanz mit sehr viel Mut gegründet; aus heutiger Sicht würde man sagen, es war ein Start-up mit neuem Inhalt und einer neuen Form der Leistungserbringung. Rehabilitationen erfolgten in der Vergangenheit eher stationär; heute haben ambulante Angebote einen Marktanteil von 20%. Der Markt hat sich verändert, Nanz medico hat sich früh auf diese Veränderungen eingestellt und ist mit dem Markt gewachsen – nicht zuletzt dank der Unterstützung der Gesellschafterfamilie Nanz.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an den Angeboten von Nanz medico?

Markus Frenzer: Ich vergleiche uns gern mit einer verlängerten Werkbank, die durch ambulante Kliniken die Nähe zu den Patienten garantiert. Wir beschränken uns nicht auf die reinen Reha-Leistungen, sondern betrachten auch die Zeit vor und nach einer Reha: Das heißt, wir bieten Präventionsleistungen an, Heilmittel auf Rezept, Nachsorgeleistungen und Medical Fitness. Wir haben neue, innovative Services etabliert und setzen verstärkt auf digitale Leistungen.

Wirtschaftsforum: Können Sie diese digitalen Services näher beschreiben?

Markus Frenzer: Wir können heute sämtliche Leistungsformen mit digitalen Leistungselementen anreichern. Mit der TTK haben wir eine eigene Tele-Therapieklinik gegründet, um Patienten nach einer Reha über längere Zeit digital nachzubetreuen. Die Klinik wird von der Deutschen Rentenversicherung anerkannt und spielt für einen nachhaltigen Reha-Erfolg eine zentrale Rolle. Zudem ist unser gesamtes Leistungsangebot komplett durchdigitalisiert; es gibt seit Jahren keine Papierakten mehr.

Wirtschaftsforum: Wie hat sich die Ausrichtung Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit in Bezug auf das Präventionsangebot entwickelt?

Markus Frenzer: Für uns hat die Prävention mittlerweile einen hohen Stellenwert; mit RVfit gibt es zum Beispiel ein umfassendes Präventionsangebot, das jedem rentenversicherten Arbeitnehmer zusteht. Es ist unser erstes B2C-Produkt. Wir versuchen, Arbeitgeber und Betriebsräte davon zu überzeugen, dass Präventionsmaßnahmen wichtig sind und angesichts des großen Fachkräftemangels immer wichtiger werden.

Wirtschaftsforum: Sind die Themen Mitarbeiterbindung und langfristige Beschäftigung auch bei Ihnen wichtige Fragestellungen?

Markus Frenzer: Definitiv ja! Intern sprechen wir nicht mehr nur vom Recruiting, sondern vom ‘Behalting’. Um Mitarbeiter langfristig zu binden, gibt es unterschiedlichste Angebote. Bei Nanz medico muss zum Beispiel niemand an seinem Geburtstag arbeiten. Sämtliche Benefits, die zur Gesundheit beitragen, wie beispielsweise Training, Jobrad und Teamevents, sind bei uns selbstverständlich.

Wirtschaftsforum: Wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung im Bereich der Rehabilitation?

Markus Frenzer: Wir sehen, dass sich immer mehr Patienten ambulante Reha-Angebote wünschen, weil die Einbeziehung des persönlichen Umfeldes und auch des beruflichen Kontextes viele Vorteile bietet. Angebote können individueller ausgerichtet werden, wenn sie nah am Geschehen sind. Was wir auch sehen und nicht unbedingt erwartet haben, ist, dass auch ältere Patienten einen selbstverständlichen Umgang mit digitalen Medien pflegen und offen für Neues sind. Eine zentrale Herausforderung der Zukunft wird deshalb sein, analoge und digitale Leistungsformen klug und mit Augenmaß zu verknüpfen.

Wirtschaftsforum: Wie sieht die Unternehmenskultur hinter dieser dynamischen Entwicklung aus?

Markus Frenzer: Wir haben gemeinsam mit den Mitarbeitenden eine Unternehmenskultur erarbeitet, die von den Werten Offenheit, Ehrlichkeit und Wertschätzung geprägt ist. Wir sind ein Familienunternehmen und nehmen dies sehr wörtlich. Vor allem ist uns bewusst, dass wir als Leitungsteam die Werte vorleben müssen. Mir persönlich ist es wichtig, dieses Unternehmen menschlich, offen und ehrlich zu führen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

„Unser Anspruch: Kompetenz entscheidet“

Interview mit Dr. med. Martin Simon, stellv. Geschäftsführer und Prof. Dr. med. Jörn Sandstede, Geschäftsführer der Radiologische Allianz GbR

„Unser Anspruch: Kompetenz entscheidet“

Geballte radiologische Kompetenz in einem Netzwerk ausgewiesener Spezialisten – das ist die Radiologische Allianz GbR. Dabei deckt der medizinische Verbund aus Hamburg sowohl die klassische Radiologie als auch Nuklearmedizin und…

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Interview mit Benjamin Muschinsky, Geschäftsführer der Klinik Dr. Muschinsky GmbH & Co. KG

Orthopädisch kompetent mit einem Lächeln im Gesicht

Fach- und Rehakliniken gibt es viele in Deutschland. Doch eine inhabergeführte Fachklinik, die orthopädische Patienten und Menschen mit chronischen Schmerzen konservativ behandelt und zudem eine äußerst umfassende und intensive Rehabilitation…

Spitze bei Spritzen

Interview mit Otto Philipp Braun, Geschäftsführer und Christian Kapischke, Geschäftsführer der ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH

Spitze bei Spritzen

Spritzen – einfache Produkte, die Leben retten können. Die ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH aus Bad Arolsen ist ein weltweit führender Hersteller von Einmalspritzen, der offen für Veränderung ist und stetig…

Spannendes aus der Region Stuttgart

Wenn Brenner Paten haben

Interview mit Dr. Stephan Wild, Geschäftsführer und Harald Heinze, Prokurist der RAY Egelhof GmbH

Wenn Brenner Paten haben

Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist erklärtes Ziel der Energiewende. Wasserstoff – das Erdöl von morgen – spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Die RAY Egelhof GmbH aus Fellbach…

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Interview mit Dipl.-Ing. Frank Gehr, Geschäftsführer der ebp-consulting GmbH

Die Logistik im turbulenten Umfeld

Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten anspruchsvoller geworden. Dieses ‘New Normal’ in den Supply Chain’s erfordert erhöhte Aufmerksamkeit sowie innovative und nachhaltige Lösungen. Die…

Der Da Vinci-Code: „Die Arbeit muss Spaß machen!“

Interview mit Massimiliano Cava, Geschäftsführer der Da Vinci Engineering GmbH

Der Da Vinci-Code: „Die Arbeit muss Spaß machen!“

Vor 18 Jahren startete Massimiliano Cava mit der Da Vinci Engineering GmbH als One-Man-Show im Automotive Engineering. Längst ist das heute 560 Mitarbeiter starke Unternehmen im Automobilsektor mit einem umfassenden…

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Grundversorgung auf höchstem Niveau

Interview mit Helen Simmen Langenberg, Leiterin Betriebswirtschaft des Kantonsspital Uri

Medizinische Grundversorgung auf höchstem Niveau

Der Besuch in einem Krankenhaus ist selten mit einem guten Gefühl verbunden. Hinzu kommt, dass die Atmosphäre in den Spitälern durch die oft sehr altmodische und kühle Bauweise nicht zum…

Neurologische Kompetenz inmitten der Schwarzwaldnatur

Interview mit Ass. jur. Julia Selzer-Bleich MBA, Geschäftsführerin der Neurologische Klinik Selzer GmbH

Neurologische Kompetenz inmitten der Schwarzwaldnatur

Auf den ersten Blick gleicht die Neurologische Klinik Selzer GmbH einem traumhaften Hotel in der wunderschönen Landschaft des Schwarzwaldes. Hinzu kommen die familiäre und persönliche Betreuung der Patienten sowie über…

Rehabilitation – ganzheitlich und individuell

Interview mit Arnd Fliescher, Geschäftsführer der Klinik Dr. Franz Dengler GmbH

Rehabilitation – ganzheitlich und individuell

Dass Körper und Geist in Wechselwirkung stehen, ist inzwischen unbestritten. Trotzdem werden Krankheitsbilder in der herkömmlichen Versorgung häufig noch isoliert und nicht ganzheitlich betrachtet. Die Klinik Dr. Franz Dengler, eine…

TOP