„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Interview mit Renate Häßler, Country Managerin MICHELIN Connected Fleet

„Als Erstes fragen wir unsere Kunden meist, was sie nachts nicht schlafen lässt“, setzt Country Managerin Renate Häßler zur Erklärung des Ansatzes hinter MICHELIN Connected Fleet an, einem Unternehmen der französischen Michelin Gruppe, die weit über ihre ursprüngliche Reifenkompetenz hinausgewachsen ist. „Auf Basis der spezifischen Pain Points unserer Kunden definieren wir dann die Zielsetzung einer umfangreichen Datenanalyse, aus der wir im gemeinsamen Austausch effektiv umsetzbare Handlungsvorschläge entwickeln, deren Implementierung wir anschließend monitoren, um gegebenenfalls nachsteuern zu können.“

Viele der Brandthemen in der Logistikbranche ähneln sich dabei kundenübergreifend: „Der allgemeine Fahrermangel und die gestiegenen Kraftstoffpreise sowie Fragestellungen zur Maut stehen meist weit oben auf der Prioritätenliste“, erläutert Renate Häßler. Zwar kann auch MICHELIN Connected Fleet nicht den Dieselpreis senken oder Fachkräfte aus dem Hut zaubern – wohl aber mit datengestützten Systemen auf ein treibstoffsparendes Fahrverhalten hinwirken und viele Arbeitsschritte vereinfachen, etwa mit einer nahtlosen Abfahrtskontrolle über eine App.

Nicht jedes Logistikunternehmen braucht eigene Datenexperten

Die dazu erforderlichen Daten sind dank bestehender Systeme bereits in Hülle und Fülle verfügbar. Doch die wenigsten Logistikdienstleister besitzen intern das notwendige fachliche Know-how, um daraus auch wertvolle Erkenntnisse und Handlungsoptionen abzuleiten. Deswegen bleiben oftmals wertvolle Informationen ungenutzt – ein Fehler, wie Renate Häßler meint: „Natürlich kann und will nicht jedes Transportunternehmen eigene Data-Mining-Spezialistinnen beschäftigen. Das ist aber auch gar nicht erforderlich. Vielmehr sehen wir unsere Aufgabe darin, diese branchenspezifische Datenexpertise in unserem Unternehmen zu vereinen und sie in beratender Funktion anwendungsorientiert zu kommunizieren.“

Vorausschauendes Reifenmanagement dank KI

Eine Fachkompetenz, die mit dem Siegeszug von KI und Elektromobilität einer noch stärkeren Nachfrage gegenüberstehen wird. „Dabei darf man sich von den abstrakten, bisweilen überwältigenden Fragestellungen nicht den Blick auf den konkreten Nutzengewinn verstellen lassen“, mahnt Renate Häßler: So hat Michelin bereits in mehreren Ländern eine Lösung zum vorausschauenden Reifenmanagement gelauncht, die nächstes Jahr auch in Deutschland an den Start gehen wird. Auf Basis der erhobenen Fahrdaten ermittelt dieses System den besten Zeitpunkt zum Reifentausch, um die Fahrsicherheit sowie die Kostenstruktur gleichermaßen optimieren zu können. „Ohne KI wäre diese Lösung gar nicht vorstellbar – und viele weitere werden sicherlich noch folgen.“

MICHELIN Connected Fleet Deutschland
Büro Frankfurt: The Squaire 17 – Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main
Kundenservice Tel: +49 89 26207256
https://connectedfleet.michelin.com/de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Finanzkraft für die Energiewende

Interview mit Alexander Kuhn, geschäftsführender Gesellschafter der Capcora GmbH

Finanzkraft für die Energiewende

Die Energiewende ist eines der zentralen Zukunftsprojekte Europas – und zugleich eine der größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Mitten in diesem Wandel positioniert sich die Capcora GmbH als spezialisierte…

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

Interview mit Niilo Fredrikson, CEO der Matrix42 GmbH

Die europäische Wahl für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der Europa auf globale Entwicklungen reagieren muss, gewinnt Datensicherheit berechtigterweise an Bedeutung. In Europa verwurzelte Software-Anbieter wie Matrix42 GmbH fokussieren sich darauf, Innovation und Datensouveränität in…

Sicherheit in einer  zunehmend digitalisierten Welt

Interview mit Frank Erb, Geschäftsführer der SERVODATA GmbH

Sicherheit in einer zunehmend digitalisierten Welt

In diesem Jahr blickt die SERVODATA GmbH auf ein besonderes Jubiläum zurück: Seit 50 Jahren steht das Unternehmen als zentraler Dienstleister für die deutsche Kreditwirtschaft für Sicherheit, Zuverlässigkeit und einen…

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen unter rollendem Rad

Interview mit Sebastian Glöckner, Geschäftsführer der eba-consult GmbH

Bauen unter rollendem Rad

Der Investitionsbedarf im deutschen Schienennetz ist immens, und nicht zuletzt durch das Sondervermögen der Bundesregierung sollen in Bälde umfangreiche Ertüchtigungsmaßnahmen umgesetzt werden. Dazu wird auch die Kompetenz einschlägig spezialisierter Bauüberwacher…

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Interview mit Jan Nicolin, Dipl. Ing. Architekt und Geschäftsführer der Stadtbauplan GmbH

Stadtplanung im Auftrag der Zukunft

Wenn in deutschen Städten gebaut wird, dann oft mit einem Blick in die Zukunft – strukturiert, komplex und politisch. Gerade im öffentlichen Hochbau und in der Stadtentwicklung stehen Kommunen heute…

TOP