„Wir machen aus Big Data Small Data!“

Interview mit Renate Häßler, Country Managerin MICHELIN Connected Fleet

„Als Erstes fragen wir unsere Kunden meist, was sie nachts nicht schlafen lässt“, setzt Country Managerin Renate Häßler zur Erklärung des Ansatzes hinter MICHELIN Connected Fleet an, einem Unternehmen der französischen Michelin Gruppe, die weit über ihre ursprüngliche Reifenkompetenz hinausgewachsen ist. „Auf Basis der spezifischen Pain Points unserer Kunden definieren wir dann die Zielsetzung einer umfangreichen Datenanalyse, aus der wir im gemeinsamen Austausch effektiv umsetzbare Handlungsvorschläge entwickeln, deren Implementierung wir anschließend monitoren, um gegebenenfalls nachsteuern zu können.“

Viele der Brandthemen in der Logistikbranche ähneln sich dabei kundenübergreifend: „Der allgemeine Fahrermangel und die gestiegenen Kraftstoffpreise sowie Fragestellungen zur Maut stehen meist weit oben auf der Prioritätenliste“, erläutert Renate Häßler. Zwar kann auch MICHELIN Connected Fleet nicht den Dieselpreis senken oder Fachkräfte aus dem Hut zaubern – wohl aber mit datengestützten Systemen auf ein treibstoffsparendes Fahrverhalten hinwirken und viele Arbeitsschritte vereinfachen, etwa mit einer nahtlosen Abfahrtskontrolle über eine App.

Nicht jedes Logistikunternehmen braucht eigene Datenexperten

Die dazu erforderlichen Daten sind dank bestehender Systeme bereits in Hülle und Fülle verfügbar. Doch die wenigsten Logistikdienstleister besitzen intern das notwendige fachliche Know-how, um daraus auch wertvolle Erkenntnisse und Handlungsoptionen abzuleiten. Deswegen bleiben oftmals wertvolle Informationen ungenutzt – ein Fehler, wie Renate Häßler meint: „Natürlich kann und will nicht jedes Transportunternehmen eigene Data-Mining-Spezialistinnen beschäftigen. Das ist aber auch gar nicht erforderlich. Vielmehr sehen wir unsere Aufgabe darin, diese branchenspezifische Datenexpertise in unserem Unternehmen zu vereinen und sie in beratender Funktion anwendungsorientiert zu kommunizieren.“

Vorausschauendes Reifenmanagement dank KI

Eine Fachkompetenz, die mit dem Siegeszug von KI und Elektromobilität einer noch stärkeren Nachfrage gegenüberstehen wird. „Dabei darf man sich von den abstrakten, bisweilen überwältigenden Fragestellungen nicht den Blick auf den konkreten Nutzengewinn verstellen lassen“, mahnt Renate Häßler: So hat Michelin bereits in mehreren Ländern eine Lösung zum vorausschauenden Reifenmanagement gelauncht, die nächstes Jahr auch in Deutschland an den Start gehen wird. Auf Basis der erhobenen Fahrdaten ermittelt dieses System den besten Zeitpunkt zum Reifentausch, um die Fahrsicherheit sowie die Kostenstruktur gleichermaßen optimieren zu können. „Ohne KI wäre diese Lösung gar nicht vorstellbar – und viele weitere werden sicherlich noch folgen.“

MICHELIN Connected Fleet Deutschland
Büro Frankfurt: The Squaire 17 – Am Flughafen
60549 Frankfurt am Main
Kundenservice Tel: +49 89 26207256
https://connectedfleet.michelin.com/de

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Spannendes aus der Region Frankfurt am Main

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Interview mit Dennis van Huet, Geschäftsführer der ZZA B.V.

Der Käse, der aus der Kälte kommt

Die italienische Küche ist beliebt wie eh und je. Pizza, Pasta und Co. sind inzwischen auch die häufigsten Gerichte im Restaurant und auf dem privaten Speiseplan. Auf eine gute Pizza…

Schnell. Smart. Sushi –  der Convenience-Markt im Wandel

Interview mit John Örmä, Geschäftsführer der Sushi Circle Gastronomie GmbH

Schnell. Smart. Sushi – der Convenience-Markt im Wandel

Ob im Supermarkt um die Ecke oder als Streetfood-Alternative: Seit fast 30 Jahren bringt die Sushi Circle Gastronomie GmbH japanische Esskultur auf deutsche Teller – und das mit wachsendem Erfolg.…

Globaler geht es nicht

Interview mit Erik van Os, Country Head Germany und Gianfranco Maraffio, Vorstand der TMF Deutschland AG

Globaler geht es nicht

Die TMF Group bietet ihre Management-, Accounting- und Payroll-Dienstleistungen in über 80 Ländern an und kann ihre Kunden damit nicht nur geografisch umfassend unterstützen. Erik van Os und Gianfranco Maraffio,…

Das könnte Sie auch interessieren

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Interview mit Michael Böhler, Gründer und Geschäftsführer von sbp

Vom Automotive-Ingenieurdienstleister zum General Industry-Anbieter

Aus S&B Automotive wird nun das Unternehmen sbp, womit es seine Ambitionen für die Zukunft nachdrücklich unterstreicht: Denn der etablierte Ingenieurdienstleister aus der Automobilindustrie will seine gewachsene Lösungskompetenz in der…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP