Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Für seine Kunden verborgene Potenziale zu heben, das hat sich b.telligent zur Aufgabe gemacht. 2004 wurde das Unternehmen aus der Taufe gehoben. Sebastian Amtage, Geschäftsführer und Mitgründer, erzählt über die Entwicklung von b.telligent: „In den ersten zehn Jahren haben wir schon bis zu zehn Millionen EUR Umsatz im Jahr gemacht. Alle fünf Jahre haben wir uns hinterfragt und geschaut, wie sich der Markt verändert hat.“ Beide Gründer sind noch heute Geschäftsführer – neben der Anpassungsfähigkeit ein weiterer Erfolgsfaktor, ist Sebastian Amtage überzeugt: „Wir sind sehr nah am Geschäft und gut über den Markt und unsere Wettbewerber informiert. Das unterscheidet uns von vielen Mitbewerbern.“ Spezialisiert auf Analytics und Data Management ist b.telligent heute eine Unternehmensgruppe mit über 300 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und in der Schweiz und einem Jahresumsatz von 65 bis 70 Millionen EUR. 

Intelligent regulieren

Von der Beratung bei der Entwicklung von Datenstrategien über die Implementierung von Datenplattformen bis hin zur Entwicklung von maßgeschneiderten Anwendungen bietet b.telligent alles, was Unternehmen brauchen, um sich im Hinblick auf die Digitalisierung zukunftsfähig aufzustellen. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der gesamten Wertschöpfungskette, von der Datenerfassung und -aufbereitung bis zur Visualisierung und Analyse“, erklärt Sebastian Amtage. Das umfasst auch die Entwicklung von intelligenten KI-Lösungen. Dabei sind nicht nur technologische Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch die des Datenschutzes. „Ich bin ein großer Fan vom Datenschutz. Wir sehen täglich Beispiele dafür, was passiert, wenn er nicht eingehalten wird. Trotzdem finde ich es wichtig, das richtige Maß an Regulierung zu finden. Die Regularien in Europa erschweren Innovation und Entwicklung. Wir müssen darauf achten, dass es nicht zu einer Überregulierung kommt, die unternehmerisches Handeln in Europa abwürgt“, betont er. 

Den Anschluss behalten

Die Vision von Sebastian Amtage ist, b.telligent größer zu machen und stärker aufzustellen, um einen größeren Hebel für Veränderungen zu haben. Sein großer Antrieb ist, etwas Bleibendes zu schaffen und damit der Gesellschaft zu nutzen: „Wir helfen Unternehmen in Europa dabei, nicht den Anschluss an Amerika und Asien zu verlieren, sodass sie im Vergleich wettbewerbsfähig bleiben können.“ 

Mehr zum Thema Digitalisierung

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Spannendes aus der Region München

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Interview mit Marco Hierling, Geschäftsführer der AlphaPet Ventures GmbH

Innovationen in Premium-Tiernahrung

Die AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Anbieter von Premium-Tiernahrung, der für die Digitalisierung des Heimtiermarktes, seine innovativen Produkte und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit bekannt ist. Mit CEO Marco Hierling…

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Das könnte Sie auch interessieren

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

TOP