Regulieren ohne zu blockieren

Interview mit Sebastian Amtage, Geschäftsführer von b.telligent

Für seine Kunden verborgene Potenziale zu heben, das hat sich b.telligent zur Aufgabe gemacht. 2004 wurde das Unternehmen aus der Taufe gehoben. Sebastian Amtage, Geschäftsführer und Mitgründer, erzählt über die Entwicklung von b.telligent: „In den ersten zehn Jahren haben wir schon bis zu zehn Millionen EUR Umsatz im Jahr gemacht. Alle fünf Jahre haben wir uns hinterfragt und geschaut, wie sich der Markt verändert hat.“ Beide Gründer sind noch heute Geschäftsführer – neben der Anpassungsfähigkeit ein weiterer Erfolgsfaktor, ist Sebastian Amtage überzeugt: „Wir sind sehr nah am Geschäft und gut über den Markt und unsere Wettbewerber informiert. Das unterscheidet uns von vielen Mitbewerbern.“ Spezialisiert auf Analytics und Data Management ist b.telligent heute eine Unternehmensgruppe mit über 300 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und in der Schweiz und einem Jahresumsatz von 65 bis 70 Millionen EUR. 

Intelligent regulieren

Von der Beratung bei der Entwicklung von Datenstrategien über die Implementierung von Datenplattformen bis hin zur Entwicklung von maßgeschneiderten Anwendungen bietet b.telligent alles, was Unternehmen brauchen, um sich im Hinblick auf die Digitalisierung zukunftsfähig aufzustellen. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der gesamten Wertschöpfungskette, von der Datenerfassung und -aufbereitung bis zur Visualisierung und Analyse“, erklärt Sebastian Amtage. Das umfasst auch die Entwicklung von intelligenten KI-Lösungen. Dabei sind nicht nur technologische Herausforderungen zu bewältigen, sondern auch die des Datenschutzes. „Ich bin ein großer Fan vom Datenschutz. Wir sehen täglich Beispiele dafür, was passiert, wenn er nicht eingehalten wird. Trotzdem finde ich es wichtig, das richtige Maß an Regulierung zu finden. Die Regularien in Europa erschweren Innovation und Entwicklung. Wir müssen darauf achten, dass es nicht zu einer Überregulierung kommt, die unternehmerisches Handeln in Europa abwürgt“, betont er. 

Den Anschluss behalten

Die Vision von Sebastian Amtage ist, b.telligent größer zu machen und stärker aufzustellen, um einen größeren Hebel für Veränderungen zu haben. Sein großer Antrieb ist, etwas Bleibendes zu schaffen und damit der Gesellschaft zu nutzen: „Wir helfen Unternehmen in Europa dabei, nicht den Anschluss an Amerika und Asien zu verlieren, sodass sie im Vergleich wettbewerbsfähig bleiben können.“ 

Mehr zum Thema Digitalisierung

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Interview mit Donald Badoux, Geschäftsführer und Christian Leupold, Marketing Manager der NorthC Deutschland GmbH

Nah am Kunden, stark im Wachstum

Die NorthC Deutschland GmbH hat sich in kurzer Zeit europaweit als relevanter Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen etabliert und verbindet dabei nachhaltiges Wachstum und einen klaren Fokus auf die Zukunftsthemen Digitalisierung und…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Interview mit Denise Link, Geschäftsführerin der comcontrol GmbH

Der Mensch bleibt das stärkste Netz

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelten rasant. Die comcontrol GmbH aus Schwalbach am Taunus begleitet Kunden dabei in allen Fragen rund um Telekommunikation und Mobilfunk. Mit Geschäftsführerin Denise Link sprachen wir über…

Spannendes aus der Region München

Die Wertschöpfungskette erweitern

Interview mit Dr. Karsten Klöcker, Sprecher der Geschäftsführung der Bayern Facility Management GmbH

Die Wertschöpfungskette erweitern

Immer mehr Betriebe und Verwaltungen geben die technische Bewirtschaftung ihrer Immobilien in kompetente Hände und konzentrieren sich ganz auf ihr Kerngeschäft. Als erfahrener Partner für das technische Gebäudemanagement im eigenen…

Löcher stopfen und Daten managen

Interview mit Dr.-Ing. Karsten Gruber, Geschäftsführer und Joachim Ernst, Geschäftsführer der OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG

Löcher stopfen und Daten managen

Seit über sechs Jahrzehnten prägt die Münchener OBERMEYER Gruppe die Ingenieur- und Planungskultur in Deutschland. 2020 wurde die OBERMEYER Infrastruktur GmbH & Co. KG als eigenständige Gesellschaft gegründet, um sich…

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Interview mit Kaoru Okuyama Geschäftsführer der Musashi Engineering Europe GmbH

„Ohne Mikrodosierung könnte kein Smartphone gebaut werden“

Ob Smartphones, Leiterplatten für Elektroautos oder hochkomplexe Sensortechnik: Wo kleinste Bauteile miteinander verbunden werden müssen, sind verlässliche Mikrodosierungsverfahren zur Auftragung des Klebstoffs unverzichtbar. Das mittelständische japanische Unternehmen Musashi Engineering verfügt…

Das könnte Sie auch interessieren

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Interview mit Armin Bäbler, CEO der Faigle AG

Vom Druck- zum Digitalisierungs­experten

Mit ihren Managed Printing Solutions hat sich die Faigle AG schon lange einen Namen in der Schweiz gemacht hat: Ausgehend von seiner Druck- und Scankompetenz engagiert sich das Unternehmen inzwischen…

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Mehr als IT – Beratung mit Weitblick

Interview mit Erik Reuß, Geschäftsführer der PLS Management GmbH

Mehr als IT – Beratung mit Weitblick

In einer zunehmend digitalisierten Welt reicht es nicht aus, IT lediglich als unterstützende Funktion innerhalb eines Unternehmens zu betrachten. Moderne Geschäftsprozesse, neue Marktanforderungen und technologische Innovationen erfordern ein umfassenderes Verständnis.…

TOP