„Wir vollziehen die Digitale Transformation in kleinen Schritten!“

Interview mit Michel Harren, Geschäftsleiter der Itility GmbH

„Zusammen mit unseren Kunden kreieren wir in den Sparten, in denen wir aktiv sind, mit großem Know-how und Erfahrung Industry 4.0-Lösungen“, beschreibt Michel Harren, Geschäftsleiter von Itility Deutschland, die Stärke des niederländischen Unternehmens. „Dabei lassen sich die verschiedenen Stufen solcher Prozesse aus Sicht der Kunden mit den Begriffen ‘Forderung’, ‘Erwartung’ und ‘Überraschung’ gut beschreiben.“

Auch der Prozess, Advanced Analytics sowie Software in bestehende Maschinensysteme zu integrieren, vollzieht sich in mehreren Schritten. Zunächst einmal geht es darum, Daten unter Berücksichtigung von Privacy und Security zu erfassen und aufzubereiten, sodass mithilfe des operativen Dashboards der beste Zeitpunkt für eine Wartung ermittelt werden beziehungsweise zeitnah eine Fehleranalyse durchgeführt werden kann. Das senkt die Kosten und steigert die Qualität.

Unter anderem besteht die Möglichkeit die Prozesse der Kunden weiter zu optimieren. „Wir vollziehen die Digitale Transformation in kleinen Schritten“, sagt Michel Harren. „Das bringt unseren Kunden einen Mehrwert und stört ihre Prozesse nicht.“

In Eindhoven gegründet

Entstanden ist Itility 2006 in Eindhoven, wobei der Name Itility, ‘IT wie Utility’ darstellt. Vor sieben Jahren ist Itility mit einem niederländischen Kunden in die USA gegangen und verfügt dort mittlerweile über drei Standorte im Silicon Valley, in San Diego und in Austin.

Aktuell ist die Eröffnung einer Niederlassung in Eschborn bei Frankfurt geplant. Speziell für den deutschen Markt sieht Michel Harren einen großen Bedarf beim Manufacturing. Insgesamt beschäftigt Itility heute rund 300 Mitarbeiter. Branchen, in denen Itility aktiv ist, sind neben dem Maschinen- und Anlagenbau auch die Halbleiterindustrie sowie Energie und Agrikultur.

Motivierte Belegschaft

Itility ist generell für Engagements in den Ländern offen, in denen seine niederländischen Kunden aktiv sind. Neue Kundenkontakte kommen in erster Linie über Empfehlungen von Bestandskunden sowie über Netzwerke zustande. Das Team ist eine gesunde Mischung von erfahrenen und jüngeren Beschäftigten. Dass jüngere Mitarbeiter über das Young Potenzial Program schrittweise an ihre Aufgaben herangeführt werden, zeigt sich auch beim Durchschnittsalter der Belegschaft, das mit 34 Jahren relativ niedrig ist.

„Wir sind mit Leidenschaft und Hands-on-Mentalität bei der Sache, arbeiten in kleinen, motivierten Teams und wollen nah an der Gesellschaft sein“, sagt Michel Harren. „Wobei wir unser Wissen über die Prozesse unserer Kunden nutzen, um die richtige Technologie einzusetzen.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Interview mit Stefano Ghilardi, Geschäftsführer Vertrieb der Linde Material Handling Schweiz AG

Sprache, Service, Lösungen: Linde wächst mit System

Lösungen statt nur Produkte – mit diesem Ansatz hat sich die Linde Material Handling Schweiz AG neu ausgerichtet. Automatisierung, Digitalisierung und Sicherheit stehen dabei im Zentrum. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Spannendes aus der Region Main-Taunus-Kreis

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Interview mit Johann Schäfer, Geschäftsführer der Schäfer Dein Bäcker GmbH

Von der Dorfbäckerei zum Branchenpionier

Die Schäfer Dein Bäcker GmbH ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Wachstum und innovative Unternehmensführung in der Bäckerbranche. Was vor über 100 Jahren als kleine Dorfbäckerei gegründet wurde, hat sich über…

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer der SCHULLER & Company GmbH

„Der digitale Zwilling ist ein bisschen wie Google Maps“

Mit den Suites von Aveva und bocad bringt SCHULLER & Company umfassende Softwarelösungen aus dem Industrieanlagenbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen – denn im gelebten Alltag müssen beide Disziplinen ohnehin…

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Interview mit Robert Rohde, Head of Product Management der Jean Müller GmbH

THE NAME FOR SAFETY – und zwar weltweit

Schaltgeräte sind die unscheinbaren Helden der Energieverteilung. Sie ermöglichen es, elektrische Energie zu schalten, abzusichern und den Bediener zu schützen. Ob in Wohnhäusern, Industrieanlagen oder in der Energiewirtschaft — Schaltgeräte…

Das könnte Sie auch interessieren

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Wo Methodik Geschmack schlägt

Interview mit Marion Endres, Geschäftsführerin der IDEENHAUS GmbH

Wo Methodik Geschmack schlägt

Ihren Kunden sagt Marion Endres mitunter gerne ein bisschen provokant, dass sie deren Geschmack gar nicht interessiere – denn Geschmack sei in Fragen der Markenführung oder des Designs ohnehin ein…

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Interview mit Patrick Ruwolt, Geschäftsführer der Deutschmann Garten- und Landschaftsbau GmbH

Digitaler, effizienter und sinnstiftender

Der Garten- und Landschaftsbaubetrieb Deutschmann zählt zu den größeren in München und Umgebung und will in den nächsten Jahren weiter deutlich wachsen. Was ihn bewogen hat, das Unternehmen in Zeiten…

TOP