Ein Handwerk mit Zukunft

Interview mit Jürgen Krauß und Holger Wölffing, Geschäftsführer LKT Luft- und Klimatechnik GmbH

Wirtschaftsforum: Der Name LKT ist in der Region um Reutlingen und Stuttgart ein bekanntes Luft- und Klimatechnikunternehmen, das sich in den vergangenen Jahren konstant weiterentwickelt hat. Gab es besondere Meilensteine in der über 40-jährigen Geschichte?

Holger Wölffing: Die LKT wurde 1976 zunächst im Wohnhaus des heutigen CEOs Adolf Haug in Eningen gegründet. 1981 zog man nach Betzingen um und übernahm gleichzeitig eine Schlosserei. Von 1990 bis 1992 wurde ein neues Büro- und Produktionsgebäude im Industriegebiet in Reutlingen errichtet, das 2010 erweitert wurde. Heute haben wir 22 gewerbliche und 18 technisch-administrative Mitarbeiter; der Umsatz lag in den vergangenen vier, fünf Jahren konstant bei etwa 9 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: In der Geschäftsleitung sind heute drei Geschäftsführer tätig; unter anderem Sie Herr Wölffing und Herr Krauss. Wie sieht hier die Aufgabenteilung aus?

Jürgen Krauß: Wir alle sind so genannte Eigengewächse des Unternehmens; ich habe nach einer handwerklichen Ausbildung und Studium meine Diplomarbeit geschrieben, bin nach dem Studium und sieben externen Jahren wieder eingestiegen und heute für den technischen Part verantwortlich.

Holger Wölffing: Mein beruflicher Werdegang begann mit einer kaufmännischen Ausbildung und anschließender Weiterbildung zum Industriefachwirt. Danach bin ich als Kalkulator hier eingestiegen, war für den Einkauf zuständig, später Prokurist und seit 2016 Geschäftsführer. Wir sehen unsere Aufgabe vor allem im Fortführen der Unternehmensphilosophie im Sinne des Unternehmensgründers Adolf Haug. Das Unternehmen ist auch heute noch in Familienbesitz und diesen familiären Zusammenhalt und Spirit spürt man; im Betrieb herrscht ein freundliches, kooperatives Miteinander. Auch für neue Mitarbeiter ist das oft entscheidend.

Jürgen Krauß: Die persönliche Atmosphäre ist uns sehr wichtig. Wir haben flache Hierarchien und sehr viele langjährige Mitarbeiter. Allerdings haben auch wir das Problem des Fachkräftemangels. Gerade im Servicebereich ist das gravierend. Zudem sind wir in einer gesättigten Region ansässig, die sehr automobillastig ist. Das Handwerk hat es da schwer.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie über das Handwerk sprechen, wie sieht das Portfolio der LKT heute aus?

Holger Wölffing: Wir bieten den klassischen Lüftungsanlagenbau für Industrie, Gewerbe und öffentliche Gebäude an, bauen Kälteanlagen und schreiben Service und Wartung groß. Wir lassen unsere Kunden mit der Anlage nicht allein, sondern stehen ihnen auch nach dem Einbau zur Seite.

Jürgen Krauß: Im Prinzip bieten wir von der Lagerlüftung bis zum Labor alles an. Referenzen wie das Modeunternehmen Marc Cain, der Zahnradhersteller Ott oder die Universität Tübingen zeigen, dass wir komplett branchenunabhängig arbeiten.

Wirtschaftsforum: Wie agieren Sie bei dieser breiten Aufstellung in Sachen Marketing?

Holger Wölffing: Es gibt bei uns keine spezielle Marketingabteilung; das ist auch nicht notwendig. Wir haben hier in der Region sehr solide Partnerschaften mit Kunden, Architekten und Ingenieurbüros und sind mit Anfragen gut versorgt. Wir selbst müssen in der Hinsicht nicht agieren.

Jürgen Krauß: Natürlich sind wir in den Sozialen Medien präsent; allerdings geht es auch da weniger um Marketingaspekte als vielmehr darum, ein junges Publikum anzusprechen und es zu animieren, sich zu bewerben.

Wirtschaftsforum: Sich nicht aktiv um Aufträge kümmern zu müssen, spricht für das Unternehmen. Wo liegen die Stärken der LKT, die es vom Markt absetzt und Kunden zu Stammkunden macht?

Jürgen Krauß: Es sind die langjährigen Partnerschaften mit Geschäftspartnern, die wir als wichtigste Stärke betrachten. Sie schätzen die LKT als erfahrenen, kompetenten Fachbetrieb, der sie von der Planung über die Montage bis zur Wartung zuverlässig betreut.

Holger Wölffing: Wir definieren uns über Leistungen, die die Kunden zufriedenstellen. Handwerklich gute Arbeit ist ein Markenzeichen.

Wirtschaftsforum: Wenn Sie die Branche im Allgemeinen betrachten, wo liegen Trends und wie beurteilen Sie die weitere Entwicklung vor dem Hintergrund von Corona?

Holger Wölffing: Corona war auch für uns ein Thema und hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Materialverfügbarkeiten und Lieferzeiten sind momentan schwierig. Hinzu kommt die massive Verteuerung im Feinblechbereich; die Preise sind hier innerhalb eines Jahres um 200% gestiegen. Gerade bei laufenden Projekten wirkt sich das natürlich aus.

Jürgen Krauß: Wir sind dennoch optimistisch. Arbeit ist da, der Bedarf ist immens.

Holger Wölffing: Wir gehen davon aus, dass es zu Verschiebungen kommen wird; das heißt, weniger Neubau-, mehr Sanierungsprojekte. Hier ist die Nachfrage sehr groß.

Wirtschaftsforum: Gibt es vor dem Hintergrund dieser Brancheneinschätzung eine Zukunftsvision?

Holger Wölffing: Wir wollen stabil wachsen und unsere Mitarbeiter mit Arbeit versorgen; so wie es Adolf Haug auch stets wollte.

Jürgen Krauß: Der Sozialgedanke ist im ganzen Unternehmen implementiert. Verantwortungsvoll mit dem Unternehmen und den Mitarbeitern umzugehen, ist immer primäres Ziel.

Mehr zum Thema Anlagen- und Maschinenbau

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Interview mit Dipl.-Ing. Ingo Eich, Geschäftsführer der Hengstebeck & Eich GmbH & Co.

Maßgeschneiderte Maschinen made in Germany

Seit 1973 steht die Hengstebeck & Eich GmbH & Co. für individuelle Maschinenlösungen, maximale Kundennähe und Übernahme von Verantwortung. Ob hydraulische Pressen oder Scheren, Anlagen für den Rückbau radioaktiver Infrastruktur,…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Winterdienst im Wandel

Interview mit Mario Schober, Leiter Verkauf der SPRINGER Kommunal- und Umwelttechnik GmbH

Winterdienst im Wandel

Mit dem Rückzug der Schneelinie in immer höhere Lagen aufgrund des Klimawandels könnte man meinen, dass der Bedarf an Winterräumgeräten ebenso schnell schmilzt wie der Schnee selbst. Glücklicherweise bleibt die…

Spannendes aus der Region Landkreis Reutlingen

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Alles für die Praxis

Interview mit Sharath Bhat, CEO und Matthias Neumeyer, Marketingleiter und Dr. Birger Kohlert, CFO von Wörner Medical

Alles für die Praxis

Das Leben der Kunden einfacher zu machen ist das Ziel von Wörner Medical in Reutlingen. Die global agierende Wörner Medical Gruppe bietet das Rundumpaket aus Verbrauchsprodukten für Praxen und Labore…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Interview mit Sebastiano Guerini, General Manager der Crezza S.r.l.

„Ob Teilstück oder Gesamtkonzept – wir liefern, was gebraucht wird“

Ob Autobahnen, Tunnel oder Viadukte – die Anforderungen an moderne Verkehrsinfrastruktur steigen stetig. Neben technischer Präzision sind heute Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz gefragt. Die italienische Crezza S.r.l. mit Sitz in…

TOP