IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Anton, die am-Computersysteme GmbH wurde vor nahezu 40 Jahren von Ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann und seinem damaligen Studienkollegen Rolf Mößmer gegründet – zu einer Zeit, als Computer und Software gerade richtig Fahrt aufnahmen!

Sonja Anton: Ja, damals wurde das Thema IT für Privatanwender wie für Unternehmen zunehmend spannend, und über die Nutzung von Einzel-PCs hinaus wurden schnell auch kleinere Vernetzungen immer relevanter. Da viele unserer Kunden in dieser Zeit sowohl neue Hardware- als auch entsprechende Softwarelösungen benötigten, engagierten wir uns von Anfang an in beiden Feldern – eine Ausrichtung, der wir bis heute treu geblieben sind: Neben der Bereitstellung der IT-Infrastruktur beschäftigten wir uns daher schon früh mit der Entwicklung kaufmännischer Software, etwa zur Rechnungsstellung und Bestandsverwaltung – das, was man heute typischerweise ERP nennen würde.

Wirtschaftsforum: Welche Kundensegmente stehen bei Ihnen im Fokus der Aufmerksamkeit?

Sonja Anton: Grundsätzlich betreuen wir kleine bis mittelständische Unternehmen mit 10 bis 1.000 Usern, treten dabei jedoch in einer Vielzahl von Branchen auf – von der pharmazeutischen Industrie bis hin zu fertigungsintensiven Zulieferern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt indes auf der Frischebranche, wo etwa Obst- und Gemüsegroßhändler, deren Produkte anschließend den Supermärkten und Discountern zufließen, sowie Schnittbetriebe und Hersteller von Convenience-Produkten zu unseren Kunden zählen. Hier haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die ganz auf die besonderen Bedürfnisse dieser Branche zugeschnitten ist – ein besonderes Augenmerk liegt dabei natürlich auf der Ausfallsicherheit und der mehrfachen Redundanz der eingesetzten Systeme, um auch im Problemfall eine lückenlose Kühlkette gewährleisten zu können. Dank zunehmender Remote-Zugriffsmöglichkeiten und gut strukturierter Serviceangebote ist es uns heute problemlos möglich, von unserem zentralen Standort in Nürtingen aus auch unter diesen anspruchsvollen Bedingungen mit Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenzuarbeiten.

Wirtschaftsforum: Mit welchen Innovationen beschäftigen Sie sich derzeit?

Nico Anton: Die Digitalisierung schreitet auch bei unseren Kunden unaufhaltsam voran – um dieser Entwicklung konsequent Rechnung tragen zu können, erweitern wir unsere bestehenden Produkte natürlich unentwegt. So werden die Kommissionierungs- und Lagerhaltungsprozesse zunehmend beleglos und inzwischen vornehmlich über Tablets und Scanner abgebildet. Entsprechende Pick-by-Voice-Systeme haben wir bereits eingeführt. Auch Schnittstellen zu großen automatisierten Lagersystemen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Zudem arbeiten wir derzeit an weiteren Software-Neuentwicklungen, die wir in den nächsten Jahren zur Marktreife führen wollen. Aber nicht nur im ERP-Umfeld tut sich viel; auch das Thema IT-Sicherheit steht bei uns und unseren Kunden aufgrund der verschärften Sicherheitslage weit oben auf der Agenda. In diesem Kontext durfte ich auch damals als Bachelorand mein erstes Projekt in unserem Familienunternehmen leiten, als ich unsere Zertifizierung nach der Informationssicherheitsrichtlinie ISO 27001 verantwortete.

Wirtschaftsforum: Welche weiteren Veränderungen stehen in Ihrem Unternehmen derzeit an?

Sonja Anton: Wir sind in den vergangenen Jahren sehr gesund gewachsen und haben uns in diesem Zuge von einem eher kleinen hin zu einem mittelständischen Unternehmen weiterentwickelt. Diese Entwicklung möchten wir auch in Zukunft konsequent fortsetzen. Nachdem mit Rolf Mößmer einer der beiden Gründer letztes Jahr aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist, um in den Ruhestand einzutreten, konnten wir mit Dominik Helff einen starken Geschäftsführer gewinnen, der auch seine weitere berufliche Zukunft klar bei am-Computersysteme sieht. Gemeinsam mit unseren 50 Mitarbeitern wollen wir auf dieser Basis weiter für die Werte stehen, die uns stark gemacht haben: eine klare Kunden- und Serviceorientierung sowie eine umfassende fachliche Expertise!

Mehr zum Thema

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Interview mit Manuel Weißenberger, Geschäftsführer der K. Weißenberger Bedachungen GmbH

„Vielseitigkeit ist unsere Konstante“

Zukunft braucht Substanz – und Menschen, die sie mutig und innovativ gestalten. Die K. Weißenberger Bedachungen GmbH mit Sitz in unterfränkischen Arnstein steht seit über drei Jahrzehnten für Qualität im…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Interview mit DI Dr. Stefan Gintenreiter, Geschäftsführer der LIWEST Kabelmedien GmbH

Von Kabel-TV zu Glasfaser: Die Evolution der Telekommunikationsdienste

Die Telekommunikationsbranche hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, geprägt von technologischen Innovationen und einem verstärkten Wettbewerb. Die LIWEST Kabelmedien GmbH, als führender Anbieter in Oberösterreich, hat sich erfolgreich…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Zukunftsschmiede der Technologie

Eine Erfolgsgeschichte made in Freudenstadt – erfi zeigt, wie deutsche Mittelstandsunternehmen die Technologiewelt von morgen gestalten. Die Firma erfi steht für mehr als nur Laborausstattung. Seit 1955 entwickelt das Familienunternehmen…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Interview mit Dr. Marc Fuchs, CEO DACH und Tessa Tienhaara, Customer & Growth Marketing Lead der Gofore GmbH

Mehr Mensch, weniger Formular: Digitalisierung neu gedacht

Wir alle spüren sie täglich – sei es beim Warten auf eine Behördengenehmigung, beim Onlinebanking oder in der Produktion von morgen. Doch Digitalisierung ist längst nicht mehr nur die Umwandlung…

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Lösungen für die neuen  hybriden Arbeitswelten

Interview mit Simon Härke, Geschäftsführer der DEKOM GmbH

Lösungen für die neuen hybriden Arbeitswelten

Die DEKOM GmbH ist ein innovatives IT-Systemhaus, das sich auf hochwertige AV-Technik spezialisiert hat. Mit über 280 Mitarbeitern und 15 internationalen Standorten ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Lösungen…

TOP