Sport – Emotionen – Leidenschaft: Ein Stock wie kein anderer

Interview mit Matthias Hatt (li.), Geschäftsführer und Martin Rominger (re.), Geschäftsführer der LEKI Lenhart GmbH

‘Are you made for more?’ lautet der Slogan von LEKI, der den neuen Markenauftritt des 75 Jahre alten Familienunternehmens begleitet. Die Aussage ist eindeutig: Jeder kann über sich hinauswachsen. „Damit vermitteln wir den Menschen, dass sie mit unseren Produkten ein My an Mehr erreichen können“, erklärt Geschäftsführer Matthias Hatt. Mit dieser dynamischen Einstellung entwickelt das Unternehmen innovative Stöcke und Handschuhe für den Freizeit- und Profisportler. Der einstige Skistockspezialist hat sein Sortiment inzwischen auf neun Warengruppen erweitert.

„Wir sind eine Innovationsschmiede. Eine unserer wichtigsten Innovationen ist das Triggersystem, das ist die erste Sicherheitsbindung am Skistock, die Verbindung zwischen Schlaufe oder Handschuh und Griff. Die Entwicklung dieser Technologie vor 15 Jahren war ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und ist nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal von LEKI. Sie wurde seitdem ständig weiterentwickelt. Bei allen Produkten ist uns wichtig, dass der Konsument einen Mehrwert hat“, betont Matthias Hatt. Mehr als 270 Patente sprechen für die Innovationskraft des Unternehmens.

Geschichte mit Herausforderungen

LEKI beschäftigt in Kirchheim 70 Mitarbeiter, weitere 320 sind im Werk in Tschechien tätig. Die Geschichte des Unternehmens ist zwar von Erfolg, aber auch von Schicksalsschlägen geprägt: Klaus Lenhart, Sohn des Gründerehepaars Karl und Gertrud Lenhart, kam 2012 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Seine Frau Waltraud, die daraufhin die Firma übernahm, verstarb 2021 ganz unerwartet.

„Ihre Kinder sind heute Eigentümer, aber nicht im operativen Geschäft tätig“, erzählt Matthias Hatt. Er und sein Kollege in der Geschäftsführung Martin Rominger sind schon seit vielen Jahren im Unternehmen und hatten dieses ab 2019 zunächst gemeinsam mit Waltraud Lenhart geführt. Martin Rominger berichtet von den derzeitigen Herausforderungen: „Mit unserer eigenen Fertigungsstätte waren wir in der Coronazeit im Vorteil. Aber wir hatten auch mit Ausfällen und den ganzen Hygienevorschriften zu kämpfen.“

LEKI hat inzwischen nicht nur den Stand der Vor-Corona-Zeit wieder erreicht, sondern ist seitdem bereits gewachsen. „Die Materialversorgung ist sehr schwierig geworden und die Preise haben sich zum Teil verdoppelt. Wir kämpfen um jede Tonnage. Lieferzeiten sind derzeit ungewiss und ebenso die Preise“, so Martin Rominger.

Kennzeichen Langlebigkeit

Ein wesentliches Merkmal von LEKI ist, neben der hohen Qualität, Mehrwert durch Innovation zu schaffen. Der Stock ist hier nicht nur ein Stock, sondern zeichnet sich unter anderem durch bestimmte Sicherheits- und Komfortmerkmale sowie Verstellsysteme und geringes Gewicht aus. Deshalb ist er für den Hochleistungssportler, sei es im Rennsport oder bei einer Bergtour im Himalaya, erste Wahl.

Als Anbieter von Produkten für den Outdoorbereich hat für LEKI der Nachhaltigkeitsaspekt einen hohen Stellenwert, macht Martin Rominger deutlich: „Wir leben mit unseren Produkten in der Natur, deshalb müssen wir sie auch wertschätzen.“ Diesem Gedanken trägt LEKI unter anderem mit der Langlebigkeit der Produkte Rechnung. Die Stöcke sind über Jahre oder Jahrzehnte im Einsatz. „Auch die Wertschöpfungsprozesse versuchen wir so weit wie möglich zu optimieren, um Ressourcen zu sparen und den CO2-Fußabdruck zu minimieren“, sagt Martin Rominger. LEKI nimmt zudem alte Stöcke zurück und führt das Material wieder in den Produktionskreislauf zurück.

Marke mit Emotionen

Ein Schwerpunkt wird in Zukunft auf der weiteren Internationalisierung liegen. Derzeit macht LEKI 48% seines Geschäfts außerhalb Zentraleuropas. Dieser Anteil soll steigen, die Qualität des Produkts wird weiterhin im Vordergrund stehen. „Unser Anspruch ist, den besten Stock und den besten Handschuh der Welt zu produzieren. In der Entwicklung haben wir noch viel Potenzial“, erklärt Martin Rominger.

Mit dem Brand Relaunch sollen die Marke LEKI und ihre Botschaft nun noch besser transportiert werden. Matthias Hatt erklärt: „Damit haben wir ein gutes Fundament für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Marke geschaffen. In diesem Zug haben wir auch unsere Unternehmenswerte neu formuliert. Die Grundaussage ist: Wir leben das, was wir tun.“ Ziel ist aber nicht nur, die Begeisterung für Sport und Spitzensport zu transportieren, sondern auch, sich noch stärker als zuverlässiger Partner für den Fachhandel zu präsentieren. Weltweit arbeitet LEKI mit mehr als 1.000 Markenbotschaftern zusammen. Denn wer wäre besser geeignet, Emotionen im Sport zu transportieren?

Mehr zum Thema Tourismus & Freizeit

Spirituosen in 13. Generation

Interview mit Dipl.-Kfm. Dirk Hasenbein, Geschäftsführer der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG

Spirituosen in 13. Generation

Dass sich mit der Schwarze und Schlichte GmbH & Co. KG aus dem westfälischen Oelde einer der ältesten Spirituosenhersteller Deutschlands bis heute erfolgreich am Markt behauptet, ist auch der Fähigkeit…

Auf und davon

Interview mit Stefan Faust, Geschäftsführer der CARBOTEC GmbH

Auf und davon

Das Nötigste zusammenpacken, den Motor starten und das Abenteuer kann beginnen. Roadtrips, Campingurlaube oder Vanlife – Urlaub im rollenden Zuhause liegt im Trend, steht für Freiheit auf vier Rädern und…

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Interview mit Thomas Wilken, Geschäftsführer der Vila Vita Ferienanlage Pannonia Betriebsgesellschaft mbH

Natur, Nachhaltigkeit und neue Märkte

Vila Vita Pannonia glänzt als Naturresort im Seewinkel nicht nur als attraktives Ferienziel im reizvollen Burgenland, sondern auch als attraktiver Veranstaltungs- und Tagungsort. Welches Lebensgefühl dort transportiert werden soll und…

Spannendes aus der Region Landkreis Esslingen

Olivenöl mit Herzblut

Interview mit Andreas Knauß, Geschäftsführer der LAKUDIA GmbH

Olivenöl mit Herzblut

Was mit einem Urlaub in Griechenland begann, entwickelte sich zu einer außergewöhnlichen Unternehmergeschichte: Die LAKUDIA GmbH vereint schwäbischen Unternehmergeist mit der Leidenschaft für Olivenöl allerhöchster Qualität, das schon lange im…

Zukunft beginnt im Bestand

Interview mit Franziska Tagscherer, Geschäftsführerin der Wohnungsbau Aalen GmbH

Zukunft beginnt im Bestand

Die Wohnungsbau Aalen GmbH feiert ihr 90-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Was 1935 aus der Not heraus entstand, hat sich zu einem modernen Dienstleister entwickelt, der…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Interview mit Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter der Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH

„Ohne Biomasse wird es nicht gehen“

Die Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH aus Dörpen im Emsland ist Spezialist für moderne Abgassysteme und Schornsteintechnik. Das Unternehmen verbindet dabei handwerkliche Tradition und technologische Innovationskraft. Rainer Poll, geschäftsführender Gesellschafter und…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP