Top geführt!

Interview mit Bernd Bohl, Geschäftsführer der Jacob GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bohl, erzählen Sie uns doch etwas über die Geschichte und die Produkte der Jacob GmbH.

Bernd Bohl: Die Geschichte ist tatsächlich eine ziemlich lange, denn die Jacob GmbH feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum. Die Anfänge lagen in der Herstellung von Steckern für Herdplatten, Metall- und Messingstiften, womit sich Jacob schon früh internationale Märkte erschlossen hat. Prägend und bis heute bedeutsam war allerdings die Aufnahme von Kabeldurchführungen ins Portfolio – heute bilden diese unser Hauptgeschäft. Ein kleinerer Geschäftsbereich ist die Füllstandmesstechnik, beispielsweise für Tankfüllungsmessungen.

Wirtschaftsforum: Welche Aufgabe haben Kabeldurchführungen und warum sind sie so wichtig?

Bernd Bohl: Wie der Name schon sagt kommen Kabeldurchführungen überall dort zum Einsatz, wo Kabel ein- oder austreten. Wir fertigen Kabeldurchführungen und die entsprechenden Verschraubungen sowohl aus Metall wie auch aus Kunststoff; beides macht jeweils 50% unserer Produktion aus. Die Kabeldurchführung sichert die Kabel, sorgt für den richtigen Isolationsabstand und schützt sie vor Staub, Wasser und anderen Umwelteinflüssen. Außerdem fungiert sie als Zugentlastung. Sie erfüllt insofern viele Aufgaben und ist daher auch so unterschiedlich wie die Kabel selbst, je nach Kabeldicke, Anzahl und Verwendungszweck.

Wirtschaftsforum: Da die Elektrifizierung aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken ist, gibt es sicher eine Unmenge Anwendungsbereiche. Welche Branchen bedienen Sie?

Bernd Bohl: Unser Produktprogramm ist tatsächlich sehr umfangreich. Wir beliefern unterschiedlichste Bereiche, vom Maschinenbau über erneuerbare Energien, beispielsweise Windkraft oder Solar, bis hin zur Hausinstallation. Die Verschraubungen sind darüber hinaus sehr variabel: Es gibt Einsätze für einzelne Kabel oder Kabelbündel, für den Innen- und den Außenbereich, also auch für verschiedene Temperaturbereiche.

Wirtschaftsforum: In diesem großen Markt behaupten Sie sich sehr erfolgreich unter den Top 5 – auch weltweit. Was sind die Gründe für diesen Erfolg?

Bernd Bohl: Hier macht es glaube ich die Mischung: Unser umfassendes Portfolio in Verbindung mit sehr guter Qualität und einem erstklassigen Service. Wir sind sehr zuverlässig und schnell und immer im Dialog mit unseren Kunden. Dazu gehört auch unsere Kompetenz, kundenspezifische Lösungen selbst entwickeln zu können – wir sind Spezialisten mit eigener R&D und setzen unser Know-how kundenindividuell ein. Insofern sehen wir uns als Entwicklungspartner für unsere Kunden. Diesen Bereich bauen wir auch kontinuierlich aus; so ist beispielsweise elektromagnetische Abschirmung ein Zukunftsthema oder auch die Herausforderung unterschiedlicher Temperaturen in unterschiedlichen Einsatzgebieten. Trotzdem, und das möchte ich ausdrücklich sagen, sind es unsere Mitarbeiter, die unseren Erfolg erst möglich machen! Wir haben einen starken Teamspirit, der sich auch daraus speist, dass wir unsere Mitarbeiter sehr schätzen und ihnen viel Gestaltungsfreiheit geben. Fluktuation haben wir so gut wie gar nicht.

Wirtschaftsforum: Inwieweit ist in Ihrem Bereich Digitalisierung ein Thema für Sie?

Bernd Bohl: Digitalisierung wird ja in allen Bereichen immer wichtiger, sowohl was die Kommunikation als auch die Prozessoptimierung und damit auch die Effizienzsteigerung betrifft. Besonders im Bereich R&D ist die digitale Konstruktion Alltag. Das geht Hand in Hand mit der Fertigung, weil sich die digitale Vorlage direkt an die computergesteuerte CAD-/CAM-Maschine senden lässt, die dadurch nicht mehr extra programmiert werden muss.

Wirtschaftsforum: Wie sieht Ihre Vision für die Zukunft aus?

Bernd Bohl: Wir möchten an den Erfolg von 2021 anknüpfen, wo wir ein Auftragsplus von 40% und ein Umsatzplus von 20% einfahren konnten. Wir sehen viel Potenzial in China und Übersee. In unserer Liga wollen wir der Champion werden und unseren Umsatz in den nächsten zehn Jahren verdoppeln.

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Rems-Murr-Kreis

Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Bauen heißt in Generationen denken

In der Baubranche liegt der Erfolg eines Unternehmens in perspektivischem Denken, im Vertrauen seiner Kunden und der Loyalität seiner Mitarbeiter begründet. All das kann die Gottlob Stäbler GmbH & Co.…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

Interview mit Gregory Rombaut, Sales- und Marketingmanager der KS Service Center B.V.

Zukunft in Stahl – nachhaltig, digital und partnerschaftlich

In einer Branche, die wie kaum eine andere unter globalem Wettbewerbsdruck steht, geht die niederländische KS Service Center B.V. eigene Wege. Das Unternehmen, Teil der KS Industries Gruppe, kombiniert effiziente…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Interview mit Sebastian Engelskirchen, Geschäftsführer der Otto Lehmann GmbH

Mit Haltung aufs Dach – und darüber hinaus

Die Anforderungen an Bauprodukte steigen – sie sollen effizient, langlebig, nachhaltig und zugleich wirtschaftlich sein. Die Otto Lehmann GmbH mit Sitz in Neutraubling beweist seit Jahrzehnten, dass gerade spezialisierte mittelständische…

TOP