Bauen heißt in Generationen denken

Interview mit Ricarda Stäbler, Geschäftsführerin der Gottlob Stäbler GmbH + Co. KG

Die Firma Gottlob Stäbler GmbH & Co. KG ist in den Bereichen Abbruch, Erdarbeiten und Rohbau sowie bedingt auch im Schlüsselfertigbau tätig. „Letzteres allerdings nur, wenn wir auch als Bauträger agieren. Unser Hauptgeschäftsfeld ist der Rohbau“, umreißt Geschäftsführerin Ricarda Stäbler das Leistungsspektrum des Unternehmens, das in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert.

Das Werk von Generationen

Gegründet wurde das Unternehmen, das bis heute im Besitz der Familie Stäbler ist, im Jahr 1924 von Gottlob Stäbler. Seine Urenkelin Ricarda Stäbler verkörpert darin die 4. Generation und führt es heute gemeinsam mit ihrem Vater Kurt Stäbler. „Jede Generation hat auf ihre Weise zum Fortbestehen der Firma beigetragen“, blickt sie zurück. „Mein Urgroßvater als Gründer, mein Großvater, indem er sich das große Grundstück gesichert hat, auf dem wir uns entwickeln konnten, und mein Vater und mein Onkel, die das Unternehmen aus einer wirtschaftlich schwierigen Lage herausführen mussten. Und ich selber möchte dazu beitragen, indem ich das Unternehmen sicher durch die aktuell herausfordernde Zeit bringe.“

In diesem Zuge spricht die Geschäftsführerin auch Klartext in Richtung Politik: „Überall wird nach bezahlbarem Wohnraum gerufen. Die Forderungen, was Neubau oder Sanierungen betrifft, werden aber immer höher, während die Förderung immer geringer wird. Die Baubranche ist wie ein großer Dampfer: Ist er erst einmal zum Stillstand gekommen, kriegt man ihn nicht so schnell wieder flott. Hier wurde vonseiten der Politik, die hauptsächlich die Automobilbranche unterstützt, viel versäumt – mit ernsthaften Konsequenzen, denn ein neues Auto braucht man nicht so sehr wie ein Dach über dem Kopf!“

Treue Kunden, treue Mitarbeiter

Die Gottlob Stäbler GmbH & Co. KG ist in einem Umkreis von circa 40 km um Weil der Stadt herum tätig. „Eigentlich wollten wir das auch so beibehalten“, sagt Ricarda Stäbler. „Inzwischen sind aber auch zwei weitere Firmen hinzugekommen: Zum einen haben wir eine Firma neu gegründet, die sich dem Baustoffrecycling widmet. Zum anderen haben wir zum Jahreswechsel eine Spezialtiefbaufirma übernommen, die in einem Radius bis 300 km um Weil der Stadt aktiv ist.“ Insgesamt hat Stäbler 60 Mitarbeiter und setzt aktuell jährlich 20 Millionen EUR um, wobei der Großteil der Kunden private Auftraggeber sind. „Also vor allem Firmen oder Bauträger“, präzisiert Ricarda Stäbler. Einige dieser Kunden halten dem Unternehmen schon seit Langem die Treue, genau wie auch viele seiner Mitarbeiter: „Bei uns arbeiten Menschen, die schon seit Jahrzehnten bei uns sind. Sie haben eine besondere Verbundenheit mit dem Unternehmen. Unseren Mitarbeitern verdanken wir unseren Erfolg!“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Planung mit Power

Interview mit Dipl.-Ing. Robert Hecke, Geschäftsführer der Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH

Planung mit Power

Seit über 30 Jahren steht das Berliner Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer GmbH für anspruchsvolle Ingenieurleistungen im Bauwesen – mit Fokus auf Tragwerksplanung und Altbausanierung. Unter der Leitung von Dipl.-Ing. Robert Hecke…

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Interview mit Detmar Wiltfang, Geschäftsführer der Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG

Wohlfühlwelten für Mensch und Pferd

Pferdehaltung und Reitsport haben eine lange Tradition und sind für viele Menschen Ausdruck von Lebensfreude, Freiheit und Nähe zur Natur. Die Viebrockreithallen GmbH & Co. Betrieb KG in Harsefeld verbindet…

Spannendes aus der Region Landkreis Böblingen

Digital denken, global handeln

Interview mit Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH

Digital denken, global handeln

Krisensichere IT-Lösungen, internationale Großkunden, starke Wurzeln in Europa: Die compacer GmbH aus Gärtringen hat sich über zwei Jahrzehnte hinweg einen festen Platz im Bereich der Prozess- und Datenintegration erarbeitet. Doch…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

Das könnte Sie auch interessieren

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Beton nach Maß

Interview mit Stephan Radtke, kaufmännischer Geschäftsführer der DUHA Betonfertigteile GmbH

Beton nach Maß

Beton ist vielseitig einsetzbar, formbar, stabil, langlebig, druckfest und auf lange Sicht wirtschaftlich. Gleichzeitig ist seine Herstellung energieintensiv und verursacht nicht unerhebliche Mengen an CO2-Emissionen. Die DUHA Betonfertigteile GmbH aus…

Wo Technik unter Spannung steht

Interview mit Markus Garlich, Geschäftsführer der cam GmbH

Wo Technik unter Spannung steht

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht unter Druck: Globale Unsicherheiten, steigende Energiekosten und Fachkräftemangel fordern Unternehmen heraus. Gefragt sind flexible Partner, die individuelle Lösungen bieten und zugleich höchste Qualitätsstandards erfüllen.…

TOP