„Wir wollen immer qualitätsvolle Architektur schaffen!“

Interview mit Christoph Arpagaus, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Itten+Brechbühl AG

Wirtschaftsforum: Sie bieten Ihren Auftraggebern ein breites Leistungsspektrum. Wo liegen Ihre Schwerpunkte? Welche Branchen würden Sie besonders hervorheben?

Christoph Arpagaus: Grundsätzlich wollen wir immer qualitativ hochwertige Architektur schaffen. Das sehen wir auch als gesellschaftliche Aufgabe an. Dabei haben wir uns auf grössere und komplexere Projekte in vielen Bereichen spezialisiert. Dazu gehören grössere Wohn- und Bürogebäude, Pharma- und Forschungslabore sowie sehr rationell das Gesundheitswesen, also Krankenhäuser sowie Alten- und Pflegeheime. Häufig treten wir hier oft als Generalplaner auf.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie Ihre Architektur-Philosophie beschreiben?

Christoph Arpagaus: Wir möchten nichts Modisches machen, sondern Gebäude, die den Zeitgeist widerspiegeln und trotzdem Bestand haben.

Wirtschaftsforum: Gibt es Projekte, die Ihre Arbeit besonders charakterisieren?

Christoph Arpagaus: Bei den Bürogebäuden durften wir einige Headquarter planen und bauen. So haben wir zum Beispiel den Hauptsitz von Scott Sports SA in Givisiez komplett gemacht: vom Entwurf über die Ausführungsplanung bis zur Realisierung waren wir als Architekten und Generalplaner tätig. Weiter durften wir den Hauptsitz Schweiz der Discounterkette LIDL in Weinfelden bauen. Erwähnenswert ist auch unsere Zusammenarbeit mit dem japanischen Stararchitekten Shigeru Ban beim Bau des Swatch Hauptquartiers in Biel.

Wirtschaftsforum: Ihr Büro existiert seit fast 100 Jahren. Nennen Sie uns doch bitte einige Highlights der Firmengeschichte.

Christoph Arpagaus: 1922 gründeten der berühmte Architekt Otto Rudolf Salvisberg und Otto Brechbühl unser Büro. In den 1950er-Jahren kam Jakob Itten hinzu. Nach Auftragseinbrüchen infolge der Ölkrise in den 1970er-Jahren erholte sich das Büro wieder. Nach der Übernahme durch Gartenmann & Partner und deren Ausscheiden 2019 gehört das Unternehmen jetzt sieben Partnern. Neben dem Hauptsitz Bern haben wir weitere Standorte in Basel, Genf, Lausanne, Lugano, St. Gallen und Zürich und beschäftigen insgesamt 300 Mitarbeiter.

Wirtschaftsforum: Was macht aus Ihrer Sicht den Erfolg von IttenBrechbühl aus?

Christoph Arpagaus: Es sind unsere Unternehmenskultur mit einem sehr starken Team Spirit sowie der Wille zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit guten Partnern, der uns immer weiter vorantreibt.

Wirtschaftsforum: Und wo sehen Sie IttenBrechbühl in den nächsten Jahren?

Christoph Arpagaus: Wir möchten die Werte, die wir verfolgen, auch in der Zukunft weiter hochhalten. Auch nach 100 Jahren wollen wir weiter für eine Architektur stehen, die sehr großen Wert auf Qualität legt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Interview mit Rimt Wortberg, Geschäftsführer der Thade Gerdes GmbH

Hohes Ansehen mit tiefen Bohrungen

Aufschlussreich und tiefgründig – zwei Adjektive, die ein Unternehmen aus dem hohen Norden Deutschlands nicht treffender beschreiben könnten. Die Thade Gerdes GmbH ist ein gefragter Partner, der nicht nur in…

Spannendes aus der Region Bern

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Interview mit Svetla Laskova CSO der MOOG Cleaning Systems AG

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Weinfässer müssen vor Einlagerung des Weins sauber sein und das gelingt Winzern heute mit automatischen Hochdruckreinigern auf Wasserbasis. Schon seit 1968 hat sich MOOG Cleaning Systems AG aus Worb im…

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Interview mit André Flückiger, CEO der eicher+pauli Energie und Planung

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Die Schweiz hat noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie ihrer Verpflichtung nachkommen will, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Eine wichtige Priorität muss dabei die…

Das könnte Sie auch interessieren

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Effizienz in der Bauwirtschaft

Nachhaltige und klar kommunizierte Entscheidungen der Politik sind notwendig, damit die Bauwirtschaft sicher planen kann – zu diesem Ergebnis kommt Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH. Aktuellen Herausforderungen…

„Die Form muss der Funktion folgen –  im Krankenhausbau ganz besonders!“

Interview mit Christina Ladikos, Geschäftsführerin der BFT Planung GmbH

„Die Form muss der Funktion folgen – im Krankenhausbau ganz besonders!“

Was haben Industriebauten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude gemeinsam? Neben der starken Funktionsorientierung, die bei ihrer Planung, Errichtung und Nutzung unerlässlich ist, liegt auf diesen drei Gebäudetypologien auch der Tätigkeitsschwerpunkt der…

TOP