Saubere Services, nachhaltiger Nutzen

Interview mit Jürgen Elbracht, Sales and Marketing Director der Elis (Suisse) AG

Wirtschaftsforum: Herr Elbracht, können Sie kurz die Kernkompetenzen von Elis umreißen?

Jürgen Elbracht: Elis ist ein Dienstleistungsunternehmen für maßgeschneiderte Textil- und Hygienelösungen, die vor allem in der Hotellerie, Gastronomie und Gesundheitsbranche und immer öfter auch in der Industrie gefragt sind.

Wirtschaftsforum: ‘Mieten statt kaufen’ lautet eine Elis-Devise. War das immer so? Wie sah die bisherige Unternehmensentwicklung aus?

Jürgen Elbracht: Elis ist seit 2010 in der Schweiz präsent und ist in den letzten Jahren durch strategische Zukäufe und starkes Wachstum zu einem führenden Anbieter im Bereich Wäscheservice geworden. Mit Ausdehnung des Angebots wurden die Bereiche Berufsbekleidung, Clean Room-Hygiene, Pest Control, Schmutzfangmatten, industrielle Wischtextilien, Teppiche sowie Getränke- und Kaffeeautomaten in das Angebot aufgenommen. Als Marke ist Elis seit einem Rebranding 2019 national und einheitlich bekannt.

Wirtschaftsforum: Wie lässt sich Elis nach diesem Wachstum in Zahlen ausdrücken?

Jürgen Elbracht: Wir haben 15 Standorte in der Schweiz und 850 Mitarbeiter. Die französische Elis-Gruppe ist in 29 Ländern präsent, Tendenz stark steigend. Der Schweizer Standort – der erste Elis-Standort außerhalb Frankreichs – nimmt für die Gruppe eine strategische Rolle ein, da hier viele Headquarter großer Unternehmen ansässig sind.

Wirtschaftsforum: Was sind heute besondere Kennzeichen des Portfolios?

Jürgen Elbracht: Flachwäsche für die Hotellerie und das Gesundheitswesen – also Bettwäsche, Tischwäsche, Handtücher – sind Kernprodukte. Immer wichtiger wird der Bereich Industrie, also Berufsbekleidung wie beispielsweise unsere neue Linie Moovento. Wir sind hier sehr breit aufgestellt und bieten alles von OP-Bekleidung bis zu Hitzeschutzanzügen für die Schwerindustrie. Daneben bieten wir Teppiche, Schmutzfangmatten, Waschraumhygiene, Getränke- und Kaffeeautomaten, zertifizierte Reinraumhygiene und Schädlingsbekämpfungen.

Wirtschaftsforum: Gibt es aktuell dominierende Trends in der Branche?

Jürgen Elbracht: Für Kunden gewinnt das Thema Traceability an Bedeutung. Der Verlust von Flachwäsche in Hotels ist enorm, digitale Tools können hier für Transparenz sorgen. Ein anderes Thema ist die Nachhaltigkeit; wir beschäftigen uns intensiv mit dem End of Life Cycle. Was macht man am Ende mit der Kleidung? Elis selbst ist eine Kreislaufwirtschaft par excellence und auf einem guten Weg, ein CSR-Musterkind zu werden. Weil uns der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen wichtig ist, suchen wir nach alternativen Produkten für Chemikalien, haben in den vergangenen vier Jahren 30% weniger Wasser verbraucht, optimieren die Standorte und konnten erste Linien komplett recycelter Kleidung entwickeln und auf den Markt bringen. Nachhaltiges Denken und Agieren ist auch auf internationaler Ebene in den letzten drei Jahren von der Konzernseite sehr gepusht worden.

Wirtschaftsforum: Wie bekannt ist Elis am Markt und warum entscheiden sich Kunden für die Zusammenarbeit mit Elis?

Jürgen Elbracht: Man kennt uns aus dem Bereich Flachwäsche und durch große Kunden wie das Inselspital in Bern, das seit 50 Jahren Kunde ist. Im Industriebereich sind wir für Teppiche und Waschraumhygiene dagegen noch recht unbekannt. Für viele Kunden ist der Preisaspekt entscheidend, für andere unsere Multi-Services. Auch Transparenz und Ehrlichkeit werden von Kunden geschätzt. Fehler können überall passieren, denn niemand ist perfekt. Die Frage ist, wie schnell und gut man sie behebt. Nicht zuletzt sind wir international, für große Konzerne ein relevanter Punkt.

Wirtschaftsforum: Wie lassen sich demnach die Treiber für den Erfolg definieren?

Jürgen Elbracht: Ein Treiber ist der Konzern mit seinen klaren Linien und Werten. Auf jeder Ebene, vom Management bis zur Produktion, wird kontinuierlich gearbeitet. Hier verändert sich ständig etwas; für Mitarbeiter wird es nie langweilig.

Wirtschaftsforum: Gibt es konkrete Zukunftspläne?

Jürgen Elbracht: Wir möchten weiter wachsen, organisch und anorganisch, und ein attraktiver Arbeitgeber sein. Wir möchten die Bereiche Berufsbekleidung in der Industrie sowie Waschraumhygiene und Schmutzfangmatten weiter voranbringen und werden unsere Struktur demensprechend weiterentwickeln, und das interne Marketing voranbringen. Nachhaltigkeit und Produktivität weiter optimieren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Für gutes Klima in 3. Generation

Interview mit Christian Stark, Geschäftsführer der Klima Becker Full Service GmbH und Sophie Becker, Business Development Manager der Klima Becker Anlagenbau GmbH

Für gutes Klima in 3. Generation

Aus einem Handwerksbetrieb ist eine Unternehmensgruppe mit breitem Leistungsspektrum geworden: Klima Becker vereint rund 500 Mitarbeiter an elf Standorten in Südwestdeutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Firma setzt auf qualifizierten Nachwuchs,…

Spannendes aus der Region Bern

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Interview mit Svetla Laskova CSO der MOOG Cleaning Systems AG

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Weinfässer müssen vor Einlagerung des Weins sauber sein und das gelingt Winzern heute mit automatischen Hochdruckreinigern auf Wasserbasis. Schon seit 1968 hat sich MOOG Cleaning Systems AG aus Worb im…

„Politiker sind unsere wichtigsten Verkäufer“

Interview mit Hans-Jörg Scheitlin, Marketing und Business Development der M&S Software Engineering AG

„Politiker sind unsere wichtigsten Verkäufer“

Die Berechnung und Verwaltung von Sozialversicherungsbeiträgen und -leistungen ist komplex und erfordert gute Softwarelösungen. Die M&S Software Engineering AG in Bern und Schlieren (ZH), die bis Ende 2017 als Mathys…

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Interview mit André Flückiger, CEO der eicher+pauli Energie und Planung

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Die Schweiz hat noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie ihrer Verpflichtung nachkommen will, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Eine wichtige Priorität muss dabei die…

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Interview mit Kai-Michael Gminder, Geschäftsführer der Gustav Daiber GmbH

Arbeitskleidung schafft Zugehörigkeit

Arbeitskleidung spielt im modernen Unternehmen eine zentrale Rolle. Sie erfüllt nicht nur funktionale Anforderungen, sondern trägt auch maßgeblich zur Identität und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei. Sie stärkt das Zugehörigkeitsgefühl,…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Interview mit Michele Ventrella, Geschäftsführer der Agentur Ventrella GmbH

Mit dem besonderen Gespür für unverwechselbare Mode

Für Michele Ventrella ist Mode weniger Beruf als Berufung: In der Branche ist er für seine ausgeprägte Affinität zu Mode und besonders für seinen hochentwickelten Sinn für nicht alltägliche Designs…

TOP