„Politiker sind unsere wichtigsten Verkäufer“

Interview mit Hans-Jörg Scheitlin, Marketing und Business Development der M&S Software Engineering AG

Die Umfirmierung der Mathys & Scheitlin AG in M&S Software Engineering AG war der letzte Schritt auf dem Weg in einen neuen Abschnitt der Unternehmensgeschichte. Hans-Jörg Scheitlin hatte die Firma 1990 gemeinsam mit Jürg Mathys aufgebaut.

In diesem Jahr haben beide die Firma, die in der Schweiz 130 und in Indien 20 Mitarbeiter beschäftigt, mit einem Management-Buy-out an fünf Seniorpartner verkauft. Zehn neue Partner sind zudem im Besitz von Aktien.

Hans-Jörg Scheitlin ist weiterhin im Bereich Marketing und Business Development für das Unternehmen tätig. Er berichtet von den Anfängen: „Ich hatte gute Kontakte zur Direktion von NCR und habe die Projektleitung für ein System für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) übernommen. 1991 haben wir uns für Microsoft entschieden und hatten nie Technologiebrüche, sodass wir unsere Lösungen immer weiterentwickeln konnten.“ 2003 begann man, auch Lösungen für die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, zu entwickeln.

„Hier haben wir das Thema Digitalisierung fast etwas vorweggenommen“, sagt der ehemalige CEO. Ebenso fortschrittlich war M&S, als sie bereits 2006 mit E-Business- und Browserlösungen an den Markt gegangen ist. Bisher ist M&S nur in der Schweiz tätig. Aber auch in Deutschland gebe es Bedarf nach entsprechenden Lösungen, berichtet Hans-Jörg Scheitlin.

Spezialist für Sozialversicherungen

„Unsere wichtigsten Verkäufer sind die Politiker, die etwas erfinden, das wir dann umsetzen müssen“, erklärt Hans-Jörg Scheitlin. Künftig wird es die Software auch in der Cloud geben, kündigt er an und erläutert: „Wir bieten den Kunden eine Sorglos-Lösung an – die technischen Aspekte übernimmt Microsoft, und wir managen das System im Sinne von Software as a Service.“

Der Blick nach vorne ist enorm wichtig: „Ein wichtiges Thema wird wohl Künstliche Intelligenz sein, doch die Berechnung einer Rente kann nicht durch KI erfolgen. Unsere Software kann aber aus der Korrespondenz automatisch Prozesse anstoßen.“

Die Spezialisierung auf Sozialversicherungslösungen sieht Hans-Jörg Scheitlin als großen Vorteil. Durch das MBO-Partnermodell hätten die Kunden zudem immer einen Ansprechpartner. Auch als Arbeitgeber überzeugt M&S; davon zeugen gute Bewertungen bei Kununu und die Einstufung als ‘Great Place to Work‘.

Gute Perspektiven sehe man vor allem im Bereich der Digitalisierung der Behörden. „Da muss noch viel passieren. Der Stellenwert und Nutzen der elektronischen Kommunikation wird in der Schweiz immer noch unterschätzt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Weil Gesundheit smart sein kann

Interview mit Lukas Eicher, CEO der Nelly Solutions GmbH

Weil Gesundheit smart sein kann

Der Einzug der Digitalisierung in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ist Fakt. Auch Arztpraxen werden immer smarter. Im Vordergrund steht dabei eine moderne, technologiegestützte medizinische Versorgung, die sowohl Patienten als…

Spannendes aus der Region Bern

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Interview mit André Flückiger, CEO der eicher+pauli Energie und Planung

Eine nachhaltige Energiezukunft planen und umsetzen

Die Schweiz hat noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie ihrer Verpflichtung nachkommen will, die Kohlendioxidemissionen bis 2050 auf netto null zu reduzieren. Eine wichtige Priorität muss dabei die…

Wäsche ist Vertrauenssache

Interview mit Thomas Hollinger, CEO der Elis Schweiz

Wäsche ist Vertrauenssache

„Kleidung und Wäsche sind emotionale Themen“, sagt Thomas Hollinger, CEO der Elis Schweiz. Umso mehr sind bei Textildienstleistungen Qualitäten wie Zuverlässigkeit und Professionalität gefragt. Die Elis Gruppe ist Europas führender…

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Interview mit Remo Brunschweiler, Head of Partnermanagement bei United Security Providers AG

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Die Digitalisierung bietet Unternehmen unzählige Vorteile. Aber es lauern auch Gefahren: Die Zahl krimineller Cyberangriffe, die sensible Informationen gefährden oder Unternehmen erpressen, nimmt zu. Sogenannte Ransomware stellt eine akute Gefahr…

Das könnte Sie auch interessieren

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Willkommen in der neuen  virtuellen Realität

Interview mit Christian Rathemacher, CEO der weltenbauer. Software Entwicklung GmbH

Willkommen in der neuen virtuellen Realität

In der heutigen digitalen Ära gewinnen simulierte Realitäten immer mehr an Bedeutung. Die Möglichkeit, komplexe Szenarien virtuell abzubilden, eröffnet neue Perspektiven in der Ausbildung, im Training und in der Industrie.…

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Interview mit Heinz Sander, Geschäftsführer und Andreas Wehrmann, Geschäftsführer der ICA Traffic GmbH

Vom Automatenhersteller zum Systemanbieter

Vor 25 Jahren stellte die ICA Traffic GmbH aus Dortmund ihre ersten Fahrkartenautomaten her und konnte sich in diesem Segment inzwischen einen stattlichen Marktanteil von circa 60% erarbeiten. Mit der…

TOP