„Politiker sind unsere wichtigsten Verkäufer“

Interview mit Hans-Jörg Scheitlin, Marketing und Business Development der M&S Software Engineering AG

Die Umfirmierung der Mathys & Scheitlin AG in M&S Software Engineering AG war der letzte Schritt auf dem Weg in einen neuen Abschnitt der Unternehmensgeschichte. Hans-Jörg Scheitlin hatte die Firma 1990 gemeinsam mit Jürg Mathys aufgebaut.

In diesem Jahr haben beide die Firma, die in der Schweiz 130 und in Indien 20 Mitarbeiter beschäftigt, mit einem Management-Buy-out an fünf Seniorpartner verkauft. Zehn neue Partner sind zudem im Besitz von Aktien.

Hans-Jörg Scheitlin ist weiterhin im Bereich Marketing und Business Development für das Unternehmen tätig. Er berichtet von den Anfängen: „Ich hatte gute Kontakte zur Direktion von NCR und habe die Projektleitung für ein System für die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) übernommen. 1991 haben wir uns für Microsoft entschieden und hatten nie Technologiebrüche, sodass wir unsere Lösungen immer weiterentwickeln konnten.“ 2003 begann man, auch Lösungen für die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, zu entwickeln.

„Hier haben wir das Thema Digitalisierung fast etwas vorweggenommen“, sagt der ehemalige CEO. Ebenso fortschrittlich war M&S, als sie bereits 2006 mit E-Business- und Browserlösungen an den Markt gegangen ist. Bisher ist M&S nur in der Schweiz tätig. Aber auch in Deutschland gebe es Bedarf nach entsprechenden Lösungen, berichtet Hans-Jörg Scheitlin.

Spezialist für Sozialversicherungen

„Unsere wichtigsten Verkäufer sind die Politiker, die etwas erfinden, das wir dann umsetzen müssen“, erklärt Hans-Jörg Scheitlin. Künftig wird es die Software auch in der Cloud geben, kündigt er an und erläutert: „Wir bieten den Kunden eine Sorglos-Lösung an – die technischen Aspekte übernimmt Microsoft, und wir managen das System im Sinne von Software as a Service.“

Der Blick nach vorne ist enorm wichtig: „Ein wichtiges Thema wird wohl Künstliche Intelligenz sein, doch die Berechnung einer Rente kann nicht durch KI erfolgen. Unsere Software kann aber aus der Korrespondenz automatisch Prozesse anstoßen.“

Die Spezialisierung auf Sozialversicherungslösungen sieht Hans-Jörg Scheitlin als großen Vorteil. Durch das MBO-Partnermodell hätten die Kunden zudem immer einen Ansprechpartner. Auch als Arbeitgeber überzeugt M&S; davon zeugen gute Bewertungen bei Kununu und die Einstufung als ‘Great Place to Work‘.

Gute Perspektiven sehe man vor allem im Bereich der Digitalisierung der Behörden. „Da muss noch viel passieren. Der Stellenwert und Nutzen der elektronischen Kommunikation wird in der Schweiz immer noch unterschätzt.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Digitalisierung

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Interview mit Eduard Zechner, Geschäftsführer der zh-technologies Regelungs- und Automatisierungstechnik GmbH

„Digitalisierung hält Produktionen in Europa!“

Was macht ein mittelständisches Technologieunternehmen aus Kärnten zum international gefragten Digitalisierungspartner großer Konzerne? Eduard Zechner, Gründer und Geschäftsführer von zh-technologies, spricht über die Geschichte seines Unternehmens, seine eigene Haltung zur…

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Interview mit Ralf Christian Tränkle, Geschäftsführer (CSO) der OKUMA DEUTSCHLAND GmbH

Okuma: Von Nudeln zu Hightech

Was 1898 in Japan mit Nudelmaschinen begann, ist heute ein weltweit führender Konzern für Werkzeugmaschinen: Die Okuma GmbH bietet dem deutschen Markt ein breites Portfolio an Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen…

Spannendes aus der Region Bern

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Interview mit Remo Brunschweiler, Head of Partnermanagement bei United Security Providers AG

Sicher unterwegs in der digitalen Welt

Die Digitalisierung bietet Unternehmen unzählige Vorteile. Aber es lauern auch Gefahren: Die Zahl krimineller Cyberangriffe, die sensible Informationen gefährden oder Unternehmen erpressen, nimmt zu. Sogenannte Ransomware stellt eine akute Gefahr…

Wäsche ist Vertrauenssache

Interview mit Thomas Hollinger, CEO der Elis Schweiz

Wäsche ist Vertrauenssache

„Kleidung und Wäsche sind emotionale Themen“, sagt Thomas Hollinger, CEO der Elis Schweiz. Umso mehr sind bei Textildienstleistungen Qualitäten wie Zuverlässigkeit und Professionalität gefragt. Die Elis Gruppe ist Europas führender…

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Interview mit Svetla Laskova CSO der MOOG Cleaning Systems AG

Mit uns wird der Tank automatisch sauber

Weinfässer müssen vor Einlagerung des Weins sauber sein und das gelingt Winzern heute mit automatischen Hochdruckreinigern auf Wasserbasis. Schon seit 1968 hat sich MOOG Cleaning Systems AG aus Worb im…

Das könnte Sie auch interessieren

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Interview mit Aye Stephen, Chief Product Officer und Geschäftsführer der PlentyONE GmbH

Digital. Skalierbar. Erfolgreich.

Der Onlinehandel boomt – doch mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Technik, Prozesse und Internationalisierung. Die PlentyONE GmbH aus Kassel bietet dafür eine leistungsstarke All-in-One-Plattform, die Händler bei…

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Interview mit Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH

SMART/LAB: Laden ohne Grenzen

Drei Stadtwerke, eine Idee, zwölf Jahre Entwicklung: Die smartlab Innovationsgesellschaft hat die deutsche E-Ladeinfrastruktur revolutioniert. Was in Aachen, Duisburg und Osnabrück als Forschungsprojekt startete, verbindet heute 27.000 eigene Ladepunkte mit…

TOP