Versicherungen 360 Grad mit Ameise, Octi und Panda

Interview mit Hannes Heilenkötter, Chief Technology Officer der blau direkt GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Heilenkötter, was unterscheidet blau direkt von anderen Makler- und Versicherungspools?

Hannes Heilenkötter: Wir haben uns im Laufe der Zeit sukzessive vom Maklerpool zum Transaktionsdienstleister transformiert. Inzwischen haben wir rund 1.400 Vertragspartner, die unsere Plattform nutzen. Das sind zum Teil einzelne Makler, aber auch andere Pools und Vertriebe, einige mit Größenordnungen zwischen 500 bis 900 Vertriebsmitarbeitern. Insgesamt haben wir rund 6.000 angebundene Berater.

Wirtschaftsforum: Was ist das Besondere an Ihrer Lösung?

Hannes Heilenkötter: Wir hatten schon immer eine starke Software und können auch die Endkunden mit einer App ausstatten. Das können nicht viele Dienstleister in unserem Bereich. Wir können den Maklern bessere Konditionen bieten und machen es ihnen zudem so einfach wie möglich, damit sie sich voll auf ihr Kerngeschäft, den Vertrieb, konzentrieren können. Der Makler reicht bei uns den Vertrag ein, wir prüfen diesen und leiten ihn an den Versicherer weiter. Danach geben wir ihn an den Makler zurück. Wichtig ist, dass wir auch im Backoffice unterstützen und Aufgaben übernehmen können, die die Makler sonst selbst oder ein Innendienst machen müssten. Dazu gehören zum Beispiel die Datenpflege, das Handling von Dokumenten, die Abrechnung und auch die Verteilung der Provision. So kann der Makler selbst besser wachsen und muss seinen eigenen Innendienst nicht blockieren – im Gegenteil, er kann diesen sogar abbauen. Wir bieten eine offene Softwareplattform mit Schnittstellen und können so alles abdecken, was der Makler in der täglichen Arbeit braucht. Mit unserer Lösung Octi kann unsere Software zudem vollumfänglich für Direktvereinbarungen genutzt werden. Es sind also auch Transaktionen außerhalb des Pool-Geschäftes möglich.

Wirtschaftsforum: Ihr Markt ist dynamisch, wettbewerbsintensiv und auch vom politischen Geschehen abhängig. blau direkt ist nun schon lange sehr erfolgreich. Worauf führen Sie in letzter Konsequenz den Erfolg zurück?

Hannes Heilenkötter: Wir haben ein weitsichtiges Management, das Veränderungen früh antizipiert. Grundsätzlich ist der Markt für Maklerpools gewachsen und wir sind mitgewachsen. Am wichtigsten ist allerdings unser Team. Wir haben engagierte und kompetente Mitarbeiter. Bei uns herrscht eine dynamische Stimmung und wir sind ständig bereit, uns zu hinterfragen.

Wirtschaftsforum: In welche Richtung entwickelt sich der Markt in den kommenden Jahren? Was erwarten Sie?

Hannes Heilenkötter: Der Transaktionsbereich ist ein Wachstumsmarkt für uns. Hier möchten wir dem Makler ganzheitliche Softwarelösungen und Prozesse bieten. Das gepoolte Geschäft ist für Makler in der Vollkostenrechnung wesentlich attraktiver als das Unterhalten von zahlreichen Direktanbietern.

Wirtschaftsforum: Welche Pläne haben Sie noch für dieses Jahr?

Hannes Heilenkötter: Wir werden in diesem Jahr für unsere Endkunden eine optisch überarbeitete und noch nutzerfreundlichere Version unserer App simplr herausbringen. Aktuell führen wir zudem Gespräche zu strategischen Kooperationen. Wir möchten unser Portfolio weiter ergänzen, sind aber auch auf der Suche nach Partnern für Synergien in Kompetenzbereichen.

Wirtschaftsforum: Das Team als Erfolgsfaktor – spüren Sie in Ihrem Bereich den Fachkräftemangel?

Hannes Heilenkötter: Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, in unterschiedlichsten Bereichen, wie Marketing, IT, Sales oder auch Produktmanagement. Besonders merken wir den Fachkräftemangel im IT-Bereich. Wir sind ja vom Pool- nicht nur zum Transaktionsdienstleister, sondern auch zum Softwarehaus transformiert.

Wirtschaftsforum: Wo sehen Sie blau direkt langfristig am Markt?

Hannes Heilenkötter: Wir werden in der nächsten Zeit erleben, dass die kleineren Marktteilnehmer verschwinden, wenn sie nicht in der Lage sind zu skalieren. Es wird immer mehr große Anbieter geben und wird möchten einer von diesen Anbietern sein.

Mehr zum Thema Digitalisierung

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Interview mit Clemens Maier, Vorstand der Dontenwill AG

Passgenau statt von der Stange: Das ERP-System für den Mittelstand

Dontenwill steht für flexible, mitwachsende ERP-Lösungen und gelebte Kundennähe. Seit über 40 Jahren begleitet das Unternehmen den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Zukunft: partnerschaftlich, praxisnah und immer am…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Interview mit Achim Kirchgässner, Vorstandsmitglied der Exxeta AG

Den Drachen reiten und Chancen nutzen

Die Exxeta AG zählt zu den spannendsten Playern der deutschen Digitalwirtschaft – auch, weil sie sich bewusst gegen Standardlösungen stellt. Im Gespräch erläutert Vorstandsmitglied Achim Kirchgässner, wie das Unternehmen Innovation,…

Spannendes aus der Region Lübeck

Das kundennahe Energiehaus

Interview mit Marco Voß, Geschäftsführer der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG

Das kundennahe Energiehaus

Energiedienstleister waren in den vergangenen Jahren gefordert – und sind es jetzt. Zum Beispiel durch die kommunale Wärmeplanung, Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene. Auch…

Updates überflüssig

Interview mit Benjamin Pieritz, CEO der TRIOVEGA GmbH

Updates überflüssig

Mit der rapide voranschreitenden Digitalisierung steht Cybersicherheit für viele Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Gerade in Fertigungsbetrieben können Cyberangriffe gesamte Produktionen über Monate lahmlegen. Hier sind Schutzmechanismen gefragt, die…

Familiengeführt und zukunftsorientiert

Interview mit Gert Laurijssens, Geschäftsführer der Bruhn Spedition GmbH und Emily Paula Bruhn, Marketing & HR der Bruhn Spedition GmbH

Familiengeführt und zukunftsorientiert

In der Logistikbranche stehen derzeit Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus. Unternehmen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln und innovative Lösungen finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Bruhn…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

TOP