Wenn ein Rad in das andere greift

Interview mit Patrick Janz, Geschäftsführer der Lesora GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Janz, die Lesora GmbH ist ein junges Unternehmen mit viel Erfahrung in der Branche. Können Sie das näher erklären?

Patrick Janz: Wir sind seit über 20 Jahren im Leasinggeschäft unterwegs, ursprünglich noch als Hofmann Leasing GmbH bekannt. Seit der Übernahme durch die Bikeleasing Ende 2020 haben wir uns allerdings ausschließlich auf das Dienstradleasing fokussiert, mit dem das Unternehmen auch personell stark gewachsen ist.

Wirtschaftsforum: Was steckt hinter der Umfirmierung Anfang 2024?

Patrick Janz: Der ursprüngliche Name Hofmann Leasing war geprägt vom Unternehmensgründer und damaligen Geschäftsführer Herrn Hofmann. Die Idee, den Namen zu verändern, gab es schon länger.

Damit verbunden war die Chance, sich nach außen offener und moderner zu präsentieren. Seit Februar 2024 operieren wir als Lesora, ein Kunstname, der von dem englischen Begriff ‘lessor’ abgeleitet ist. Die Umfirmierung war jedoch mehr als nur eine Namensänderung: Damit einher ging die Veränderung interner Strukturen und Abläufe. Das Unternehmen hatte sich weiterentwickelt und der Name sollte dieser Dynamik Rechnung tragen. Wir sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen; zum Teil hatten wir eine jährliche Verdopplung im Neugeschäftsvolumen. Zusätzlich haben wir den Großteil unserer heutigen Führungsmannschaft aus den eigenen Reihen entwickelt. Unter dem Namen Lesora hat sich die Corporate Identity insgesamt weiterentwickelt: Das spiegelt unter anderem ein neues Außen- und Innendesign des Firmengebäudes in Freiburg wider. Dazu zählt auch, dass wir unseren Mitarbeitern Workwear anbieten. Dass dieses Angebot sehr gut angenommen wird, zeigt, dass die Mitarbeiter sich mit Lesora identifizieren.

Wirtschaftsforum: Das Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Welche Faktoren haben diese positive Entwicklung beeinflusst und wie stellt sich der Markt aktuell dar?

Patrick Janz: Die Coronakrise hat der Fahrradbranche im Allgemeinen einen außergewöhnlichen Boost gegeben und das Leasinggeschäft ist ein Zugpferd der Branche. Es waren Rekordjahre mit einer extremen Nachfrage. Seit Ende 2023 sehen wir wieder eine Normalisierung der Nachfrage auf ein solides Niveau; es ist eine Mischung aus Marktangleichung und zurückhaltendem Konsumentenverhalten aufgrund der allgemeinen Wirtschaftslage. Hinzu kommen Wetterkomponenten: Der Sommer 2024 war sehr nass. Auch das wirkt sich auf die Nachfrage nach Rädern aus.

Wirtschaftsforum: Lesora ist Teil der Bikeleasing, die zu den führenden Anbietern des Marktes zählt. Wie sieht das Leistungsangebot genau aus und worin unterscheidet es sich von dem anderer Anbieter?

Patrick Janz: Als Leasinggesellschaft konzentriert sich Lesora auf die Vertragsabwicklung, Vertragsverwaltung und die Refinanzierung und ist damit der Akteur im Hintergrund, während sich unsere Muttergesellschaft, die Bikeleasing, auf den Vertrieb konzentriert und zum Beispiel aktive Kundenakquise betreibt. Wir sind Ansprechpartner für Unternehmen, garantieren schlanke und schnelle Prozesse, übernehmen aber auch weniger schöne Aufgaben wie das Forderungsmanagement. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich das Gesamtpaket der Bikeleasing, das wir mit dem leistungsstärksten Versicherungspaket in der Branche bieten. Wie gut sind meine Risiken als Arbeitgeber abgedeckt? Was passiert, wenn das Fahrrad gestohlen wird? Wenn der Mitarbeiter kündigt, in Elternzeit geht oder krankheitsbedingt auf unbestimmte Zeit ausfällt? Das sind Fragen, auf die wir Antworten geben. Unser Versicherungsprodukt deckt mehr oder weniger sämtliche Risiken ab und genau damit setzen wir uns vom Markt ab.

Wirtschaftsforum: Gibt es bestimmte Themen oder Innovationen, die momentan den Markt herausfordern?

Patrick Janz: Wir beobachten den Markt sehr genau. Allerdings liegt unser Fokus darauf, kompetenter und verlässlicher Partner für unsere Kunden und Stakeholder zu sein und sie so zu unterstützen, dass sie mit unseren Produkten für die Anforderungen des Marktes optimal aufgestellt sind. Deswegen spielt zum Beispiel die Digitalisierung des Unternehmens für uns eine große Rolle. Neukunden haben inzwischen die Möglichkeit, einen Antrag komplett digital abzuwickeln; dadurch haben sich Durchlaufzeiten um 90% reduziert. Für den gesamten Prozess von der Registrierung bis zum Ende werden nur wenige Minuten benötigt. Wir möchten es unseren Kunden so einfach und so papierlos wie möglich machen. Deshalb ist dies ein großer Meilenstein für Lesora.

Wirtschaftsforum: Gibt es Ideen oder konkrete Pläne für die Zukunft?

Patrick Janz: Wir möchten die digitale Transformation weiter voranbringen und dabei den Mehrwert für den Kunden im Blick haben. Zudem werden wir interne Prozesse überdenken, um unsere Marktposition zu stabilisieren. Ich persönlich werde weiter daran arbeiten, den Change-Prozess voranzutreiben, um heute das Morgen besser zu machen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Handel & Konsumgüter

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Interview mit Markus Nordhorn, Geschäftsführer der Weingut Hammel GmbH

„Weinbautradition bewahren und weiterentwickeln“

Seit über 300 Jahren steht das Weingut Hammel aus der Pfalz für erstklassige Weine, starke Marken und gelebte Familientradition. Heute zählt die Weingut Hammel GmbH zu den bekanntesten Abfüllbetrieben der…

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Interview mit Dirk Schmidinger, General Manager der Samsonite GmbH Deutschland

Der unangefochtene Weltmarktführer im Reisegepäck

Die Samsonite Gruppe in Deutschland ist ein wichtigster Markt im weltweit agierenden Samsonite Konzern. Gegründet 1910 in den USA von fünf Brüdern, hat sich die Marke zu einem Synonym für…

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Interview mit Wolfgang Kraus, Geschäftsführer der Fashy GmbH

Für die Wärme, fürs Wasser gemacht

Die Fashy GmbH ist bekannt für hochwertige Wärmflaschen und funktionale Schwimmprodukte – vertrieben über Apotheken, Drogerien und Fachhandel sowie über eigene digitale Kanäle. Das 1948 gegründete Familienunternehmen wird heute von…

Spannendes aus der Region Freiburg im Breisgau

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Die Neuromodulation könnte vielfach therapeutische Impulse für verschiedenste Krankheitsbilder von Depressionen über Epilepsie bis hin zu Alzheimer geben. Die CorTec GmbH aus Freiburg, die die Hardware-Grundlage für diesbezügliche medizinische Interventionen…

„Einkaufen muss wieder zu einem  Erlebnis  werden!“

Interview mit Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG

„Einkaufen muss wieder zu einem Erlebnis werden!“

Sein Unternehmen für die nächsten 50 Jahre fit zu machen, hat sich Werner Gazdek, Geschäftsführer der Möbel-Schau-Norsingen GmbH & Co, Möbelvertriebs-KG zum Ziel gesetzt und weiß dabei ganz genau, wie…

Technologie mit besonderem Touch

Interview mit Anthony Hunckler, Abteilungsleiter Marketing und Design der Pyramid Computer GmbH

Technologie mit besonderem Touch

In vielen Bereichen können digitale Lösungen den Alltag erleichtern. Den Selfservice-Lösungen der Pyramid Computer GmbH begegnen die Menschen regelmäßig im täglichen Leben – beispielsweise in Restaurants. Die High-End-Industrie-Computer der IT-Experten…

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiger Wohnraum

Interview mit Roger Schwartz, Vorstand der GeRo Real Estate AG

Nachhaltiger Wohnraum

Die GeRo Real Estate AG ist ein mittelständischer Projektentwickler mit Sitz in Deutschland, der sich auf die Entwicklung hochwertiger Immobilien spezialisiert hat. In einem Markt, der von Wohnungsnot und steigenden…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

TOP