Fairer und integerer Partner – professioneller Finanzdienstleister
Georg Kornmayer, Geschäftsführer der FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH
![FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH Ambiente FONDSNET Vermögensberatung & -verwaltungs GmbH Ambiente](/fileadmin/wirtschaftsforum/unternehmen/_processed_/5/8/csm_fondsnet-gmbh-historisches-ambiente_b75cea8f17.jpg)
„Wir verkaufen unseren Kunden nichts“, erklärt Georg Kornmayer, Geschäftsführer von FONDSNET, einen der wesentlichen Erfolgsfaktoren des Unternehmens. „Wir hören gut zu, um zu verstehen, welche Probleme unsere Kunden haben, und bieten gezielt Lösungen an. Unser Ziel ist es nicht, unnötige Produkte zu verkaufen, die nur uns nutzen. Deshalb sehen wir uns eher als Gemeinschaft denn als bloßer IT-Dienstleister. Darauf können sich unsere Kunden verlassen.“ Diese Haltung spiegelt sich auch in der Unternehmenskultur wider: Für Kornmayer und seine rund 170 Kollegen hat Integrität den höchsten Stellenwert.
Dienstleister der Partner
„Unsere Kunden sind in erster Linie unsere 1.600 angeschlossenen Partner“, erklärt Kornmayer. Zur Unternehmensgruppe gehören fünf Gesellschaften in Deutschland sowie zwei weitere Einheiten in der Schweiz und in Liechtenstein. „Unsere Partner nutzen unsere Dienstleistungen oder die unserer Schwestergesellschaften. Diese Partner beraten wiederum ihre Endkunden zu Themen wie Geldanlage, Vorsorge, Versicherungen, Immobilien und Finanzierung.“ Hierbei unterstützt vor allem die von Georg Kornmayer entwickelte Software den gesamten Beratungsprozess.
Das Geschenk der Firmengründer
Schon während seiner Schulzeit verdiente Georg Kornmayer Geld mit der Entwicklung von Software. Mit 16 Jahren zog er nach seinem Fachabitur aus seinem Elternhaus im Schwarzwald aus und kam in Kontakt mit Walter Becker, der zusammen mit Klaudia Scheidt FONDSNET 1995 gegründet hatte. „Walter war für mich ein Mentor und Wegbereiter“, beschreibt Georg Kornmayer den Firmenpatriarchen. Als junger Mann baute Kornmayer unter anderem Internetseiten für Campingplätze mit dreistelligen Zugriffszahlen. Für FONDSNET entwickelte er schließlich Programme, die hunderttausende Klicks verzeichneten. „Das hat unglaublich viel Spaß gemacht“, erinnert sich Kornmayer. 2005 schenkten ihm die beiden Firmengründer überraschend Anteile an ihrem Unternehmen, und Kornmayer stieg komplett bei FONDSNET ein. Bis zu seinem Tod Ende 2022 unterstützte Walter Becker Kornmayers Entwicklung vom IT-Enthusiasten zum Geschäftsführer eines der führenden Maklerpools in Deutschland.
Gebündelte Aktivitäten
„In den ersten drei Jahren bis 1998 war FONDSNET noch ausschließlich selbst in der unabhängigen Kundenberatung tätig“, beschreibt Kornmayer die Anfangsjahre des Unternehmens. Danach entwickelte sich FONDSNET zunehmend zum ‘Großhändler’, da immer mehr Berater von den fairen Konditionen und transparenten Verträgen überzeugt waren und mit FONDSNET zusammenarbeiten wollten. Als Kornmayer 2006 in das Unternehmen eintrat, betrug das von FONDSNET administrierte Anlagevolumen 60 Millionen DM. Heute liegt es bei mehr als 35 Milliarden EUR, die von den angebundenen Partnern sowie von größeren Finanzdienstleistern, Banken und sogar direkten Wettbewerbern über die Plattform betreut werden.
2008 wurde die FONDSNET Holding gegründet, die als Dachorganisation für die Geschäftsbereiche Investment, Versicherungen, Beteiligungen und Finanzierungen fungiert. Parallel dazu wurde der IT-Bereich nach Berlin ausgelagert. 2010 startete die Zusammenarbeit mit BN & Partners unter dem Dach der Schweizer Reuss Private Group. 2021 wurden die deutschen Aktivitäten der Muttergesellschaft Reuss Private Group in der Reuss Private Holding gebündelt. Zu ihr gehören neben FONDSNET auch BN & Partners, die Reuss Private Bank für Wertpapierhandel sowie .foo – financial engineering und der Finanzierungsspezialist Haus Finanz Kontor. Insgesamt beschäftigt die Reuss Private Group heute 175 Mitarbeiter, die einen Umsatz von 170 Millionen EUR erwirtschaften.
Transparenz und Information
„Mit unserer Software lassen sich Informationen zu sämtlichen in Deutschland erhältlichen Wertpapierprodukten abrufen“, erklärt Kornmayer. „Bestehende Portfolios der Kunden können mit unseren Angeboten verglichen werden, und der gesamte Prozess ist völlig transparent. Der Kunde kann Ausschlusskriterien festlegen, zum Beispiel, dass keine Rüstungsunternehmen in sein Portfolio aufgenommen werden.“ Der Kunde hat die Wahl zwischen konservativen oder risikofreudigen Anlagestrategien oder einer Kombination aus beiden. Über eine App oder den PC kann er jederzeit auf sein Depot zugreifen und die Entwicklung sowie Kosten und Erträge in Echtzeit verfolgen. Auch ein Wiedervorlagesystem erinnert zu definierten Zeiten an Aufgaben wie beispielsweise die Anpassung von Anlagekriterien. Mit dieser Software arbeiten die 1.600 angeschlossenen Partner von FONDSNET.
Rechtskonforme Beratung
„Wir bewegen uns in einem stark regulierten Umfeld“, betont Kornmayer. „Unsere Software stellt sicher, dass der gesamte Beratungsprozess rechtskonform abläuft, einschließlich der Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen ESG-Kriterien. So können wir den Beratern garantieren, dass sie stets den gesetzlichen Vorgaben entsprechend beraten.“
Fairness als oberstes Gebot
Fairness und Integrität sind für Kornmayer unverzichtbar – auch bei der Auswahl der angeschlossenen Partner. „Wir bieten unsere Dienstleistungen nur Vermittlern an, die integer handeln“, versichert er. „Ich habe oft gesehen, welchen Unsinn manche Berater ihren Kunden aufschwatzen. Das machen wir nicht mit.“ So kündigte FONDSNET bereits 2018 rund 1.500 von insgesamt 3.000 Vermittlern die Zusammenarbeit auf, weil diese nicht mit den Werten des Unternehmens übereinstimmten.
Kaum Marketing und Vertrieb
„Wir haben eigentlich keinen echten Vertrieb und keine spezielle Marketingstrategie – neue Partner finden uns in der Regel von selbst“, sagt Kornmayer. „Wir sind relativ groß und bekannt in unserer Nische. Wenn jemand den Kontakt sucht, sprechen wir miteinander und schauen, ob es passt. Wenn ja, dann arbeiten wir zusammen, wenn nicht, dann eben nicht.“
Das Bewusstsein als Dienstleister
„Unsere Partner haben über uns Zugriff auf die Produkte von mehr als 300 Investment- und Versicherungsgesellschaften sowie hunderten weiteren Finanzdienstleistern aus dem In- und Ausland“, erklärt Kornmayer. „Viele Berater wollen sich nicht auch noch tiefgreifend mit Produktgebern und Beratungssoftware beschäftigen – sie wollen, dass es einfach funktioniert.“ Das ermöglicht die von Kornmayer entwickelte Software, die inzwischen umfassend weiterentwickelt wurde und heute Milliarden von Datensätzen verwaltet. Mittlerweile ist Kornmayer nicht mehr in das Tagesgeschäft eingebunden; dafür sorgt die 35-köpfige IT-Abteilung in Berlin. Transparenz, Verbindlichkeit und Fairness prägen die Unternehmenskultur von FONDSNET. „Unser Motto für die Zukunft lautet: ‚Retail goes professional‘“, fasst Kornmayer zusammen „Wir möchten Privatkunden die gleichen Konditionen bieten, die sonst nur institutionellen Investoren zugänglich sind. Ein Produkt, das bislang 1,5% Gebühren kostete, wird bei uns künftig für 0,2% erhältlich sein.“