Für Wissenschaftler kreiert

Interview mit Tobias Zelano, Leiter Marketing Labor- und Analysetechnik der IKA-Werke GmbH & Co. KG

„IKA ist ein sehr innovationsorientiertes Unternehmen“, sagt Tobias Zelano. „Wie unsere Kunden sind auch wir ständig in der Forschung und Entwicklung tätig.“ Als Marketingleiter in der IKA-Zentrale in Staufen ist Tobias Zelano für die weltweite Marketingstrategie des Unternehmens verantwortlich. „Ich bin dafür zuständig, die Werte der Marke IKA nach außen zu kommunizieren und für eine gemeinsame Kundensprache zu sorgen.“

Über 100-jährige Geschichte

Das 1910 als Janke & Kunkel OHG gegründete Unternehmen konzentrierte sich zunächst auf den Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln. Nach dem 1. Weltkrieg reagierte das Unternehmen schnell auf die stark gestiegene Nachfrage nach Laborgeräten und begann mit der Entwicklung seiner heutigen Ausrichtung.

Die Zerstörung des damaligen Firmengeländes in Köln während des 2. Weltkriegs veranlasste den Umzug nach Staufen im Dreiländereck. Die Umfirmierung in die IKA-Werke AG und die Einführung der Marke IKA erfolgte 1950. Im selben Jahr stellte das neu getaufte Unternehmen erstmals auf der internationalen Fachmesse für die Chemieindustrie, der ACHEMA in München, aus. „Die ACHEMA ist zu unserer Leitmesse geworden“, sagt Tobias Zelano. „Wir freuen uns bereits jetzt, hier unsere neuen Produkte zu präsentieren und uns mit unseren Kunden und Partnern auszutauschen.“

Durch das Design abheben

Die wissenschaftliche Forschung kann steril und mühsam erscheinen, mit vielen Versuchen und Fehlern, bevor sich ein erfolgreicher Durchbruch emotional auszahlt. Um die Emotionalität der Produkte in den Vordergrund zu stellen, ging der technische Fortschritt in den 1990er-Jahren mit einer bewussten Ausrichtung auf ein ansprechendes Design der IKA-Laborgeräte einher. „Ästhetik ist auch im Labor wichtig. Neben der Funktionalität und Zuverlässigkeit zeichnen sich unsere Produkte vor allem durch ein unverkennbares, ansprechendes Design aus.“

Global aufgestellt

Eine weitere wichtige Strategie in der Entwicklung des Unternehmens war die frühe Internationalisierung. „Die erste internationale Tochtergesellschaft wurde schon 1958 in den USA gegründet und war der erste Schritt in einer Strategie der globalen Positionierung“, erklärt Tobias Zelano. „Die USA sind nach wie vor ein wichtiger Markt für unsere Produkte, aber wir sind inzwischen weltweit mit drei Produktionsstätten und insgesamt 15 Niederlassungen vertreten.“ In jüngster Zeit hat das Unternehmen damit begonnen, seine Präsenz auf dem wachsenden afrikanischen Markt auszubauen.

Geschüttelt und gerührt

Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt im Mischen und Rühren. „Das mag einfach klingen, aber wir haben ein sehr breites Portfolio, das sich primär auf diese beiden grundlegenden Operationen konzentriert“, erklärt Tobias Zelano. „Wir decken zudem die Bereiche Schütteln, Mahlen, Dispergieren, Temperieren, Heizen, Destillieren und bieten Produkte für die Kalorimetrie und Rheologie an.“

Das Portfolio reicht von kleinen Maschinen zum Mischen von Testproben bis hin zu Geräten, die industrielle Mengen verarbeiten können. „Wir begleiten mit unserem Portfolio den gesamten Zyklus von der Forschung bis zum Endprodukt“, beschreibt Tobias Zelano.

Preisgekröntes Design

Zu den Highlights der Produktpalette gehört der mit dem Red Dot ausgezeichnete Universalmischer TWISTER. Das schlichte Design mit schwarzem LED-Glasdisplay und Touch-Bedienung überzeugte 2022 die Red Dot-Jury und seit der Lancierung auch Kunden in aller Welt. Dank des modularen, platzsparenden Designs können mehrere Rührplatten miteinander verbunden werden.

„In der Grundvariante ist der TWISTER ein leistungsstarker Einstellen-Magnetrührer zum Mischen von bis zu 5 l bei maximal 3.000 Umdrehungen“, beschreibt Tobias Zelano. „Durch Zusammenschalten mit weiteren TWISTERn stirring units, kann TWISTER zu einem Mehrstellen-Magnetrührer mit bis zu 30 Rührstellen erweitert werden.“ IKA ist für seine Magnetrührer, die als besonders zuverlässig gelten, weltweit bekannt.

Kundenorientierte Produktentwicklung

Ein weiteres preisgekröntes Produkt ist die Bioreaktorserie HABITAT, die mit dem iF Designpreis 2023 ausgezeichnet wurde. „HABITAT vereint die Erfahrungen von Anwenderinnen und Anwendern und unsere Kernkompetenzen aus über 111 Jahren IKA“, erläutert Tobias Zelano. „Es wurde nicht nur nach funktionalen Gesichtspunkten entwickelt, sondern auch mit Blick auf die Bedürfnisse der Wissenschaftler, die es benutzen.“ Als erster Bioreaktor mit Deckelstativ sorgt HABITAT für ergonomisches Arbeiten und ein aufgeräumtes Labor.

Zukunftstrend Digitalisierung

Die Entwicklung neuer Produkte wird sich auf die Digitalisierung des Arbeitsplatzes und die Automatisierung konzentrieren. „Konnektivität zwischen Maschinen, Fernsteuerungen und Cloud- Lösungen sind alles Themen, die uns beschäftigen“, sagt Tobias Zelano. „Ein wichtiges Zukunftsthema ist die Nachhaltigkeit. Hier beschäftigen wir uns mit der Verwendung nachhaltiger Kühlmittel sowie mit der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unserer Geräte und Verpackungen.“

Offene Unternehmenskultur

Als inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen pflegt IKA eine offene und menschliche Kultur. Mit 900 Mitarbeitern weltweit ist das Unternehmen klein genug, um flache Hierarchien und ein kollaboratives Arbeitsumfeld zu schaffen, aber auch groß genug, um Studenten und Auszubildenden vielfältige Karrieremöglichkeiten mit internationaler Ausrichtung zu bieten.

„In den sechs Monaten, in denen ich hier arbeite, war ich sehr beeindruckt von der Leistung, die jeder für das Unternehmen erbringt“, so Tobias Zelano. „Unsere kurzen Entscheidungswege ermöglichen uns die Anpassung an die sich stetig verändernden Kundenbedürfnisse und Marktverhältnisse. Mit Blick auf unser zweites Jahrhundert haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Marktführerschaft auszubauen, die Produktpalette zu erweitern.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Problemlöser und Formgeber

Interview mit Thomas Schumacher und Thomas Simon, Geschäftsführer der Berthold Kunrath Gruppe

Problemlöser und Formgeber

Der Werkzeugbau ist eine wichtige Säule der deutschen Industrie und gilt als Rückgrat verschiedener Schlüsseltechnologien; beispielhaft ist die Automobilindustrie. Es sind vor allem kleine und mittelständische Betriebe, die den Sektor…

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Spannendes aus der Region Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Interview mit Dr. Oliver Bärtl, Geschäftsführer der CorTec GmbH

„Wir stehen vor den ersten Studien am Menschen“

Die Neuromodulation könnte vielfach therapeutische Impulse für verschiedenste Krankheitsbilder von Depressionen über Epilepsie bis hin zu Alzheimer geben. Die CorTec GmbH aus Freiburg, die die Hardware-Grundlage für diesbezügliche medizinische Interventionen…

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Interview mit Christian Mutter, Geschäftsführer der General Aerospace GmbH

Mit leichtgewichtiger Motion-Control wieder auf Wachstumskurs

Die gesamte Luftfahrtindustrie hatte schwer unter den Folgen der Coronazeit zu leiden. Doch nun geht es wieder bergauf und auch die General Aerospace GmbH spürt den Aufschwung deutlich. Das auf…

Das könnte Sie auch interessieren

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Interview mit Laura Garcia Baglietto, Executive Vice President Medical Devices & Environment International der GBA Group und Dr. Timo Lebold, Geschäftsführer der GBA MDS GmbH

MedTech mit Verantwortung – Lösungen, die verbinden

Die GBA Group zählt zu den führenden Labor- und Beratungsdienstleistern im europäischen Life Sciences-Sektor. In Gilching bei München bietet die GBA Medical Device Services GmbH regulatorische Beratung und umfassende Analytik…

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Interview mit Isabel Rosenberger, Marketing- und Kommunikationsmanagerin der AMSilk GmbH

Spinnenseide aus dem Labor: Material der Zukunft

Von der Natur können wir viel lernen. Deshalb stellt sich immer häufiger die Frage, welche Materialien aus der Natur uns im Alltag helfen können. Eine Antwort auf diese Frage hat…

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Interview mit Jana Walker, CEO der Resilux Schweiz AG

„Die Kreislaufwirtschaft hat handfeste finanzielle Vorteile!“

Ein Hersteller von Kunststoffflaschen für den Lebensmittelbereich integriert ein Unternehmen aus der Abfallverwertung in seine Strukturen? Was zunächst ungewöhnlich klingt, bildet den Hinter­grund zu einer der spannendsten Nach­haltigkeitsgeschichten, die die…

TOP