Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Fischer, erfi ist ein Hidden Champion im Bereich technischer Arbeitsplatzsysteme. Was steckt hinter Ihrem Erfolgskonzept?

Andreas Fischer: Wir sind Spezialisten für technische Arbeitsplatzsysteme. Unsere Kernkompetenz liegt in drei Bereichen: Elektroniklaboreinrichtungen, Arbeitsplatzsysteme für Industrie und Ausbildung sowie Testsysteme für elektrische Sicherheit und Funktion. Im Kern bedeutet das, wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Forschung, Entwicklung und Produktion. Unsere Produkte reichen von technischen Laborarbeitsplatzsystemen, Mess- und Prüfgeräten sowie Montagearbeitsplätzen bis hin zu hochkomplexen Testsystemen für elektrische Sicherheit und Funktion.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Kunden?

Andreas Fischer: Das Spektrum ist breit: Es reicht von Industrieriesen wie BMW, Mercedes, Siemens und Bosch über öffentliche Einrichtungen wie Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten bis hin zur Bundeswehr. Wir liefern komplette Laborsysteme. Das sind Entwicklerplätze inklusive den Mess- und Prüfgeräten mit modernster Softwaresteuerung sowie designprämierte Laborschränke. Besonders stolz sind wir auf Projekte wie die Batterieforschungslabore bei VW oder die Ausbildungszentren der Berliner Verkehrsbetriebe. Jeder Kunde erhält eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf seine spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Wirtschaftsforum: Was macht erfi besonders?

Andreas Fischer: Unsere Innovationskraft ist unser Alleinstellungsmerkmal. Unser neues Produkt elneos six ist weltweit das erste Laborgerät, das berührungslos per Sprache und 3D-Gesten steuerbar ist – und das komplett ohne Internetverbindung. Dieses Gerät erfüllt höchste Hygieneanforderungen und wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet. Wir entwickeln nicht nur Produkte, sondern Zukunftstechnologien.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie wirtschaftlich durch die letzten Jahre gekommen?

Andreas Fischer: Überraschend robust. 2023 steigerten wir unseren Umsatz um 30%, 2024 nochmals um 20%. Aktuell haben wir einen sehr hohen Auftragsbestand. Allerdings sehen wir Herausforderungen durch die politische Situation, insbesondere die Haushaltsunsicherheiten in Deutschland. Während viele Unternehmen Kurzarbeit einführen mussten, haben wir Vollbeschäftigung. Unsere Strategie ist es jetzt, verstärkt in internationale Märkte zu expandieren, insbesondere in die USA.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftspläne verfolgen Sie?

Andreas Fischer: Wir haben mehrgleisige Strategien. Kurzfristig fokussieren wir uns auf den US-Markt, wo wir bereits erste Vertriebsstrukturen aufbauen. Mittelfristig arbeiten wir an neuen Produktinnovationen. Unser neuer 400-seitiger Katalog ist bereits der umfassendste Möbelkatalog für Labore und technische Arbeitsplätze. Für die nächsten zwei bis drei Jahre haben wir große Innovationen in der Pipeline, über die ich noch nicht im Detail sprechen möchte.

Wirtschaftsforum: Wie steht es bei erfi um Nachhaltigkeit?

Andreas Fischer: Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Schlagwort. Wir heizen unsere Produktionshallen mit Holzspänen aus unserer eigenen Produktion und decken bereits die Hälfte unseres Strombedarfs durch Photovoltaik. Unsere neuen Systeme bestehen weitgehend aus recycelbarem Aluminium. Die Tischplatten können gehäckselt und verwertet werden. Wir denken in Kreisläufen, nicht in linearen Prozessen.

Wirtschaftsforum: Was macht erfi anders als die internationale Konkurrenz?

Andreas Fischer: Unsere Stärke liegt in der Kombination von deutscher Ingenieurskunst, Familientradition und Innovationskraft. Während Wettbewerber aus Ländern wie Indien oder China unsere Produkte kopieren wollen, setzen wir auf Qualität, Individualität und enge Kundenbeziehungen. Wir produzieren nicht massenhaft, sondern maßgeschneidert. Jeder Arbeitsplatz, jedes Laborgerät wird individuell für den Kunden entwickelt. Am 1. Juni feiert erfi sein 70-jähriges Jubiläum. Seit 1955 prägt unser Familienunternehmen in 2. Generation die Branche mit Innovation und Präzision. Für uns ein Jubiläum, das Tradition und Zukunftsorientierung eindrucksvoll vereint.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

„Jammern ist leichter als Handeln“

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Gerling, Gründer der FEAAM GmbH

„Jammern ist leichter als Handeln“

Mit diesem Leitsatz gründete Professor Dieter Gerling 2006 die FEAAM GmbH – eine Ausgründung der Universität der Bundeswehr München. Fast zwei Jahrzehnte später entwickelt sein zehnköpfiges Team elektrische Antriebe für…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Interview mit Günter Peters, Geschäftsführer der Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

Vom Einmannbetrieb zur ­Serienfertigung

Fachkräftemangel, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Trend zur Automatisierung stellen die industrielle Fertigung vor neue Aufgaben. Die Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG reagiert darauf mit hoher Fertigungstiefe, digitalen…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

Maschinen ein zweites Leben schenken

Interview mit Christian Munzinger, Geschäftsführer und André Elz, Geschäftsführer der GSN Maschinen-Anlagen-Service GmbH

Maschinen ein zweites Leben schenken

Neu bedeutet nicht zwangsläufig besser – insbesondere, wenn man die Kosten berücksichtigt. Als führender, herstellerunabhängiger Anbieter von innovativen Engineering-Lösungen im Bereich der Sondermaschinen und Automatisierungstechnik hat sich die GSN Maschinen-Anlagen-Service…

Das könnte Sie auch interessieren

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Interview mit Rik Kant, Geschäftsführer der Endenburg Elektrotechniek B.V.

Elektrisch. Engagiert. Endenburg.

Vom Lampengeschäft zum Elektrotechnik-Spezialisten: Die Geschichte der Endenburg Elektrotechniek B.V. reicht fast 100 Jahre zurück. Im Gespräch mit Wirtschaftsforum gibt Geschäftsführer Rik Kant Einblicke in die Unternehmensstruktur, das besondere Führungsmodell…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

TOP