Zukunftsschmiede der Technologie

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Fischer, erfi ist ein Hidden Champion im Bereich technischer Arbeitsplatzsysteme. Was steckt hinter Ihrem Erfolgskonzept?

Andreas Fischer: Wir sind Spezialisten für technische Arbeitsplatzsysteme. Unsere Kernkompetenz liegt in drei Bereichen: Elektroniklaboreinrichtungen, Arbeitsplatzsysteme für Industrie und Ausbildung sowie Testsysteme für elektrische Sicherheit und Funktion. Im Kern bedeutet das, wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Forschung, Entwicklung und Produktion. Unsere Produkte reichen von technischen Laborarbeitsplatzsystemen, Mess- und Prüfgeräten sowie Montagearbeitsplätzen bis hin zu hochkomplexen Testsystemen für elektrische Sicherheit und Funktion.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre typischen Kunden?

Andreas Fischer: Das Spektrum ist breit: Es reicht von Industrieriesen wie BMW, Mercedes, Siemens und Bosch über öffentliche Einrichtungen wie Berufsschulen, Fachhochschulen und Universitäten bis hin zur Bundeswehr. Wir liefern komplette Laborsysteme. Das sind Entwicklerplätze inklusive den Mess- und Prüfgeräten mit modernster Softwaresteuerung sowie designprämierte Laborschränke. Besonders stolz sind wir auf Projekte wie die Batterieforschungslabore bei VW oder die Ausbildungszentren der Berliner Verkehrsbetriebe. Jeder Kunde erhält eine maßgeschneiderte Lösung, die genau auf seine spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.

Wirtschaftsforum: Was macht erfi besonders?

Andreas Fischer: Unsere Innovationskraft ist unser Alleinstellungsmerkmal. Unser neues Produkt elneos six ist weltweit das erste Laborgerät, das berührungslos per Sprache und 3D-Gesten steuerbar ist – und das komplett ohne Internetverbindung. Dieses Gerät erfüllt höchste Hygieneanforderungen und wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet. Wir entwickeln nicht nur Produkte, sondern Zukunftstechnologien.

Wirtschaftsforum: Wie sind Sie wirtschaftlich durch die letzten Jahre gekommen?

Andreas Fischer: Überraschend robust. 2023 steigerten wir unseren Umsatz um 30%, 2024 nochmals um 20%. Aktuell haben wir einen sehr hohen Auftragsbestand. Allerdings sehen wir Herausforderungen durch die politische Situation, insbesondere die Haushaltsunsicherheiten in Deutschland. Während viele Unternehmen Kurzarbeit einführen mussten, haben wir Vollbeschäftigung. Unsere Strategie ist es jetzt, verstärkt in internationale Märkte zu expandieren, insbesondere in die USA.

Wirtschaftsforum: Welche Zukunftspläne verfolgen Sie?

Andreas Fischer: Wir haben mehrgleisige Strategien. Kurzfristig fokussieren wir uns auf den US-Markt, wo wir bereits erste Vertriebsstrukturen aufbauen. Mittelfristig arbeiten wir an neuen Produktinnovationen. Unser neuer 400-seitiger Katalog ist bereits der umfassendste Möbelkatalog für Labore und technische Arbeitsplätze. Für die nächsten zwei bis drei Jahre haben wir große Innovationen in der Pipeline, über die ich noch nicht im Detail sprechen möchte.

Wirtschaftsforum: Wie steht es bei erfi um Nachhaltigkeit?

Andreas Fischer: Nachhaltigkeit ist für uns mehr als nur ein Schlagwort. Wir heizen unsere Produktionshallen mit Holzspänen aus unserer eigenen Produktion und decken bereits die Hälfte unseres Strombedarfs durch Photovoltaik. Unsere neuen Systeme bestehen weitgehend aus recycelbarem Aluminium. Die Tischplatten können gehäckselt und verwertet werden. Wir denken in Kreisläufen, nicht in linearen Prozessen.

Wirtschaftsforum: Was macht erfi anders als die internationale Konkurrenz?

Andreas Fischer: Unsere Stärke liegt in der Kombination von deutscher Ingenieurskunst, Familientradition und Innovationskraft. Während Wettbewerber aus Ländern wie Indien oder China unsere Produkte kopieren wollen, setzen wir auf Qualität, Individualität und enge Kundenbeziehungen. Wir produzieren nicht massenhaft, sondern maßgeschneidert. Jeder Arbeitsplatz, jedes Laborgerät wird individuell für den Kunden entwickelt. Am 1. Juni feiert erfi sein 70-jähriges Jubiläum. Seit 1955 prägt unser Familienunternehmen in 2. Generation die Branche mit Innovation und Präzision. Für uns ein Jubiläum, das Tradition und Zukunftsorientierung eindrucksvoll vereint.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Stark in steilem Gelände

Interview mit Ing. Johannes Loschek, Consultant der MM Forsttechnik GmbH

Stark in steilem Gelände

Die MM Forsttechnik GmbH mit Sitz im steirischen Frohn­leiten entwickelt hoch spezialisierte Seilgerätetechnik für die Holzbringung in anspruchsvollem Gelände. Entstanden aus dem heute größten privaten Forstbetrieb Österreichs, verbindet das Unternehmen…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Nachhaltige Beleuchtung

Interview mit Holger Mang, Vertriebsrepräsentant der JUNG-LEUCHTEN GmbH

Nachhaltige Beleuchtung

In der Beleuchtungsindustrie dreht sich alles um das Thema LED. Die lange Lebensdauer, hohe Lichtausbeute, vielfältige Farboptionen und hohe Energieeffizienz der LED-Leuchtmittel sind einfach unschlagbar. Während der Wechsel in den…

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Interview mit Sonja Anton, Geschäftsführerin und Nico Anton, Assistent der Geschäftsführung der am-Computersysteme GmbH

IT-Infrastruktur und Softwarelösungen für Lebensmittel- und Großhandel

Als ab 1985 die ersten PC-Systeme eine immer weitere Verbreitung erfuhren, begann die am-Computersysteme GmbH mit der Bereitstellung von IT-Infrastruktur- und -Softwarelösungen für ihre mittelständischen Kunden und ist dieser unternehmerischen…

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Interview mit Ralf Berger, Geschäftsführer der Pferdesporthaus Loesdau GmbH & Co. KG

Mit Passion für den Pferdesport gelingt der Sprung in die Zukunft

Das Pferdesporthaus Loesdau zählt dank seines starken Filialnetzes sowie seiner schlagkräftigen E-Commerce-Präsenz zu den bekanntesten Reitsportfachgeschäften in Deutschland und Österreich. Mit welcher Vision und welchen Werten das Traditionsunternehmen den Weg…

Das könnte Sie auch interessieren

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Siliziumphotonik gilt als Schlüsseltechnologie für die nächste Generation optischer Datenübertragung. Die Berliner Sicoya GmbH gehört zu den europäischen Vorreitern auf diesem Gebiet. Das Unternehmen entwickelt photonisch integrierte Schaltungen, die höchste…

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Interview mit Dr. Peter Czurratis, Gründer der PVA TePla Analytical Systems GmbH und Metrologie-Experte der PVA TePla Gruppe

Hochpräzise Kontrolle für die Halbleiterindustrie

Die Halbleiterindustrie steht unter Strom – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn mit zunehmender Digitalisierung, E-Mobilität und globalem Datenhunger wächst auch der Bedarf an präziser Inspektionstechnologie. Die PVA TePla Analytical…

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Interview mit Silvio Sangiovanni, Geschäftsführer der K. Schweizer AG

Der starke Elektro-Partner aus Basel für die Region

Die K. Schweizer AG aus Basel engagiert sich als Elektroinstallationsbetrieb gern in besonders komplexen Umgebungen – und verantwortete in dieser Eigenschaft unter anderem die Verkabelung des Eurovision Song Contests 2025.…

TOP