Effizienzgewinne durch Nieten statt Schweißen

Interview mit Christian De Razza, Geschäftsführer der Heyman Manufacturing GmbH

Wirtschaftsforum: Herr De Razza, die Heyman Manufacturing GmbH steht für ‘Access & Fastening Solutions’. Mit welchen Produktsparten engagieren Sie sich genau im Markt?

Christian De Razza: Grundsätzlich fußt unsere Unternehmenstätigkeit auf zwei starken Säulen: Zum einen bieten wir umfassende Lösungen für die Zugangstechnik an, wobei wir unseren Kunden verschiedenste Komponenten zur Verfügung stellen können – von Griffen über Verschlüsse und Gasfedern bis hin zu Teleskopschienen für Schubladen und Scharniere für Türen. Die Einsatzzwecke sind dabei so vielfältig wie die Branchen, in denen unsere Kunden auftreten. So benötigen die Hersteller von großen Reisemobilen etwa Klappen für den Interieur- und Exterieurbereich ihrer Fahrzeuge, während beispielsweise die Wartungszugänge an Wärmepumpen einen vandalismussicheren Verschluss benötigen.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung von Zugangssystemen?

Christian De Razza: Viele Anbieter von externen Lagerplätzen, also von Containern oder Schließfächern, möchten die sich hieraus ergebenden Möglichkeiten inzwischen umfangreich einsetzen. Der Nutzen liegt schließlich auf der Hand: denn während für den Endanwender durch die Attraktivität einer nahtlosen App-Erfahrung und einer rund um die Uhr gegebenen Zugangsmöglichkeit die Benutzerfreundlichkeit steigt, profitiert der Anbieter von deutlichen Kosteneinsparungen, indem entsprechende Personalposten entfallen. Natürlich spielt in diesem Kontext auch das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle, gerade im Medical-Bereich: Hier lässt sich etwa an Medizinausgabeschränke denken, bei denen auf manche Schubladen das gesamte Personal Zugriff haben soll, während einzelne Fächer restriktiver gehandhabt werden müssen. Auch hierfür bieten wir zielgerichtete Lösungen an.

Wirtschaftsforum: Inwiefern ist in diesem Kontext auch die Beratungskompetenz Ihres Unternehmens gefragt?

Christian De Razza: Ursprünglich wurde Heyman vor über 50 Jahren als klassisches Handelsunternehmen gegründet – inzwischen hat sich unsere Kernkompetenz aber deutlich hin zu umfangreichen Beratungsleistungen zu den Produkteinsatzmöglichkeiten sowie zur damit einhergehenden Optimierung der Fertigungsprozesse unserer Kunden verlagert. Auch heute arbeiten wir beständig weiter an unserer Positionierung als starker Dienstleistungspartner und bieten in diesem Zuge etwa Seminare und Innovation Meetings an, während wir zudem Kooperationen mit Technischen Hochschulen in unserer Region geschlossen haben, an denen wir zu Themenfeldern aus unserer Kernexpertise referieren. Gleichzeitig sind wir natürlich ständig auf der Suche nach weiteren Ansätzen, um unsere Kunden bei ihrer Wertschöpfung noch umfassender zu unterstützen. So werden wir bald die Möglichkeit anbieten, die CAD-Daten zu unseren Produkten direkt in die digitalen Modelle unserer Kunden einzuspielen, damit diese die gegebenen Optionen noch detaillierter evaluieren können.

Wirtschaftsforum: Neben den Zugangslösungen bietet Heyman ferner auch ‘Fastening Solutions’ an.

Christian De Razza: Dabei handelt es sich um unser zweites Standbein, wobei wir in diesem Bereich vornehmlich Blindnieten und Blindnietmuttern vertreiben, die insbesondere als Alternative zu entsprechenden Schweißprozessen überzeugen. Schließlich hat der Schweißerberuf mit deutlichen Nachwuchsproblemen zu kämpfen, während schon im Sinne einer besseren Nachhaltigkeitsbilanz verstärkt alternative Lösungen erwogen werden sollten. Doch neben diesen bereits sehr handfesten Vorteilen wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden stets auch eine klare Kosteneinsparung erreichen und zudem für einen stringenteren unternehmensinternen Ablauf sorgen. Wenn der Kunde mit seiner spezifischen Problemstellung an uns herantritt, evaluieren wir zunächst die gegebenen Rahmenbedingungen im Detail: Mit welcher Materialdicke haben wir es zu tun, welche Stähle kommen genau zum Einsatz, wirken Scherkräfte auf die Anlage oder besteht direkter Kontakt zu Wasser oder zu anderen Medien? Auch hier setzen wir also zunächst auf eine tiefgreifende Beratung, bevor wir auf Basis unserer gewachsenen Erfahrung und der Datenblätter eine tragfähige Lösung vorstellen. Anschließend führen wir im Rahmen des Design-for-Assembly-Prozesses gemeinsam mit dem Kunden eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durch, bei der wir unserer Lösung das bestehende Verfahren gegenüberstellen. Denn wenn die Komponenten miteinander vernietet statt verschweißt werden, entfällt schließlich nicht nur der eigentliche Schweißprozess – auch viele Schritte in der Intralogistik werden hinfällig, da die Nieten auch in die bereits lackierten Bauteile gepresst werden können. Was vorher in zweieinhalb Tagen erledigt werden musste, lässt sich mit unserer Lösung idealerweise innerhalb von 90 Minuten abbilden. Deutlicher können Effizienzgewinne kaum sein.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Interview mit Joachim Böttiger, Vorstand der Verallia Deutschland AG

Ehrlicher Werkstoff, klare Vision

Das Material Glas ist hochaktuell. In Zeiten von Klimawandel, Energiekrise und Debatten um Verpackungen steht der Werkstoff im Rampenlicht: unendlich recycelbar, geschmacksneutral, langlebig. Doch wie gelingt eine klimafreundliche Produktion, wenn…

Spannendes aus der Region Landkreis Gießen

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Interview mit Holger Merz, CEO der MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Seit der Gründung durch Eckhard Merz im Jahr 1971 steht die MERZ Verpackungsmaschinen GmbH in Lich für technische Präzision und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. CEO Holger Merz führt das Familienunternehmen heute in…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Starke Mittel gegen Schimmel

Interview mit Andreas Alexander, Geschäftsführer der GLUTOCLEAN Produktions GmbH

Starke Mittel gegen Schimmel

Ob im Badezimmer, Keller oder Schlafzimmer – Schimmel ist mehr als ein optisches Problem, weil oft auch ein Gesundheitsrisiko. Die GLUTOCLEAN Produktions GmbH aus Hann. Münden hat sich auf die…

Antrieb aus Leidenschaft

Interview mit Anna Nagel, Geschäftsführerin der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG

Antrieb aus Leidenschaft

Wer heute das Autohaus der Auto Nagel Essen GmbH & Co. KG betritt, erlebt moderne Mobilität in all ihren Facetten. Zur wachsenden, deutschlandweit aktiven Auto Nagel Unternehmensgruppe gehören mittlerweile 18…

TOP