Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Thode, Ihr Sanitätshaus steht für Gesundheit, Pflege und Mobilität. In welchen Aspekten unterstützen Sie die Patienten dabei genau – und wie hat sich Ihr Leistungsspektrum im Laufe der Jahre verändert?

Olaf Thode: In meiner Eigenschaft als geschäftsführender Gesellschafter bin ich inzwischen in zweiter Generation für das Unternehmen verantwortlich: Mein Vater hatte es ursprünglich 1987 gegründet, um in Mitteldeutschland exklusiv Aktivrollstühle zu vertreiben, mit denen sich die Patientinnen im Gegensatz zu Standardrollstühlen, wie sie etwa in der geriatrischen Versorgung üblich sind, aktiv fortbewegen können. Damals waren unsere direkten Kunden noch die Leistungserbringer – heute füllen wir diese Funktion selbst aus und treten nicht mehr als Hersteller auf. 1992 haben wir schließlich unseren heutigen Hauptsitz in Wetzlar bezogen und 1994 eine weitere Filiale in Neu-Isenburg eröffnet, die ebenfalls bis heute besteht. Der Schwerpunkt unserer Sanitätshäuser liegt dabei auf den Themenfeldern der technischen Rehabilitation sowie der Mobilitätshilfe für die Krankenpflege: Das Produktspektrum reicht somit von Rollstühlen über Pflegebetten bis hin zu Toilettenstühlen, Badeliftern und Duschhockern. Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt in diesem Zuge entweder auf Basis der Hilfsmittelverordnung direkt mit den Krankenkassen oder im Falle der Inanspruchnahme von Privatleistungen mit dem Patienten selbst.

Wirtschaftsforum: Mit dem Produkt ERGOFITair vertreiben Sie dabei auch ein Schlafsystem, das besonders für Patienten mit Rückenschmerzen konzipiert wurde.

Olaf Thode: Dieses Produkt haben wir in unserem mittelhessischen Einzugsgebiet sogar exklusiv im Sortiment und richten uns dabei an Menschen mit vielfältigen Beschwerdebildern von Skoliose bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Der Schlüssel des Systems liegt primär im perfekten Zusammenspiel seiner verschiedenen Komponenten: Auf eine von zwei Luftzellen, die jeweils von vorne bis hinten durchgängig sind, wird der Lattenrost gelegt und gut befestigt, bevor darüber noch einmal eine 10 cm dicke Auflage aus Biofoam angebracht wird. Beim Kauf des Schlafsystems muss sich der Kunde noch nicht für einen bestimmten Härtegrad oder eine Aufteilung in unterschiedlich weiche oder härtere Schlafzonen entscheiden – dies passt das System im Anschluss entweder selbstständig oder mithilfe einer integrierten Luftpumpe an, über die sich beim Probeliegen und darüber hinaus feingliedrige Einstellungen vornehmen lassen, die dem Anwender im Anschluss einen größtmöglichen Schlafkomfort sichern sollen. Idealerweise erwirbt der Kunde damit ein Produkt, das ihn für den Rest seines Lebens begleitet – dafür soll natürlich auch eine entsprechend hochwertige Verarbeitung sorgen. Viele Patienten geben an, damit eine substanzielle Erleichterung ihrer Rückenbeschwerden zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Die Coronapandemie ist für die gesamte Gesundheitsbranche ein tiefer Einschnitt mit langanhaltenden Folgen gewesen – wie hat Santec diese Zeit erlebt?

Olaf Thode: Als systemrelevantes Unternehmen mussten wir natürlich weiterhin unsere Kunden mit unabdingbaren Hilfsmitteln versorgen und konnten dementsprechend unsere Geschäftstätigkeit fortsetzen. Um in dieser schweren Zeit mit unserer gewachsenen Expertise in der Heilmittelversorgung zielgerichtet unterstützen zu können, haben wir zudem unser Produktportfolio um Schutzmasken und Desinfektionsmittel erweitert. Diese wurden damals dringend gebraucht, sind jedoch gleichzeitig aufgrund des Zusammenbruchs der Lieferketten allgemein Mangelware gewesen – ein Problem, dem wir auch bei unserem übrigen Sortiment unablässig begegneten, etwa bei Rollstühlen und Gehhilfen, die hauptsächlich im ostasiatischen Raum hergestellt werden. Damals haben sich die Containerpreise vervielfacht, und auch die späteren Verwerfungen im Suez-Kanal sowie die deutlich gestiegenen Energiepreise führten zu weiteren, punktuellen Verwerfungen. Eine andauernde Herausforderung besteht zudem im allgemeinen Fachkräftemangel, der sich auf unsere Branche besonders stark auswirkt.

Wirtschaftsforum: Auf welche Kompetenzen sind Sie dabei besonders angewiesen?

Olaf Thode: Da wir grundsätzlich erklärungsbedürftige Produkte vertreiben und den Patienten und ihren Pflegepersonen auch eine entsprechend kompetente Einweisung erteilen müssen, ist die Expertise von Orthopädietechnikern und Krankenpflegerinnen für unser Unternehmen unabdingbar. Da die vielfältigen Verordnungen und gesetzlichen Regelungen im Gesundheitswesen für Außenstehende bisweilen sehr undurchsichtig sind, unterstützen wir unsere Kundinnen auch bisweilen in der Kommunikation mit den Kostenträgern – im Kundenkontakt benötigen wir neben einer umfassenden Fachkenntnis natürlich auch viel Empathie. Eine wichtige Entwicklung stellt zudem die fortschreitende Digitalisierung dar. Denn das E-Rezept wird in absehbarer Zeit auch das Medizinproduktespektrum erfassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Interview mit Dr. Lothar Kruska, Geschäftsführer der Seegene Germany GmbH

Innovative Testlösungen für eine gesündere Zukunft

Die Seegene Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf hat sich auf die Entwicklung von innovativen Testlösungen im Bereich der Molekulardiagnostik spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die medizinische…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Patientenversorgung aus einer Hand

Interview mit Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH

Patientenversorgung aus einer Hand

„Wir glauben, dass die beste Patientenversorgung aus einer Hand kommt.“ Mit diesen Worten beschreibt An­dreas Schlüter, der Erste Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen, die Philosophie…

Spannendes aus der Region Lahn-Dill-Kreis

„Offen sein für  Energie-Alternativen“

Interview mit Lucas Smajek, Geschäftsführer der Adolf ROTH GmbH & Co. KG

„Offen sein für Energie-Alternativen“

Heizöl, Gas, Elektro – auf der Suche nach der optimalen Lösung befindet sich die Energiepolitik auf Schlingerkurs. Die Adolf ROTH GmbH & Co. KG mit Sitz in Gießen ist seit…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Interview mit Ana Fernandez-Mühl, Geschäftsführerin der milch & zucker GmbH

Spaß daran, Dinge besser zu machen!

Konzerne, große mittelständische Betriebe und auch Behörden haben regelmäßig viele Stellen zu vergeben. Die Gießener milch & zucker GmbH bietet digitale Lösungen, die beim Perfect-Match im Recruting unterstützen. Die passende…

Das könnte Sie auch interessieren

Brücken bauen mit Molekülen

Interview mit Dr. Oliver Seidelmann, Geschäftsführer der ChiroBlock GmbH

Brücken bauen mit Molekülen

Innovative Chemie ist der Schlüssel für viele Zukunftsfragen – von nachhaltigen Produktionsmethoden bis hin zu medizinischen Lösungen. Mitten im Chemiepark Wolfen hat sich die ChiroBlock GmbH seit 1999 zu einem…

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Interview mit Bernd Georgi, Geschäftsführer der Floyd GmbH

Mehr als ein Koffer: ein Statement

Als Bernd Georgi 2019 gemeinsam mit Geschäftspartner Horst Kern die ersten Koffer unter der Marke Floyd auf den Markt brachte, stand die Welt kurz vor einer Pandemie – ein denkbar…

TOP