Mit Fachkenntnis und Empathie die Patienten unterstützen

Interview mit Olaf Thode, Geschäftsführer der Santec Hilfsmittel für Behinderte GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Thode, Ihr Sanitätshaus steht für Gesundheit, Pflege und Mobilität. In welchen Aspekten unterstützen Sie die Patienten dabei genau – und wie hat sich Ihr Leistungsspektrum im Laufe der Jahre verändert?

Olaf Thode: In meiner Eigenschaft als geschäftsführender Gesellschafter bin ich inzwischen in zweiter Generation für das Unternehmen verantwortlich: Mein Vater hatte es ursprünglich 1987 gegründet, um in Mitteldeutschland exklusiv Aktivrollstühle zu vertreiben, mit denen sich die Patientinnen im Gegensatz zu Standardrollstühlen, wie sie etwa in der geriatrischen Versorgung üblich sind, aktiv fortbewegen können. Damals waren unsere direkten Kunden noch die Leistungserbringer – heute füllen wir diese Funktion selbst aus und treten nicht mehr als Hersteller auf. 1992 haben wir schließlich unseren heutigen Hauptsitz in Wetzlar bezogen und 1994 eine weitere Filiale in Neu-Isenburg eröffnet, die ebenfalls bis heute besteht. Der Schwerpunkt unserer Sanitätshäuser liegt dabei auf den Themenfeldern der technischen Rehabilitation sowie der Mobilitätshilfe für die Krankenpflege: Das Produktspektrum reicht somit von Rollstühlen über Pflegebetten bis hin zu Toilettenstühlen, Badeliftern und Duschhockern. Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt in diesem Zuge entweder auf Basis der Hilfsmittelverordnung direkt mit den Krankenkassen oder im Falle der Inanspruchnahme von Privatleistungen mit dem Patienten selbst.

Wirtschaftsforum: Mit dem Produkt ERGOFITair vertreiben Sie dabei auch ein Schlafsystem, das besonders für Patienten mit Rückenschmerzen konzipiert wurde.

Olaf Thode: Dieses Produkt haben wir in unserem mittelhessischen Einzugsgebiet sogar exklusiv im Sortiment und richten uns dabei an Menschen mit vielfältigen Beschwerdebildern von Skoliose bis hin zu Bandscheibenvorfällen. Der Schlüssel des Systems liegt primär im perfekten Zusammenspiel seiner verschiedenen Komponenten: Auf eine von zwei Luftzellen, die jeweils von vorne bis hinten durchgängig sind, wird der Lattenrost gelegt und gut befestigt, bevor darüber noch einmal eine 10 cm dicke Auflage aus Biofoam angebracht wird. Beim Kauf des Schlafsystems muss sich der Kunde noch nicht für einen bestimmten Härtegrad oder eine Aufteilung in unterschiedlich weiche oder härtere Schlafzonen entscheiden – dies passt das System im Anschluss entweder selbstständig oder mithilfe einer integrierten Luftpumpe an, über die sich beim Probeliegen und darüber hinaus feingliedrige Einstellungen vornehmen lassen, die dem Anwender im Anschluss einen größtmöglichen Schlafkomfort sichern sollen. Idealerweise erwirbt der Kunde damit ein Produkt, das ihn für den Rest seines Lebens begleitet – dafür soll natürlich auch eine entsprechend hochwertige Verarbeitung sorgen. Viele Patienten geben an, damit eine substanzielle Erleichterung ihrer Rückenbeschwerden zu erreichen.

Wirtschaftsforum: Die Coronapandemie ist für die gesamte Gesundheitsbranche ein tiefer Einschnitt mit langanhaltenden Folgen gewesen – wie hat Santec diese Zeit erlebt?

Olaf Thode: Als systemrelevantes Unternehmen mussten wir natürlich weiterhin unsere Kunden mit unabdingbaren Hilfsmitteln versorgen und konnten dementsprechend unsere Geschäftstätigkeit fortsetzen. Um in dieser schweren Zeit mit unserer gewachsenen Expertise in der Heilmittelversorgung zielgerichtet unterstützen zu können, haben wir zudem unser Produktportfolio um Schutzmasken und Desinfektionsmittel erweitert. Diese wurden damals dringend gebraucht, sind jedoch gleichzeitig aufgrund des Zusammenbruchs der Lieferketten allgemein Mangelware gewesen – ein Problem, dem wir auch bei unserem übrigen Sortiment unablässig begegneten, etwa bei Rollstühlen und Gehhilfen, die hauptsächlich im ostasiatischen Raum hergestellt werden. Damals haben sich die Containerpreise vervielfacht, und auch die späteren Verwerfungen im Suez-Kanal sowie die deutlich gestiegenen Energiepreise führten zu weiteren, punktuellen Verwerfungen. Eine andauernde Herausforderung besteht zudem im allgemeinen Fachkräftemangel, der sich auf unsere Branche besonders stark auswirkt.

Wirtschaftsforum: Auf welche Kompetenzen sind Sie dabei besonders angewiesen?

Olaf Thode: Da wir grundsätzlich erklärungsbedürftige Produkte vertreiben und den Patienten und ihren Pflegepersonen auch eine entsprechend kompetente Einweisung erteilen müssen, ist die Expertise von Orthopädietechnikern und Krankenpflegerinnen für unser Unternehmen unabdingbar. Da die vielfältigen Verordnungen und gesetzlichen Regelungen im Gesundheitswesen für Außenstehende bisweilen sehr undurchsichtig sind, unterstützen wir unsere Kundinnen auch bisweilen in der Kommunikation mit den Kostenträgern – im Kundenkontakt benötigen wir neben einer umfassenden Fachkenntnis natürlich auch viel Empathie. Eine wichtige Entwicklung stellt zudem die fortschreitende Digitalisierung dar. Denn das E-Rezept wird in absehbarer Zeit auch das Medizinproduktespektrum erfassen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Gesundheit, Medizin & Pharma

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Interview mit Thomas-Peter Ebm, Geschäftsführer der Wiener Privatklinik Betriebs-Ges.m.b.H. & Co. KG

Spitzenmedizin aus Wien – weltweit gefragt & geschätzt

Repräsentativer Standort im Herzen Wiens: Die traditionsreiche Wiener Privatklinik verbindet eindrucksvolle Architektur aus der Kaiserzeit mit moderner Infrastruktur für Spitzenmedizin auf internationalem Niveau…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Interview mit Michael Tomerius, CEO der Dermaroller GmbH

Mit Microneedling zu neuer Lebensqualität

Schönheitspflege ist längst mehr als ein flüchtiger Trend. Immer mehr Menschen setzen auf effektive und zugleich schonende Verfahren, um Hautbild und Ausstrahlung zu verbessern. Neben klassischen Kosmetikbehandlungen hat sich insbesondere…

Spannendes aus der Region Lahn-Dill-Kreis

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Interview mit Holger Merz, CEO der MERZ Verpackungsmaschinen GmbH

Verpackungstechnologie: Innovation nach Maß

Seit der Gründung durch Eckhard Merz im Jahr 1971 steht die MERZ Verpackungsmaschinen GmbH in Lich für technische Präzision und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. CEO Holger Merz führt das Familienunternehmen heute in…

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Interview mit Michael Übel, Geschäftsführer der KLE Gruppe

Die Gebäudetechnik der Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 1979 hat sich die Kretz + Wahl Gebäudetechnik GmbH & Co. KG von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem innovativen Marktführer in der Gebäudetechnik…

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Interview mit Dr. Charles Mamisch, Geschäftsführer der MedTec Medizintechnik GmbH

Hoffnungsträger und Impulsgeber

Osteoporose und Arthrose sind degenerative Erkrankungen, die im Alter zunehmen. Angesichts des demografischen Wandels werden präventive Maßnahmen, die Knochenschwund und Gelenkabnutzung verlangsamen, immer wichtiger. Die MedTec Medizintechnik GmbH hat mit…

Das könnte Sie auch interessieren

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Interview mit Thomas Möhring, Geschäftsführer der Julius Ulrich GmbH & Co. KG

Mit großem Erfolg auf dem Holzweg

Holz fasziniert die Menschen seit jeher – als Baumaterial, Energieträger und Gestaltungselement. Das natürliche Material begeistert mit einer einzigartigen Kombination aus Ästhetik und Funktionalität. Es ist zeitlos und zugleich hochaktuell…

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Interview mit Agnieszka Mierzejewska, COO der aap Implantate AG

Silber gegen Biofilm: die Zukunft der Implantattechnik?

Trotz der Multikrise aus hohen Energiepreisen und Rohstoffknappheit konnte der Berliner Medizinproduktehersteller aap Implantate bei seinem zentralen Entwicklungsprojekt wichtige Fortschritte erzielen: Seine innovativen, antibakteriell oberflächenbehandelten Implantate sollen das Infektionsrisiko deutlich…

Biotechnologie für Tier und Mensch

Interview mit Dr. Christina Boss, Geschäftsführerin der SAN Group Biotech Germany GmbH

Biotechnologie für Tier und Mensch

Moderne Diagnostik und Impfstoffentwicklung spielen eine zentrale Rolle in der Tiergesundheit – und damit auch im Schutz der Verbraucher. Mit modernster Diagnostik, autogenen Impfstoffen und einem einzigartigen Full Service-Angebot ist…

TOP