Individualität und Farbe auf dem Dach

Interview mit Christian Baum, Geschäftsführender Gesellschafter der GUST. OVERHOFF GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Baum, wie sind Sie an das Unternehmen GUST. OVERHOFF gekommen?

Christian Baum: Mein Wunsch war, Dinge zu verändern, deshalb wollte ich etwas Eigenes machen. Noch vor der Coronapandemie habe ich die Eigentümer von GUST. OVERHOFF kennengelernt. Die Nachfolgeregelung dann trotz Corona umzusetzen war nicht ganz einfach, im Nachhinein aber die richtige Entscheidung.

Wirtschaftsforum: Wie hat es sich seitdem entwickelt?

Christian Baum: Als ich das Unternehmen übernommen habe, lag der Stahlpreis bei circa 700 EUR pro Tonne. Mittlerweile muss mehr als das Doppelte für Stahl gezahlt werden. Diese Kostenentwicklung betraf natürlich alle Marktteilnehmer. Durch langfristige Stahldisposition konnten wir unsere Preise länger stabil halten, was wiederum zu einem großen Bestelleingang führte. Dadurch verlängerten sich die Lieferzeiten – für unsere Kunden eine ungewohnte Situation. Der ganze Markt hat sich verändert. Dank unserer Kostenstruktur sind wir aber gut aufgestellt. Die Mitarbeiterzahl hat sich seit meinem Einstieg von 28 auf 36 erhöht.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Sie Ihre Aufgaben im Unternehmen?

Christian Baum: Sie sind vor allem strategischer Natur. Ich arbeite nicht im, sondern am Unternehmen. Das Unternehmen hat eine ausgezeichnete Kostenbasis. Damit gehen wir jetzt aktiv in den Markt und wollen Dinge verändern und gestalten. Wir wollen auch mit Servicedienstleistungen punkten. Ich habe etwas umstrukturiert und den Mitarbeitern mehr Verantwortung übertragen. Die Herausforderung ist, Denkweisen zu verändern. Meine Aufgabe besteht darin, die Menschen zu motivieren, das Beste für das Unternehmen zu geben. Wenn man ihnen Vertrauen schenkt, geben sie ihr Bestes. Das ist schön zu sehen.

Wirtschaftsforum: Welche Produkte bieten Sie im Einzelnen an?

Christian Baum: Der größte Bereich ist die Dachentwässerung. Hier bieten wir Dachrinnenhalter, Rohrschellen und Zubehör an. Der Dachrinnenhalter ist unser Hauptprodukt, das wir als Massenware, aber auch als Individuallösung anbieten, zum Beispiel für denkmalgeschützte Objekte. Weitere Produktbereiche sind Schneefangsysteme, wobei wir sowohl die Halter als auch die Gitter selbst produzieren. Dachsicherheit ist ein großes Thema; hier fertigen wir Dachsicherheitshaken. Eine weitere Sparte ist die Dachbegehung mit Laufrosten und Einzeltritten. Wir haben eine eigene Verzinkerei, die aktuell exklusiv für uns fertigt.

Wirtschaftsforum: Was gibt es Neues in Ihrem Portfolio?

Christian Baum: Auf Anregung eines Mitarbeiters haben wir Laufroste vergrößert und dadurch die Möglichkeit geschaffen, ganz einfach ein Podest für Klimaanlagen einzuhängen. Das ist von den Anlagenbauern sehr gut angenommen worden. Durch eine kleine Veränderung der Befestigungstechnik bei den Dachsicherheitshaken haben wir erreicht, dass alle bei gleichem Preis den höheren Sicherheitsanforderungen entsprechen. Innovationen und Weiterentwicklungen wird es von uns auch in Zukunft geben. Wir können uns vorstellen, in die Befestigung von Photovoltaikanlagen einzusteigen. Wir bleiben auf jeden Fall auf dem Dach und werden Produkte vereinfachen, um dem Dachdecker die Arbeit zu erleichtern, aber auch neue Produkte entwickeln. Ich komme ursprünglich aus dem Vertrieb. Mein Credo ist, dass das Produkt dem Kunden dienen muss.

Wirtschaftsforum: Welche Entwicklung erwarten Sie für die Branche in den nächsten Jahren?

Christian Baum: Die Branche wird weiterwachsen. Individualität wird immer wichtiger. Dachrinnen waren früher häufiger aus Kupfer. Heute nimmt man verzinkten Stahl, aber das passt optisch nicht immer. Oft wünschen sich die Kunden, dass zum Beispiel Schneefanggitter in der Farbe des Daches beschichtet werden. Jeder möchte sein Haus so schön wie möglich machen. Dadurch kommen neue Farben ins Spiel. Wir bieten alle Produkte in jeder RAL-Farbe an. Dieser beschichtete Anteil nimmt immer mehr zu.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihr persönlicher Antrieb für Ihre tägliche Arbeit?

Christian Baum: Ich bin offen für Neues und es macht mir Freude, Menschen glücklich zu machen, die Kunden, aber auch die Mitarbeiter. Sie sollen mit einem Lächeln gehen und gerne wiederkommen. 1955 hatte GUST. OVERHOFF 160 Mitarbeiter. Mir würde es Spaß machen, das Unternehmen wieder dort hinzubringen und Marktführer zu werden. Ich will immer vorn sein.

Mehr zum Thema Bau

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Interview mit Constantin Schindler, Geschäftsführer der AREAL Projektentwicklung GmbH

Wohnräume mit Anspruch und Zukunft

Wohnraum ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Er prägt Lebensqualität, verbindet Menschen mit ihrem Umfeld und schafft Werte für Generationen. Gerade in Zeiten wachsender Städte, steigender Baukosten…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Interview mit Alexander Erba, Geschäftsführer der Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen

Flachdachbau mit System, Struktur und Weitblick

Die Holl Flachdachbau GmbH & Co. KG Isolierungen aus Fellbach ist Spezialist für Flachdächer, Blitzschutz und Photovoltaik. Als Teil der Primutec Solutions Group setzt das Unternehmen auf Wachstum, Zukäufe und…

Spannendes aus der Region Kreis Mettmann

Komplettservice rund um die Glasfaser

Interview mit Raimund Winkler, CEO, Fiber Experts Deutschland GmbH

Komplettservice rund um die Glasfaser

Die Kommunikation mittels Glasfaser bietet den Nutzern viele Vorteile. Vor allem gegenüber der herkömmlichen elektrischen Übertragung von Daten zeichnen sich Glasfasernetze durch deutlich höhere Übertragungsraten aus. Um Netzbetreibern einen umfassenden…

Sojasauce erobert Europas Küchen

Interview mit Hidekazu Yoshihashi, Geschäftsführer der Kikkoman Trading Europe GmbH

Sojasauce erobert Europas Küchen

Die europäische Küche hat in den letzten Jahren verstärkt internationale Einflüsse aufgenommen, wobei die japanische Küche zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Die Kikkoman Trading Europe GmbH, bekannt für ihre natürlich gebraute…

Innovative Lösungen für  Bestandsgebäude

Interview mit Wolfgang Sigg, Geschäftsführer der Schwitzke Project GmbH

Innovative Lösungen für Bestandsgebäude

Die Schwitzke Project GmbH hat sich als Spezialist im Innenausbau etabliert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für bestehende Gebäude. Im Interview mit Geschäftsführer Wolfgang Sigg erfahren wir mehr über die Philosophie…

Das könnte Sie auch interessieren

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Interview mit Dr. Mehdi Al-Radhi, Geschäftsführer und Jochen Püls, Vertriebsleiter der Impuls Küchen GmbH

Transformation greift: Der neue Takt im Küchenmarkt

Als Spezialist für Küchenmöbel im Preiseinstieg verbindet die Impuls Küchen GmbH moderne Gestaltung mit industrieller Präzision und Preisbewusstsein mit Qualitätsanspruch. Was braucht es, um ein Traditionsunternehmen zum agilen Vorreiter im…

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Interview mit Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH

„Je ausgefallener, desto lieber!“

Erst, wenn es herausfordernd wird, macht es so richtig Spaß. Das ist die Einstellung von Gernot Ramsauer, Geschäftsführer der Langguth + Co. GmbH. Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz im Nürnberg…

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

TOP