„Körperliche Arbeit ist so wertvoll wie geistige“

Interview mit Wolfgang Dedenbach, Geschäftsführer der Günter Alsdorf Gesellschaft für Erd- und Tiefbau mbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Herr Dedenbach, welche Entwicklungen haben Ihr Unternehmen dorthin geführt, wo es heute steht?

Wolfgang Dedenbach: Günter Alsdorf hat das Unternehmen 1965 gegründet. Der Schwerpunkt des damals 20-köpfigen Betriebs lag auf Abbrucharbeiten, der Kiesgewinnung aus eigenen Gruben zur Verwendung als Verfüllmaterial sowie der Rekultivierung der Kiesgruben. 1985 ist Klaus Alsdorf, der Sohn des Gründers, eingestiegen, der seit 2010 Gesellschafter und Geschäftsführer ist. Mit ihm hat sich das Unternehmen gewandelt, hin zum Straßen- und Kanalbau und weg von der Tätigkeit als Nachunternehmer. Wir haben zunehmend selbst Aufträge generiert und konnten dadurch unsere Leistungsfähigkeit besser darstellen. 2013 haben wir eine eigene Asphaltkolonne aufgestellt. Ich bin 2017 zum zweiten Geschäftsführer berufen worden. Mit Philipp Alsdorf ist auch bereits die dritte Generation ins Unternehmen eingestiegen.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Unternehmen Günter Alsdorf heute aufgestellt?

Wolfgang Dedenbach: Wir haben eine zweite Firma am Standort Mülheim-Kärlich, wo wir eine Kiesausbeute und die Veredlung von Kiesmaterial zu hochwertigen Baustoffen betreiben. Die gemeinsame Verwaltung befindet sich in Neuwied. Unser Unternehmen beschäftigt 100 bis 110 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Millionen EUR. In Zukunft rechnen wir nicht mehr mit so großem Wachstum, weil die Wirtschaft das nicht hergeben wird. Es würde uns auch in unserer Handlungsfähigkeit einschränken. In unserer jetzigen Größe sind wir gut aufgestellt. Das Unternehmen wird von der Gemeinschaft getragen, und die Tätigkeitsfelder der Mitarbeiter greifen mehr ineinander, als das in einem Konzern möglich ist. Das führt zu höherer Qualität in den Projekten.

Wirtschaftsforum: Welche Impulse können Sie dem Unternehmen geben?

Wolfgang Dedenbach: Ich habe im Unternehmen als Bauleiter angefangen und mich zum Geschäftsführer hochgearbeitet. Mein Wissen und meine Erfahrungen aus vielen Bauprojekten möchte ich an die jungen Menschen weitergeben. Gute Fachkräfte zu bekommen, ist sehr schwierig. Umso wichtiger ist eine gute Ausbildung. Wir haben eine Lehrwerkstatt eingerichtet, in der die Bauleiter/Poliere mit Lehrlingen und Seiteneinsteigern im Trockenen üben können und ihnen dadurch mehr Sicherheit geben. Das wird auch sehr gut angenommen. Mir ist es ein Anliegen, der Jugend zu zeigen, dass körperliche Arbeit genauso wertvoll ist wie geistige, und dass Handwerk Spaß machen kann. Es gibt heute gute Verdienstmöglichkeiten, und die körperliche Beanspruchung ist durch den Einsatz von Technik lange nicht mehr so hoch wie früher.

Wirtschaftsforum: Was wäre aus Ihrer Sicht nötig, um dieses Bewusstsein noch mehr zu fördern?

Wolfgang Dedenbach: Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, das Image des Alten und Verstaubten loszulassen. Es wird nicht mehr nur mit der Schaufel gearbeitet. Der Beruf hat sich sehr gewandelt und ist innovativ geworden. Dank der Digitalisierung wird mit neuester Technik gearbeitet wie zum Beispiel mit GPS-Maschinensteuerung oder dem neuesten Vermessungsequipment. Die Baustellen sind digital mit den Büros vernetzt, Pläne werden via Internet in Echtzeit übertragen, was auch technisch anspruchsvoll ist.

Wirtschaftsforum: Wo liegen die Kernkompetenzen Ihres Unternehmens?

Wolfgang Dedenbach: Schwerpunktmäßig sind wir im Straßen- und Kanalbau tätig, zu 80 bis 90% für Städte, Kommunen und den Landesbetrieb Mobilität, daneben aber auch im Industriebau, unter anderem im Hallenbau und mit Außenarbeiten. Wir führen außerdem Abbrucharbeiten und den Rückbau von Brückenbauwerken, Hallenkonstruktionen und Wohn- und Lagergebäuden durch. In unseren Kiesgruben gewinnen wir Kiesmaterial und bereiten es auf, um es dann in den Straßen- und Asphaltbau führen zu können.

Wirtschaftsforum: Worin sehen Sie die besonderen Stärken der Firma Günter Alsdorf?

Wolfgang Dedenbach: Unser Vorteil sind unsere eigenen Kiesgruben, die wir zur Materialverkippung und -gewinnung nutzen können. Sie ermöglichen uns, uns bei einer Straßenbaumaßnahme im mineralischen Bereich komplett selbst zu versorgen. Wir haben auch eigene Recyclinganlagen, in denen wir Betonaufbruch für die Wiederverwendung aufarbeiten. Dadurch sind wir sehr leistungsfähig.

Wirtschaftsforum: Noch eine persönliche Frage: Was ist Ihr besonderer Antrieb bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben?

Wolfgang Dedenbach: Mein Wunsch war immer, etwas zu bewegen und Verantwortung zu übernehmen. Ich liebe es, am Bau Ideen umzusetzen und dann das Ergebnis zu sehen. Bauen ist meine Leidenschaft, für die ich lebe. Dazu kommt, dass ich immer von Klaus Alsdorf unterstützt wurde und er mir viel Vertrauen entgegenbringt. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von einem großartigen Miteinander.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Interview mit Jörg-Peter Kölling, Geschäftsführer der WRM-REESE Unternehmensgruppe

Bodenständig stark: Erfolg zwischen Kies und Klima

Ob Hochhaus, Brücke oder Straße – ohne Sand, Kies und Splitt geht in der Bauwirtschaft nichts. Diese natürlichen Rohstoffe bilden die Basis nahezu aller Bauvorhaben und sind damit ein stiller,…

Modulbau statt Massivbau

Interview mit Stefan Stein, Geschäftsführer der Portakabin Mobilraum GmbH und der Portakabin Produktions GmbH

Modulbau statt Massivbau

Vom Baucontainer zum nachhaltigen Gebäude: Die Portakabin Mobilraum GmbH wandelt sich vom klassischen Vermieter temporärer Baulösungen zum innovativen Anbieter modularer Architektur. Mit 135 Mitarbeitern an sieben deutschen Standorten und einer…

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Interview mit Dr. Stefan Reimoser, Business Development Executive, Teil der Geschäftsführung der Turner & Townsend GmbH

Projektmanagement als Schlüssel der Bauwirtschaft

Ob Flughafen, Rechenzentrum oder Krankenhaus – Großprojekte im Bau- und Immobiliensektor gelten oft als komplex. Die Turner & Townsend GmbH hat sich darauf spezialisiert, diese Projekte professionell zu steuern und…

Spannendes aus der Region Landkreis Neuwied

Immer unter Strom –  da sind wir die Experten

Interview mit Marc Winzen, Vertrieb Automatisierung der KSV Koblenzer Steuerungs- und Verteilungsbau GmbH

Immer unter Strom – da sind wir die Experten

Die Energiewende trifft alle Bereiche unseres Lebens – Privatpersonen, Unternehmen oder die öffentliche Hand. Effizientere und gesamteinheitliche Projekte in der Energieverteilung können einen Beitrag leisten, um Ressourcen einzusparen und die…

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

Innovationen für den Schaltschrankbau

Interview mit Volker Wisser, Vertriebsleiter und Jan-Eric Spiesecke, Vertrieb

Innovationen für den Schaltschrankbau

Schaltschränke spielen für die fachgerechte Steuerung von Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle – und ihr Bedarf steigt angesichts einer zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung. Die ELMEKO GmbH + Co. KG…

Das könnte Sie auch interessieren

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Interview mit Torsten Ussat, Geschäftsführer der BM-Tech GmbH

Projektlösungen auf höchstem Niveau

Die BM-Tech GmbH hat sich als ein führender Anbieter im Bereich der Inbetriebnahme von Maschinen- und Anlagenbau etabliert. Gegründet vor über einem Jahrzehnt, bietet das Unternehmen hoch qualifizierte Ingenieure für…

Innovation aus der zweiten Reihe

Interview mit Maxim Theiss, Geschäftsführer der Scala Design Technische Produktentwicklung GmbH

Innovation aus der zweiten Reihe

Während viele Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stagnieren, hat Scala Design aus dem baden-württembergischen Gärtringen seinen Umsatz in vier Jahren mehr als verdoppelt. Das Geheimnis des 39 Jahre alten Familienunternehmens…

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Interview mit Han-Alexander Pothoven, Director Advanced Technologies der DK Prototyping for Automotive Glass

Vom Autoglasdienstleister zum hoch spezialisierten Industriepartner

Wie bringt man Innovation, Qualität und Tempo unter ein Glasdach? Han-Alexander Pothoven von DK Prototyping for Automotive Glass kennt die Antwort. Im Interview erläutert er, wie ein kleines Unternehmen aus…

TOP