Vom Baumstamm bis zur Diele

Interview mit Céline Quervel, Corporate Communication Designer der W. Classen GmbH & Co. KG

Wirtschaftsforum: Frau Quervel, das Unternehmen ist seit über 60 Jahren am Markt. Was hat Classen so erfolgreich gemacht?

Céline Quervel: Mein Großvater hat die Firma 1962 gegründet. Seitdem sind wir immer tiefer in die Wertschöpfungskette eingestiegen und genau das hat uns zu einem der bedeutendsten Produzenten in unserem Bereich gemacht. Ursprünglich kommen wir aus dem Holzhandel. Wir haben erst 1994 unsere erste Produktion errichtet. Ein Meilenstein war außerdem, dass wir unsere Laminatbodenfabrik aus der Eifel nach Brandenburg verlegt haben. Dort betreiben wir inzwischen das größte Laminatwerk der Welt. Unter einem Dach fertigen wir hier jährlich 80 Millionen m2 Laminatboden. Für uns war es immer wichtig, unabhängig zu sein. Wir übernehmen deshalb dort am Standort nicht nur die Endveredelung der Laminatböden, sondern haben 2006 auch ein eigenes MDF-Werk errichtet.

Das haben ganz wenige Produzenten in unserem Bereich. Die meisten sind abhängig von Vorprodukten. Wir haben so vom Baumstamm bis zur fertigen Diele alles unter einem Dach. Das macht uns sehr wettbewerbsfähig und ist gerade in Zeiten wie diesen ein großer Vorteil.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie mit dem ursprünglichen Standort gemacht?

Céline Quervel: Wir haben unseren alten Standort behalten. Ursprünglich wollten wir eine PVC-Produktion ansiedeln, haben uns aber aus umweltschutz- und vor allem aus gesundheitlichen Gründen dagegen entschieden. Stattdessen haben wir dort selbst einen Werkstoff entwickelt, der im Grunde einen Vinylboden imitiert, aber umweltfreundlich und gesundheitsunbedenklich ist. Das Material heißt CERAMIN und basiert auf dem Kunststoff Polypropylen. CERAMIN ist heute unser Flaggschiff im Produktprogramm. Das Material ist im Gegensatz zu PVC nicht auf Stabilisatoren oder Weichmacher angewiesen. Es ist ein sehr sauberer junger Kunststoff, der absolut recycelfähig ist. Er wird deshalb auch viel in der Lebensmittelverpackung eingesetzt. In unserem Produkt verwenden wir einen großen Anteil dieser recycelten Lebensmittelverpackungen. So haben wir eine Kreislaufwirtschaft geschaffen und haben im Prinzip nicht nur ein Recycling, sondern sogar ein Upcycling erreicht, also eine Erhöhung der Wertigkeit des Werkstoffes. Verpackungsmaterial hat eine nur kurze Lebensdauer, während ein Boden durchaus 15 bis 20 Jahren hält.

Wirtschaftsforum: Wie wird das Material vom Markt angenommen?

Céline Quervel: Wir werden natürlich immer wieder mit PVC verglichen, mit der Funktionalität, vor allem aber mit dem Preis. Unser Produkt ist qualitativ hochwertiger und nachhaltig, aber auch teurer. Allerdings stellen wir fest, dass sich die Einstellung wandelt, auch bei den internationalen Baumarktketten. Im letzten Jahr haben wir eine verstärkte Nachfrage erlebt. Auch bei Architekten wird das Thema häufiger nachgefragt. Hinzu kommt noch, dass PVC meistens aus China kommt. Ein Großteil des PVCs weltweit kommt aus der Uiguren- Provinz Xinjiang. Wir produzieren ausschließlich in Deutschland, haben also die Kontrolle über die Lieferkette. Auch unsere Rohstoffe kommen hauptsächlich aus Europa. Vor dem Hintergrund des Lieferkettensorgfaltsgesetzes wird sich der Markt hier weiterhin zu unseren Gunsten verändern.

Wirtschaftsforum: Gibt es noch weitere Produkte in Ihrem Programm?

Céline Quervel: Wir sind eines der ganz wenigen Unternehmen in dieser Branche, die keinen Cent an Patentgebühren zahlen. Wir halten selbst zahlreiche Patente. Wir möchten auch in Zukunft die Innovationsgeschwindigkeit meines Großvaters beibehalten. Sie war und ist entscheidend für unsere Wettbewerbsfähigkeit. Abgerundet wird unser Programm noch durch Türen und Wandfliesen.

Wirtschaftsforum: Was macht Ihnen an Ihrem Job so viel Freude?

Céline Quervel: Es ist kein Job für mich, es ist meine Leidenschaft. Industrielle Fertigung kann Spaß machen. Sie ist keine Dreckschleuder. Wir brauchen sie. Deshalb sollte man ihr keine Steine in den Weg legen, sondern sie dabei unterstützen, sauberer zu werden. Ich würde mich freuen, wenn sich gerade junge Menschen mehr dafür begeistern würden.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Dienste von Menschen für Menschen

Interview mit Maximilian Kammermeier, Geschäftsführender Gesellschafter der ESD Gruppe

Dienste von Menschen für Menschen

Sicherheit, Reinigung, Logistik – klingt nach nüchternem Pflichtprogramm? Nicht bei ESD. Was 1947 als kleine Sicherheitsfirma begann, ist heute ein agiler Multidienstleister mit Herz, Verstand und Vision. Die ESD Dienstleistungsgruppe…

Spannendes aus der Region Landkreis Cochem-Zell

Elektroplanung mit Weitblick

Interview mit Kurt Dörflinger, Geschäftsführer der K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG

Elektroplanung mit Weitblick

In der Welt der Hochhausarchitektur und komplexen Gebäudetechnik ist die K. Dörflinger Gesellschaft für Elektroplanung mbH & Co. KG ein Name, der für Qualität und Innovation steht. Seit über vier…

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

Interview mit Michael Eifler, Head of Sales & Business Development der Gras-Gruppe

„Wir bieten Ihnen die Komplettlösung für Ihre Logistik“

In einer dynamischen Logistikbranche, die ständig im Wandel ist, hat sich die Gras-Gruppe als ein herausragender Akteur etabliert. Das 1949 gegründete mittelständische Unternehmen aus Neuwied feiert in diesem Jahr sein…

WEPA – Verlässlichkeit und  Innovation für die Apothekenwelt

Interview mit Raphael de Sá Almeida, Leitung Marketing der WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG

WEPA – Verlässlichkeit und Innovation für die Apothekenwelt

Die Apothekenwelt wandelt sich rasant: Digitalisierung, Versandhandel und neue gesetzliche Rahmenbedingungen fordern innovative Lösungen. Die WEPA APOTHEKENBEDARF GmbH & Co. KG ist seit über 140 Jahren ein verlässlicher Partner der…

Das könnte Sie auch interessieren

Licht gestalten – Räume beleben

Interview mit Vanessa Koch, Head of Marketing der BRILONER Leuchten GmbH & Co. KG

Licht gestalten – Räume beleben

Mit innovativen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen gestaltet BRILONER Leuchten moderne Wohn- und Außenbereiche neu. Wie das Unternehmen dabei Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt und auf den direkten Austausch mit den Endverbrauchern…

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

TOP