„Wir bauen Tunnel, die weltweit Standards setzen“

Interview mit Antonio Damiano Minotti, Geschäftsführer und Giuseppe Aliverti, kaufmännischer Leiter der Tunnels & Formworks International Srl

Tunnels & Formworks International wurde im Dezember 2015 gegründet, mit einem Team von Experten, die bereits jahrzehntelange Erfahrung im Tunnelbau vorweisen konnten. Die Idee zur Unternehmensgründung entstand, als Antonio Minotti und Giuseppe Aliverti einen wichtigen Tunnelauftrag in Israel übernahmen. Dieser erste Großauftrag gab den Anstoß zur Gründung des Unternehmens. „Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung und Bereitstellung von Schalungen, die im traditionellen Tunnelbauverfahren sowie bei der Verwendung von modernen Tunnelbohrmaschinen eingesetzt werden“, erklärt Antonio Minotti, Geschäftsführer von TFI. „Jedes Tunnelprojekt bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich, sei es die Geologie des Standorts, die Größe des Tunnels oder spezielle technische Anforderungen. Unser Ziel ist es, für jedes dieser Projekte die bestmögliche Lösung zu finden.“

Internationale Präsenz und Expertise

Einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte stellt die Beteiligung an einem großen U-Bahn-Projekt in Sydney im Jahr 2018 dar. „Das war ein Schlüsselprojekt für uns“, betont Giuseppe Aliverti, der als kaufmännischer Leiter fungiert. „Die Australier vertrauten uns aufgrund unserer früheren Arbeiten, insbesondere beim Airport Link-Projekt in Brisbane. Unsere langjährige Erfahrung und die Innovationskraft unserer Lösungen haben uns dabei geholfen, diesen bedeutenden Auftrag zu gewinnen.“ Heute ist Tunnels & Formworks International weltweit aktiv, mit Projekten in Russland, Doha, Dubai und auch in Europa. Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. „Wir arbeiten eng mit lokalen Unternehmen und Fachleuten zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Projekte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und gleichzeitig die lokalen Anforderungen erfüllen“, erklärt Antonio Minotti.

Herausforderungen und strategische Weichenstellungen

Der Tunnelbau erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch logistische Präzision und strategische Weitsicht. Jedes Projekt wird Jahre im Voraus geplant, oft schon fünf bis sechs Jahre, bevor überhaupt der erste Spatenstich erfolgt. Tunnels & Formworks International begleitet den gesamten Prozess von der Ausschreibung bis hin zur Fertigung und Installation der Schalungen vor Ort.

„Wir sind von Anfang an in die Planungen eingebunden und arbeiten eng mit den Bauunternehmen zusammen“, erklärt Antonio Minotti. „Die Herausforderung besteht darin, dass jeder Tunnel anders ist. Es gibt keine Standardlösung, sondern wir müssen unsere Produkte immer an die speziellen Anforderungen des jeweiligen Projekts anpassen. Das erfordert eine hohe Flexibilität und Innovationskraft.“ Eine der größten Hürden in der Branche ist der Mangel an qualifiziertem Personal, insbesondere im Ingenieurwesen. Antonio Minotti beschreibt die Suche nach Fachkräften als ‘Mission Impossible‘: „Es ist unglaublich schwierig, erfahrene Ingenieure zu finden, die mit den komplexen Anforderungen im Tunnelbau vertraut sind.“ Deshalb Setzt TFI verstärkt auf die Ausbildung junger Ingenieure innerhalb des eigenen Teams, um die hohen Standards erfüllen zu können. Dadurch sichert das Unternehmen langfristig das für die anspruchsvollen Projekte nötige Fachwissen.

Zukünftige Projekte und Innovationen

Trotz der Herausforderungen, denen sich das Unternehmen stellen muss, blickt TFI optimistisch in die Zukunft. „Wir haben bereits Aufträge für 2025 und arbeiten daran, unser Auftragsbuch für die kommenden Jahre weiter zu füllen“, berichtet Antonio Minotti. Ein besonders spannendes Projekt ist ein grenzüberschreitender Tunnel zwischen Frankreich und der Schweiz, der als technisches Meisterwerk gilt.

„Dieser Tunnel ist eines unserer ehrgeizigsten Projekte“, sagt Giuseppe Aliverti. „Es ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das hohe technische Anforderungen stellt, aber genau das liegt uns. Wir freuen uns darauf, dieses Projekt zu realisieren und unsere Expertise weiter auszubauen.“ Neben dem traditionellen Tunnelbau setzt TFI auch auf innovative Technologien, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. „Die Automatisierung und Digitalisierung im Tunnelbau werden immer wichtiger“, erklärt Antonio Minotti. „Wir investieren kontinuierlich in neue Technologien, um die Effizienz unserer Produkte zu steigern und unsere Prozesse zu optimieren. Damit wollen wir nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger arbeiten.“

Ein weiteres wichtiges Thema für die Zukunft ist die Nachhaltigkeit. Dazu gehört der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien und Technologien, die den Energieverbrauch bei der Produktion und Installation der Schalungen senken. Mit dieser Strategie plant TFI, seine internationale Präsenz auszubauen und weitere wichtige Projekte global umzusetzen. Mit Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Effizienz will das Unternehmen seine Marktführerschaft festigen und den Branchenanforderungen gerecht werden. Technologische Fortschritte und ein bewusster Umgang mit Ressourcen bleiben dabei zentrale Erfolgsfaktoren.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Individualität nimmt Form an

Interview mit Konrad Michalek, Geschäftsführer und Anja Michalek, kaufmännische Leitung der Michalek Wohntraum GmbH

Individualität nimmt Form an

Der Traum vom Eigenheim ist tief in der Vorstellung vieler Menschen verwurzelt. Ihn zu verwirklichen wird jedoch immer schwieriger. Hohe Immobilienpreise, Baukosten und Zinsen machen es vor allem jungen Familien…

Zukunft aus Holz bauen

Interview mit Georg Nef, Geschäftsführer der Vögeli Holzbau AG

Zukunft aus Holz bauen

Holz ist einer der ältesten Baustoffe – und aktueller denn je. Als nachwachsender Rohstoff verbindet er Nachhaltigkeit mit moderner Technik und präziser Vorfertigung. Ob historische Sanierung oder mehrgeschossiger Wohnungsbau: Holzbau…

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

Interview mit Dipl.-Ing. Norma Bopp-Strecker, Geschäftsführerin der Hochbau Detert GmbH & Co. KG

Bauen für die Zukunft: Chancen durch gesellschaftliche Veränderungen

In der heutigen Bauindustrie, die von Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten geprägt ist, hebt sich die Hochbau Detert GmbH & Co. KG durch ihre innovative Herangehensweise und ihre starke…

Spannendes aus der Region Saronno

Das Geheimnis präziser Mechanik

Interview mit Andrea Chiaravalli, Geschäftsführer der Chiaravalli Group SpA

Das Geheimnis präziser Mechanik

Mechanik ist die Wissenschaft von der Bewegung der Körper unter dem Einfluss äußerer Kräfte. Es ist diese Wissenschaft, die die Chiaravalli Group SpA seit mehr als 60 Jahren umtreibt. Die…

Abwaschen mal anders

Interview mit Andrea Bertone, Geschäftsführer der Hoonved-Ali srl

Abwaschen mal anders

Früher waren sie Luxus; heute sind sie Standard; morgen sind sie super smart – Geschirrspüler finden sich in den meisten Haushalten, doch vor allem in Restaurants, Hotels und Großküchen aller…

Beste Stoffe für die Welt

Interview mit Giovanni Fiorina, Export Manager der Tessitura Carlo Bassetti S.p.a.

Beste Stoffe für die Welt

Angesiedelt im ‘kleinen Manchester’, der italienischen Textilregion im Dreieck zwischen Como, Biella und Varese, beliefert die 1875 gegründete Tessitura Carlo Bassetti S.p.a. Kunden im In- und Ausland mit selbst gewebten…

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Interview mit Stephan Pernkopf, Head of Sales & Marketing der ADOMO Group

Eine Vision für den gesamten Lebenszyklus der Immobilie

Als breit aufgestellter Immobiliendienstleister begleitet die ADOMO Group den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Reinigung über Hausverwaltung und Maklertätigkeit bis hin zu Energiemanagement, ESG-Bewertung und Sicherheitstechnik. Im Gespräch…

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Interview mit Dr. Matthias Henyk, Geschäftsführer der Opelka GmbH

„Zufrieden, wenn der Kunde Geld verdient“

Die Opelka GmbH mit Sitz in Remseck am Neckar ist Spezialist für Maschinen zur Herstellung von Siedegebäck wie Berliner oder Donuts. Seit Anfang 2024 wird das Unternehmen von Dr. Matthias…

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Interview mit Michael Kösters, Geschäftsführer über Möbel Ewald Kösters GmbH

„Möbel muss man anfassen, fühlen, ausprobieren“

Michael Kösters ist in einem Möbelhaus groß geworden – wortwörtlich. Heute führt er die Möbel Ewald Kösters GmbH in dritter Generation. Im Gespräch erzählt er, warum er trotz starker Konkurrenz…

TOP