Präzision gewinnt!

Interview mit Michael Kadziela, Geschäftsführer der GTM Testing and Metrology GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kadziela, auf welche physikalischen Messgrößen konzentriert sich GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Bei uns geht es um die Messung von Drehmomenten und Kraft. Unser Portfolio umfasst Kraftaufnehmer, Drehmomentaufnehmer, Mehrkomponentenaufnehmer und DMS-Messverstärker. Auch Messeinrichtungen und Zubehör haben wir im Programm. Wichtig für unsere Kunden ist aber auch, dass wir ihnen mit exzellentem Service zur Verfügung stehen.

Wirtschaftsforum: Sind Ihre Lösungen kundenspezifisch oder Standard?

Michael Kadziela: Wir bieten beides an. Wir haben einen Online-Konfigurator, mit dem man zum Beispiel rund 13.000 verschiedene Varianten individuell zusammenstellen kann. Dies nennen wir kundespezifischen Standard. Wir sind stark in individuellen Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden von null an entwickeln.

Wirtschaftsforum: Gibt es Bestseller oder besondere Highlights im GTM-Produktprogramm?

Michael Kadziela: Im Bereich der Kraftaufnehmer ist unsere Serie K die Königsklasse. Sie gehören zu den genauesten Kraftaufnehmern, die es überhaupt am Markt gibt, sind robust und verzeihen Fehler. Unsere Transfernormale – Drehmomenttransferschlüssel – sind die präzisesten Produkte ihrer Art. Ein großer Teil dieser Produkte geht nach Japan, wo Präzision extrem gelebt wird. Auch mit unseren Mehrkomponentenaufnehmern, die mehrere Kraft- sowie Drehmomentkomponenten, die zueinander im rechten Winkel stehen, messen, sind wir aufgrund der Präzision und Spreizung marktführend.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Unsere Sensoren halten bis zu 30 Jahre und sind somit per se nachhaltig. Unser Mutterunternehmen, die Zwick-Roell Gruppe, ist ein mittelständisches Unternehmen, das von zwei Familien geführt wird. Unsere Gesellschafter denken langfristig, setzen auf Werte und Investments in unsere Mitarbeiter. Aber natürlich arbeiten wir an unserer Energieeffizienz, investieren zum Beispiel in Solarenergie und entwickeln uns zum papierlosen, digitalen Büro.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet GTM von anderen Anbietern in Ihrem Markt?

Michael Kadziela: Wir verfügen über eine starke Historie und fundierte Erfahrung, starke Ingenieure und technologische Exzellenz. Zudem sind wir mit unserer Kultur auf dem richtigen Weg und schaffen mit tollen Teams Innovationen und Lösungen, die sonst kaum einem anderen Anbieter in Deutschland gelingen, zum Beispiel die neue Mehrkomponentenbezugsnormalmesseinrichtung.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit 2020 im Unternehmen. Was waren und sind Ihre wichtigsten Aufgaben?

Michael Kadziela: Wir leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, der unser Wachstum limitiert. Wir sind jetzt schon auf der Suche nach neuen Azubis für 2023 und haben ein neues Ausbildungskonzept entwickelt. War GTM früher kulturell und kommunikativ eher in Silos organisiert, mit vergleichsweise wenig Transparenz, viel Hierarchie und Zen-tralisierung, habe ich einen Kulturwandel auf der Basis von Werten vorgenommen. Ich habe die Kommunikation und Transparenz gestärkt und viele direkte Dialoge etabliert. Im Grunde habe ich ein Team aufgebaut, auf der Basis unserer Assets. Ich habe intensiv daran gearbeitet, das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen. Das hat gedauert, aber da ich meinen Worten immer auch Taten folgen ließ, ist es mir gelungen. Die wichtigen Eckpunkte unserer neuen Kultur sind Teamorientierung und Zusammenarbeit, Spaß an der Arbeit, Courage, Transparenz und eine Probier- und Fehlerkultur.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2023 vorgenommen?

Michael Kadziela: Wir haben aktuell so viele Anfragen, dass wir diese gar nicht alle bewältigen können. Deshalb werden wir da-ran arbeiten, uns operativ exzellent aufzustellen. Zudem möchten wir ab 2025 stark internationalisieren, auf der Basis neuer, starker Produkte und Prozesse und einer modernen Unternehmenskultur. Bei allen Wachstumsplänen werden wir jedoch vor allem unserem Qualitätsversprechen treu bleiben, das wir nicht nur unseren Kunden, sondern auch uns selbst gegeben haben.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine Vision für GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Unsere Vision ist es, die Welt mit unserem Messtechnik-Know-how und unserer Leidenschaft für Präzision zu einer besseren zu machen. Unser Anspruch ist, Lösungen anzubieten. Dafür entwickeln wir Produkte, die unsere Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern zu Innovationen anregen. Unsere Messtechnik erfüllt nicht nur Anforderungen, sie geht darüber hinaus: Sie definiert sie. Jede Lösung hat ihre eigene individuelle Erfolgsgeschichte. Wir wollen diese Erfolgsgeschichten gemeinsam mit unseren Kunden schreiben. Quantitativ gesprochen bedeutet das, das wir unseren Jahresumsatz weiterhin steigern wollen, wenn nicht gar verdoppeln. Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber machbar. Wir werden dazu unser Portfolio verbreitern und uns in neue, profitable Nischen mit einem hohen Anspruch an die Qualität und Präzision der Produktion bewegen. Unser Ziel ist die Innovationsführerschaft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Digitale Souveränität geht uns alle an

Interview mit Tobias Mirwald, Geschäftsführer der ADITO Software GmbH

Digitale Souveränität geht uns alle an

Hinter der übermächtigen Konkurrenz von Microsoft und Co. muss man sich hier im bayerischen Geisenhausen im Landkreis Landshut beim Thema CRM-Software nicht verstecken, ganz im Gegenteil: Die ADITO Software GmbH…

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Interview mit Matthias Wiese, Geschäftsführer der alfred rexroth GmbH & Co. KG

Die Blechvirtuosen wollen „anders wirtschaften“

Ein Metalllohnfertiger, der einer Stiftung gehört und dessen Geschäftsführer im eigenen Unternehmens-Podcast offen über weiteres Verbesserungspotenzial spricht: An der al-fred rexroth GmbH & Co. KG aus Berlin ist vieles ein…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

Spannendes aus der Region Landkreis Darmstadt-Dieburg

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Interview mit Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist & Head of Human Resources und Volker Emshoff, Prokurist & Head of Operations Management der RSI Blitzschutzsysteme GmbH

Zukunftssichere Blitzschutzsysteme

Blitzschutz und Elektroprüfungen – darauf hat sich die RSI Blitzschutzsysteme GmbH spezialisiert und sich als führender Anbieter in Deutschland etabliert. Frank Möller, CEO, Antonio Benavides, Prokurist und Head of Human…

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Interview mit Edwin van Plaggenhoef, Director Central & Northern Europe der Cummins Deutschland GmbH

Für alles eine Lösung, egal was die Motorenwende bringt

Die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Diesel- und Gasmotoren für vielfältige Anwendungsfelder – vom Schiffbau bis hin zu Rechenzentren – hat den amerikanischen Cummins-Konzern zu einem weltweit führenden Innovationstreiber im…

Leistung lohnt

Interview mit Klaus Grabowsky, Gesellschafter und Geschäftsführer der Cosmetic Service GmbH

Leistung lohnt

Im dynamischen Kosmetikmarkt sind Flexibilität und schnelle Anpassung an neue Trends und Vorgaben entscheidend. Die Cosmetic Service GmbH unter der Führung von Klaus Grabowsky setzt genau hier an: Mit einem…

Das könnte Sie auch interessieren

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

TOP