Präzision gewinnt!

Interview mit Michael Kadziela, Geschäftsführer der GTM Testing and Metrology GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Kadziela, auf welche physikalischen Messgrößen konzentriert sich GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Bei uns geht es um die Messung von Drehmomenten und Kraft. Unser Portfolio umfasst Kraftaufnehmer, Drehmomentaufnehmer, Mehrkomponentenaufnehmer und DMS-Messverstärker. Auch Messeinrichtungen und Zubehör haben wir im Programm. Wichtig für unsere Kunden ist aber auch, dass wir ihnen mit exzellentem Service zur Verfügung stehen.

Wirtschaftsforum: Sind Ihre Lösungen kundenspezifisch oder Standard?

Michael Kadziela: Wir bieten beides an. Wir haben einen Online-Konfigurator, mit dem man zum Beispiel rund 13.000 verschiedene Varianten individuell zusammenstellen kann. Dies nennen wir kundespezifischen Standard. Wir sind stark in individuellen Lösungen, die wir gemeinsam mit unseren Kunden von null an entwickeln.

Wirtschaftsforum: Gibt es Bestseller oder besondere Highlights im GTM-Produktprogramm?

Michael Kadziela: Im Bereich der Kraftaufnehmer ist unsere Serie K die Königsklasse. Sie gehören zu den genauesten Kraftaufnehmern, die es überhaupt am Markt gibt, sind robust und verzeihen Fehler. Unsere Transfernormale – Drehmomenttransferschlüssel – sind die präzisesten Produkte ihrer Art. Ein großer Teil dieser Produkte geht nach Japan, wo Präzision extrem gelebt wird. Auch mit unseren Mehrkomponentenaufnehmern, die mehrere Kraft- sowie Drehmomentkomponenten, die zueinander im rechten Winkel stehen, messen, sind wir aufgrund der Präzision und Spreizung marktführend.

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit für GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Unsere Sensoren halten bis zu 30 Jahre und sind somit per se nachhaltig. Unser Mutterunternehmen, die Zwick-Roell Gruppe, ist ein mittelständisches Unternehmen, das von zwei Familien geführt wird. Unsere Gesellschafter denken langfristig, setzen auf Werte und Investments in unsere Mitarbeiter. Aber natürlich arbeiten wir an unserer Energieeffizienz, investieren zum Beispiel in Solarenergie und entwickeln uns zum papierlosen, digitalen Büro.

Wirtschaftsforum: Was unterscheidet GTM von anderen Anbietern in Ihrem Markt?

Michael Kadziela: Wir verfügen über eine starke Historie und fundierte Erfahrung, starke Ingenieure und technologische Exzellenz. Zudem sind wir mit unserer Kultur auf dem richtigen Weg und schaffen mit tollen Teams Innovationen und Lösungen, die sonst kaum einem anderen Anbieter in Deutschland gelingen, zum Beispiel die neue Mehrkomponentenbezugsnormalmesseinrichtung.

Wirtschaftsforum: Sie sind seit 2020 im Unternehmen. Was waren und sind Ihre wichtigsten Aufgaben?

Michael Kadziela: Wir leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, der unser Wachstum limitiert. Wir sind jetzt schon auf der Suche nach neuen Azubis für 2023 und haben ein neues Ausbildungskonzept entwickelt. War GTM früher kulturell und kommunikativ eher in Silos organisiert, mit vergleichsweise wenig Transparenz, viel Hierarchie und Zen-tralisierung, habe ich einen Kulturwandel auf der Basis von Werten vorgenommen. Ich habe die Kommunikation und Transparenz gestärkt und viele direkte Dialoge etabliert. Im Grunde habe ich ein Team aufgebaut, auf der Basis unserer Assets. Ich habe intensiv daran gearbeitet, das Vertrauen der Mitarbeiter zu gewinnen. Das hat gedauert, aber da ich meinen Worten immer auch Taten folgen ließ, ist es mir gelungen. Die wichtigen Eckpunkte unserer neuen Kultur sind Teamorientierung und Zusammenarbeit, Spaß an der Arbeit, Courage, Transparenz und eine Probier- und Fehlerkultur.

Wirtschaftsforum: Was haben Sie sich für das Jahr 2023 vorgenommen?

Michael Kadziela: Wir haben aktuell so viele Anfragen, dass wir diese gar nicht alle bewältigen können. Deshalb werden wir da-ran arbeiten, uns operativ exzellent aufzustellen. Zudem möchten wir ab 2025 stark internationalisieren, auf der Basis neuer, starker Produkte und Prozesse und einer modernen Unternehmenskultur. Bei allen Wachstumsplänen werden wir jedoch vor allem unserem Qualitätsversprechen treu bleiben, das wir nicht nur unseren Kunden, sondern auch uns selbst gegeben haben.

Wirtschaftsforum: Gibt es eine Vision für GTM Testing and Metrology?

Michael Kadziela: Unsere Vision ist es, die Welt mit unserem Messtechnik-Know-how und unserer Leidenschaft für Präzision zu einer besseren zu machen. Unser Anspruch ist, Lösungen anzubieten. Dafür entwickeln wir Produkte, die unsere Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern zu Innovationen anregen. Unsere Messtechnik erfüllt nicht nur Anforderungen, sie geht darüber hinaus: Sie definiert sie. Jede Lösung hat ihre eigene individuelle Erfolgsgeschichte. Wir wollen diese Erfolgsgeschichten gemeinsam mit unseren Kunden schreiben. Quantitativ gesprochen bedeutet das, das wir unseren Jahresumsatz weiterhin steigern wollen, wenn nicht gar verdoppeln. Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber machbar. Wir werden dazu unser Portfolio verbreitern und uns in neue, profitable Nischen mit einem hohen Anspruch an die Qualität und Präzision der Produktion bewegen. Unser Ziel ist die Innovationsführerschaft.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Gesund, lecker, angesagt

Interview mit Christophe Thys, Geschäftsführer und Nieco de Wit, Manager für Forschung und Entwicklung der Ravensbergen B.V.

Gesund, lecker, angesagt

Eine gesunde Ernährung spielt für immer mehr Menschen eine zentrale Rolle – und damit auch die Wahl des richtigen Snacks. Müsliriegel gelten als praktische Zwischenmahlzeit – schnell zur Hand, einfach…

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Interview mit Matthias Müller, Geschäftsführer der Kerckhoff-Klinik GmbH

Spitzenmedizin mit Verantwortung: Klinik der Zukunft

Die Kerckhoff-Klinik GmbH in Bad Nauheim wurde 1963 gegründet. Seitdem zählt sie zu den führenden deutschen Fachkliniken für Herz-, Lungen-, Gefäß- und Rheumaerkrankungen und verbindet Spitzenmedizin mit Forschung und Lehre.…

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Interview mit Prosper Dupuis, Geschäftsführer der Gertec GmbH - Planungsgesellschaft

Mensch, Technik und Raum in Einklang bringen

Als wirkmächtige Planungs- und Ingenieurgesellschaft sowohl für die Privatwirtschaft als auch die öffentliche Hand will Gertec konsequent an der Ausgestaltung umfassender Transformationskonzepte für eine nachhaltige Zukunft mitwirken. Mit Wirtschaftsforum sprach…

Spannendes aus der Region Landkreis Darmstadt-Dieburg

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Interview mit Franziska Weiß, Head of Sales and Product Services der BAYOOSOFT GmbH

Mehr IT-Sicherheit und eine bessere Nutzererfahrung

Tickets erstellen, komplizierte Abstimmungen treffen müssen und elend lange warten: Die herkömmliche Herangehensweise bei vergessenen Passwörtern und verweigerten Zugriffsberechtigungen ist für alle Seiten frustrierend. Als Teil der BAYOONET Group will…

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Interview mit Dr. med. Sonja Sattler, Geschäftsführerin der Rosenparkklinik GmbH

„Neu heißt nicht gleich gut.“

Die Rosenparkklinik GmbH in Darmstadt ist eine Fachklinik für ästhetisch-operative Dermatologie und eine der ersten Adressen für minimalinvasive Gesichtsverjüngung, Fettabsaugung und Plastische Chirurgie in Deutschland. Geschäftsführerin Dr. med. Sonja Sattler…

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

Interview mit Klaus Knüpfer, Geschäftsführer der EV Optron GmbH

Entlastung für blinde und sehbehinderte Menschen durch KI

EV Optron ist als Hersteller von Produkten für blinde Anwender sowie von Lese- und Vorlesegeräten für Menschen mit Sehbehinderungen bekannt: eine Technologie, die nicht zuletzt aufgrund der rasend schnellen Entwicklungsmöglichkeiten…

Das könnte Sie auch interessieren

Das Auge im System

Interview mit Sven Schönfelder, Geschäftsführer der INSION GmbH

Das Auge im System

Durch den rasanten technischen Fortschritt steht die Spektroskopie als analytische Technologie heute breiteren Anwenderkreisen offen als je zuvor: vom klassischen Laborumfeld über die Prozesstechnik, die Lebensmittel- und Agrarindustrie bis hin…

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Interview mit Dr. Thomas Wißpeinter, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Seit den Anfängen in den 1960er-Jahren hat sich die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG zu einem führenden Anbieter in der Industriesensorik entwickelt. Unter der Leitung von Dr. Thomas Wißpeinter,…

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Interview mit Dr. René Heine Geschäftsführer der Cubert GmbH

Sehen, was sonst verborgen bleibt

Chlorophyllgehalt in Pflanzen messen, Hämoglobinfluss verfolgen oder Kontaminationen erkennen – die Ulmer Firma Cubert macht mit hyperspektraler Bildgebung das Unsichtbare sichtbar. Ihre Spezialkameras führen komplette chemische Analysen in Echtzeit durch,…

TOP