Präzise Hightech-Lösungen in der Industriesensorik

Interview mit Dr. Thomas Wißpeinter, Geschäftsführer der Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Die Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG hat sich seit ihrer Gründung 1968 durch Franz Frischen von einem kleinen Handelsunternehmen in Hannover zu einem weltweit agierenden Spezialisten für Industriesensorik entwickelt und mit Innovationskraft und globaler Präsenz in Märkten wie Halbleitertechnologie, Batteriefertigung und Satellitenkommunikation etabliert. Das Unternehmen begann als Handelsfirma für Sensorikprodukte aus den USA und wurde später nach Ortenburg in Niederbayern verlegt. Nachdem die Gründerfamilie in den Ruhestand getreten war, kam der Vater der heutigen Geschäftsführer hinzu und begann mit der Produktion eigener Sensoren. Die ersten Produkte konzentrierten sich auf präzise Wegmessungen, die insbesondere im Maschinenbau zur Überwachung und Steuerung von Produktionsprozessen eingesetzt wurden. Von Anfang an baute Micro-Epsilon sein Portfolio in der Industriesensorik kontinuierlich aus und setzte stets auf technologische Weiterentwicklung. Die Integration optischer Sensorik aus Dresden und feinmechanischer Technologie aus Tschechien legte den Grundstein für die internationale Ausrichtung des Unternehmens.

Innovationen und Marktführerschaft

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die hohe Investition in Forschung und Entwicklung. 15% des Umsatzes fließen in diesen Bereich, wodurch Micro-Epsilon kontinuierlich innovative Produkte auf den Markt bringt. „Unsere Produkte sind zu 90% selbst entwickelt und produziert, was uns ermöglicht, unsere Technologie und unser Know-how optimal zu schützen“, erklärt Thomas Wißpeintner. Zu den neuesten Innovationen zählt der thicknessGAUGE 3D, ein Sensorsystem für die Inline-Profilauswertung und 3D-Messung, das sowohl in der Batteriefertigung als auch bei Band- und Plattenmaterial eingesetzt wird. Besonders in der Batterieproduktion hat Micro-Epsilon wichtige Beiträge zur Qualitätssicherung geleistet. Die genaue Beschichtung der Batteriefolie und die Messung der Schichtdicke mit Mikrometergenauigkeit sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit moderner Batterien. In der Halbleiterindus-trie unterstützt das Unternehmen Kernprozesse wie die Lithographie, indem es pro Maschine über 1000 Sensoren liefert. „Seit 2017 sind wir strategischer Partner von Zeiss SMT, die die Hauptoptikmodule für ASML in den Niederlanden liefern“, ergänzt Thomas Wißpeintner stolz.

Internationale Präsenz und Mitarbeiterentwicklung

Micro-Epsilon setzte früh auf Internationalisierung und ist seit über 20 Jahren in den USA und China aktiv. In den letzten Jahren wurde das Vertriebsnetz in Asien weiter ausgebaut, was es dem Unternehmen ermöglicht, flexibel auf die Herausforderungen auf dem deutschen Markt zu reagieren. „Unser Exportanteil liegt direkt bei 50%, indirekt durch Tier-1-Lieferungen sogar bei über 80%“, erläutert Thomas Wißpeintner. Die Produktion ist in Deutschland und benachbarten Ländern konzentriert, während das internationale Vertriebsnetz die globale Marktpräsenz stärkt. Mit weltweit 1.700 Mitarbeitern, davon 600 am Hauptsitz in Ortenburg, legt Micro-Epsilon großen Wert auf Ausbildung und Mitarbeiterförderung. „Wir haben 50 Auszubildende im Haus, arbeiten eng mit Hochschulen zusammen und bieten Stipendien sowie ein duales Studium an“, berichtet Thomas Wißpeintner. Das Engagement erstreckt sich sogar auf Kindergärten und Schulen, um frühzeitig Begeisterung für Technik zu fördern. Das Unternehmen ist zudem in der Gemeinde aktiv und unterstützt lokale Projekte, um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Förderung einer positiven Unternehmenskultur trägt maßgeblich zur Mitarbeiterzufriedenheit bei. 

Herausforderungen und Zukunftsvisionen

Micro-Epsilon steht vor zahlreichen Herausforderungen, vor allem durch die internationale Konkurrenz. „Unsere Stärke liegt darin, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und frühzeitig in deren Entwicklungen involviert zu sein“, betont Thomas Wißpeintner. Der intensive Wettbewerb zwingt das Unternehmen dazu, ständig innovativ zu bleiben. Ohne Wachstum ist es für Technologieunternehmen kaum möglich, langfristig erfolgreich zu sein. Daher setzt Micro-Epsilon auf strategisches Wachstum, sowohl aus eigener Kraft als auch durch gezielte Partnerschaften. Dabei entwickelt das Unternehmen micromechanische Systeme wie Kippspiegel, die Laserstrahlen präzise steuern können. Trotz der breiten Marktorientierung bleibt der Fokus auf Kernbereichen wie Halbleiter, Batterie und der aufstrebenden Satellitenkommunikation. Thomas Wißpeintner betont die Bedeutung von Planungssicherheit, weniger Bürokratie und steuerlichen Anreizen, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die Abwanderung von Kapital ins Ausland sieht er als große Gefahr. Die Digitalisierung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. „Rein analog ist inzwischen undenkbar“, sagt Thomas Wißpeintner. Moderne KI-Methoden und die Auswertung von Messdaten ermöglichen eine tiefe Maschinenintegration. Ein Beispiel ist die präzise Auftragung auf Batteriefolien, die mit einer Geschwindigkeit von 50 m pro Minute mit Mikrometergenauigkeit überwacht wird. Dies erlaubt eine Steigerung der Produktqualität und Leistungsfähigkeit. Mit einem Umsatz von 170 Millionen EUR am Hauptsitz und 350 Millionen EUR gruppenweit ist Micro-Epsilon auf Wachstumskurs. Die erneute Auszeichnung mit „Bayerns Best 50“ bestätigt das überdurchschnittliche Wachstum von über 20% in den letzten drei Jahren und 15% auf lange Sicht. Der Geschäftsführer merkt jedoch an, dass es mit zunehmender Größe schwieriger wird. „Als mittelständisches Unternehmen ist es entscheidend, nah am Markt zu sein, um frühzeitig Trends zu erkennen und in neue Bereiche zu investieren. So machen wir aus Sensorik Zukunft“, fasst er zusammen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Interview mit Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer der O. K. Energie Haus GmbH

Mut zu echter Nachhaltigkeit

Die Bauindustrie gilt als größter Umweltverschmutzer der Welt; sie verantwortet 40% des globalen CO2-Ausstoßes. Ein Umdenken ist überfällig. Die O.K. Energie Haus GmbH aus dem österreichischen Großpetersdorf musste nicht umdenken,…

„Wir sind mehr als ein  Hoster und können auch  E-Commerce“

Interview mit Dr. Florian Kopshoff, Geschäftsführer der profihost GmbH

„Wir sind mehr als ein Hoster und können auch E-Commerce“

Seit über 20 Jahren begleitet profihost E-Commerce-Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg und bietet seinen Kunden dabei deutlich mehr als die reinen technischen Hosting-Leistungen an. Warum flexible automatische Skalierungsmöglichkeiten in…

Logistik mit Herz und Verstand

Interview mit Thomas Lache, Geschäftsführer der G. Lache Spedition GmbH

Logistik mit Herz und Verstand

Die Logistikbranche steht nicht erst seit den Krisenjahren unter hohem Druck. Globale Unsicherheiten, Fachkräftemangel und Umweltauflagen machen schnelles Handeln und kundenorientierte Lösungen wichtiger denn je. Die G. Lache Spedition GmbH…

Spannendes aus der Region Landkreis Passau

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Die Norm gibt es vor: Auf die Qualität ist Verlass

Interview mit Dieter Fröhlich, Geschäftsführer der CSA Group Bayern GmbH

Die Norm gibt es vor: Auf die Qualität ist Verlass

Normen schaffen das Fundament für zuverlässige Qualität – kaum ein Unternehmen versteht das besser als die CSA Group Bayern GmbH in Plattling, Teil der kanadischen CSA Group als führender Anbieter…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Interview mit Dr. Kay Dornich, Geschäftsführer der Freiberg Instruments GmbH

„Wir arbeiten an den ­drängendsten Fragen ­unserer Zeit mit!“

Nichts motiviert Mitarbeiter so sehr wie eine sinnstiftende Mitwirkung an der Lösung der größten globalen Probleme – so blickt zumindest Dr. Kay Dornich auf sein Unternehmen, dessen Messtechnik sowohl im…

Wer sparen will, muss  messen

Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Vorstand der MBS Verwaltung AG und Claudia Kister, Verkaufsleiterin der MBS AG & Co KG

Wer sparen will, muss messen

Wo Strom fließt, muss auch gemessen werden. Die Stromwandler der MBS AG & Co KG mit Sitz in Sulzbach-Laufen bei Stuttgart haben deshalb immer Konjunktur. Prof. Dr. Wolfgang Gilgen, Unternehmensgründer…

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Interview mit David Reutter, Prokurist und Leiter Vertrieb der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG

Hightech-Sensorik für globale Technikmärkte

Mit hoher Fertigungstiefe, klarer strategischer Ausrichtung und einem Gespür für technologische Trends behauptet sich die Dr. E. Horn GmbH & Co. KG als Spezialist für Sensorik, Anzeige- und Systemtechnik im…

TOP