Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

Interview mit Florian Lendner, Geschäftsführer der GFH GmbH

Höchste Präzision bis in den Mikrometerbereich, kalte Materialbearbeitung ohne thermische Schädigung des Werkstücks sowie die Bearbeitung aller Materialklassen einschließlich spröder, wärmeempfindlicher und niedrig schmelzender Werkstoffe sind die klaren Vorteile der Ultrakurzpulslaser. Die GFH GmbH hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Prozessen für diese Lasertechnologie und hat sich als Experte in der Präzisionsfertigung etabliert.

„Wir haben es uns zur Maxime gemacht, nach dem letzten Mikrometer zu suchen“, sagt Geschäftsführer Florian Lendner. „Mit unserer Erfahrung und Flexibilität auf dem Gebiet der Hochpräzisionsfertigung können wir Märkte bedienen, die mit herkömmlichen Technologien an Grenzen stoßen.“

Technologie in die Breite gebracht

Die Technologie für Ultrakurzpulslaser ist noch eine sehr junge Technologie und die GFH hat viel dazu beigetragen, dass diese sich zunehmend in der Industrie etabliert hat. Vor allem die Entwicklung des Ultrakurzpulslasers, der Pulse im Piko- bis Femtosekundenbereich ausstößt, hat das Unternehmen die ganze Technologie beflügelt. Sie ermöglicht eine extrem filigrane Bearbeitung ohne mechanische Einwirkung und ist für jedes Material geeignet. Seit der offiziellen Gründung im Jahr 1998 durch Prof. Dr. Hans Joachim Helml ist die GFH kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile 80 Mitarbeiter.

„Wir sind mit dem Ultrakurzpulslasern gewachsen“, erläutert Florian Lendner, der seit 2008 Teil des Unternehmens ist. „In der Technologie hat sich viel getan und wir haben das Ganze von den Anwendungen her industriell in die Breite gebracht. Bei den hochpräzisen Bohrungen und beim Laserdrehen sehen wir uns auch als Technologieführer. Da es immer noch eine junge Technologie ist, kommen täglich neue Anwendungen hinzu. Megatrends wie die Miniaturisierung kommen dem Ultrakurzpulslasern entgegen.“

Intelligente Maschinen

Mit dem Laserbohren, Laserschneiden, Abtragen oder Gravieren und Laserdrehen bietet die GFH vier Verfahren im Ultrakurzpulslasern an. Neben der Maschinenentwicklung und -fertigung bietet der Betrieb auch die Lohnfertigung vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Dabei übernimmt das Unternehmen die komplette Montage „Wir holen den letzten Mikrometer aus der Maschine“, betont der Geschäftsführer. „In den letzten Jahren haben wir uns auf Hochtechnologie im Lebenszyklus einer Maschine konzentriert. Wir sind der einzige Anbieter, der das Laserdrehen, ein Verfahren zur hochgenauen Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile, anbieten kann, welches noch im selben Arbeitsschritt Bohren, Schneiden und Strukturieren ermöglicht.“

Je nach Anforderungen der Kunden, werden die hochpräzisen Lasermikrobearbeitungsanlagen mit Ultrakurzpulslasern auf Basis eines modularen Maschinenkonzeptes gefertigt. Verschiedene Grundtypen werden durch Module erweitert, sodass sie genau auf die unterschiedlichen Anwendungen angepasst werden können. Dabei spielt die Automatisierung eine immer größere Rolle.

Die GL.smart Lasermaschine ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet als kompakt konstruierte Lasermaschine den Kunden neben der Möglichkeit der Kombinationsbearbeitung aus Laserbohren,- drehen und -schneiden eine Output-Steigerung durch die Parallelbearbeitung auf zwei Stationen. Die Einbindung eines Stangenladers als Beladeeinheit und die Entnahme der Fertigteile durch einen Sechs-Achs-Roboter gewährleistet dabei vollständige Autonomie.

„Unser Fokus liegt weiter auf der Softwareentwicklung“, bemerkt Florian Lendner. „Wir wollen noch mehr Intelligenz in die Software einbringen. Diese sammelt Daten, welche durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz ausgewertet werden, sodass die Maschine sich selbst steuern kann. Durch die bedienerunabhängige Steuerung wollen wir vor allem dem Mittelstand den Zugang zu dieser Technologie noch leichter machen.“ Zielgruppen für diese Nischentechnologie sind unter anderem die Uhrenindustrie in der Schweiz, die Medizintechnik, Elektronik, Halbleiterindustrie sowie der Werkzeugbau und die Messtechnik.

Für erfolgreiche Kunden

Das Team der GFH GmbH rund um Geschäftsführer Florian Lendner ist hoch motiviert, die hochpräzise Lasermikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern weiter voranzutreiben. „Ich bin immer noch fasziniert vom Laser und stolz, dass wir zu den bekanntesten Namen in der Branche gehören“, so Florian Lendner. „Ohne unsere Mitarbeiter und ihre jahrelange Prozesserfahrung wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen. Wir haben viele Prozesse weit gebracht. Das Laserdrehen, zum Beispiel, eröffnet neue Möglichkeiten und eine wirtschaftliche Produktion für unsere Kunden. Wir wollen die Prozesse immer weiterentwickeln und noch mehr in die Breite gehen. Dabei wird die Intelligenz in den Maschinen ein klarer Fokus sein, damit unsere Kunden erfolgreich sein können. Langfristig ist unser Ziel die weltweite Marktführerschaft.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

Spannendes aus der Region Landkreis Deggendorf

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie

In der wettbewerbsintensiven Produktionsindustrie ist Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung. Die CSP GmbH & Co. KG unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse durch innovative Lösungen zur Überwachung und Dokumentation von Qualitätsstandards zu…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

„Fruchtverarbeitung ist  unsere Passion“

Interview mit Lutz Philipp, Managing Owner der iprona S.p.A.

„Fruchtverarbeitung ist unsere Passion“

Holunder, Erdbeeren, Himbeeren – Früchte sind gefragter denn je, ob in Lebensmitteln, Getränken oder Gesundheitsprodukten. Die iprona Gruppe hat sich auf die industrielle Fruchtverarbeitung spezialisiert und beliefert mit Produktionsstandorten in…

Das könnte Sie auch interessieren

Heiße Öfen

Interview mit Hendrik zur Weihen, Geschäftsführender Gesellschafter der Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna

Heiße Öfen

Für die Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna ist 2023 ein Jubiläumsjahr: Im Dezember feiert das Familienunternehmen sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich IHU als Hersteller von Ofenanlagen im…

Von Werten und Mehrwerten

Interview mit Markus Zebisch, Peter Doblhammer und Gerhard Schwarz Geschäftsführer der HENNLICH Group GmbH

Von Werten und Mehrwerten

Vor 102 Jahren gegründet, seitdem kontinuierlich auf internationaler Ebene gewachsen und dabei nach wie vor in Familienbesitz – die HENNLICH Group aus Schärding in Österreich blickt auf eine ebenso spannende…

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

TOP