Effiziente Anomalie- erkennung für die Industrie
Interview mit Korbinian Hermann, Geschäftsführer der CSP GmbH & Co. KG

CSP wurde vor über 30 Jahren gegründet und hat seine Wurzeln in der Automobilbranche. Der Standort in Großköllnbach, in der Nähe von Dingolfing, ermöglicht enge Kooperationen mit großen Automobilherstellern wie BMW. CEO Korbinian Hermann, der seit über 13 Jahren bei CSP tätig ist, hebt hervor: „CSP ist in den letzten Jahren auf 120 Mitarbeiter gewachsen. Diese Entwicklung ist nicht nur auf die steigende Nachfrage nach Qualitätsmanagementlösungen zurückzuführen, sondern auch auf die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen.“
Ständig wachsendes Portfolio
CSP bietet ein umfassendes Portfolio, das sich nicht nur auf die Automobilindustrie beschränkt, sondern auch in anderen Branchen Anwendung findet. Das Portfolio umfasst Lösungen wie IPM, die auf Fehlervermeidung und eine Null-Fehler-Strategie abzielen, sowie das Werkerassistenzsystem PG, das die Produktionsmitarbeiter durch intuitive Anleitungen und Echtzeit-Feedback bei der Fehlerreduzierung und Effizienzsteigerung unterstützt. Mit QS-Torque bietet CSP umfassende Werkzeug- und Prozessprüfungen, während Chronos die revisionssichere Datenarchivierung sicherstellt. „Unsere Lösungen helfen, die gesamte digitale Lebensakte eines Produkts zu erfassen und zu speichern, was für die Qualitätssicherung und Produkthaftung von entscheidender Bedeutung ist“, erklärt der CEO. „Sämtliche großen deutschen Automarken nutzen CSP-Produkte, was für die Qualität und Zuverlässigkeit unserer Lösungen spricht.“
Erkennung versteckter Ausreißer in i.O.-Kurven mit Curve Anomaly AI
Das neueste Produkt im CSP-Portfolio ist Curve Anomaly AI, eine innovative KI-Lösung, die CSP am 1. Oktober 2024 eingeführt hat und die sich auf die Analyse von i.O.-klassifizierten Schraubkurven konzentriert. „In der heutigen Fertigungslandschaft ist es entscheidend, dass wir uns besonders den bereits als i.O. eingestuften Kurven widmen“, erklärt Korbinian Hermann. „Unsere KI-Technologie durchsucht systematisch alle als i.O. eingestuften Kurven nach Ausreißern. Sobald sie fündig wird, markiert sie diese Kurven als False-Positives – sie wurden also fälschlicherweise als i.O. eingestuft. Diese versteckten Anomalien aufzuspüren, ist die Aufgabe von Curve Anomaly AI.“ Die KI wurde mit Qualitäts- und Produktionsdaten aus über 30 Jahren trainiert, um selbst kleinste Abweichungen in scheinbar einwandfreien Kurven zu erkennen.
Präzise Nachkontrolle von i.O.-Kurven
Die Vorteile von Curve Anomaly AI sind bedeutend. „Unsere KI-Technologie fungiert als zusätzliche Qualitätssicherungsinstanz, die ausschließlich bereits als i.O. klassifizierte Kurven einer weiteren Prüfung unterzieht“, erklärt Hermann. „Die KI unterstützt unsere Experten, indem sie gezielt auf Anomalien in vermeintlich fehlerfreien Kurven hinweist.“ Mit Curve Anomaly AI wird die Qualitätssicherung durch diese fokussierte Überprüfung bereits freigegebener Kurven daher nicht nur einfacher, sondern noch präziser, zuverlässiger und effektiver, was Produktionsausfälle und Qualitätsmängel minimiert. Zudem führt die Automatisierung der Datenanalyse zu einer erheblichen Reduzierung manueller Eingriffe, was wertvolle Ressourcen spart. „Die Mitarbeiter können sich auf komplexere Aufgaben konzentrieren, während die KI die Routineanalysen übernimmt“, so der CEO. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die kontinuierliche Überwachung der Produktionsprozesse, die sicherstellt, dass höchste Qualitätsstandards eingehalten werden. „Unsere Produkte müssen den Erwartungen der Kunden stets gerecht werden“, betont Korbinian Hermann.
International auf Wachstumskurs
CSP sieht großes Potenzial in der internationalen Expansion und plant, seine Präsenz in verschiedenen Branchen auszubauen.
„Die Nachfrage nach unseren innovativen Lösungen wird weiter steigen“, ist sich der Geschäftsführer sicher. Das Unternehmen hat bereits erste Schritte in Richtung einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit unternommen, insbesondere durch Partnerschaften mit Firmen in Rumänien.
Eine starke Unternehmenskultur
CSP legt großen Wert auf eine positive Unternehmenskultur, die Flexibilität und Vertrauen fördert. Die Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten. „Besonders wichtig ist uns die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, erklärt Korbinian Hermann . Homeoffice wird seit der Coronapandemie stärker gefördert, und das Unternehmen hat eine Drei-zwei-eins-Regelung eingeführt, die drei Tage Homeoffice, zwei Tage Büroarbeit und einen Tag im Büro mit dem Team vorsieht.
Weiterentwicklungschancen
Die Mitarbeiterentwicklung spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Viele der Softwareentwickler bei CSP haben sich intern weiterentwickelt und übernehmen nun Verantwortung in verschiedenen Produktbereichen. Der CEO betont: „Die Zusammenarbeit im Team und der Austausch zwischen den Abteilungen sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.“
Für die Zukunft gut aufgestellt
Mit der Einführung von Curve Anomaly AI und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte ist CSP gut aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Korbinian Hermann schließt mit der Überzeugung: „Die Kombination aus innovativen Technologien und einer starken Unternehmenskultur ist der Schlüssel zum weiteren Wachstum und Erfolg von CSP.“