Pionier in der hochpräzisen Mikrobearbeitung

Interview mit Florian Lendner, Geschäftsführer der GFH GmbH

Höchste Präzision bis in den Mikrometerbereich, kalte Materialbearbeitung ohne thermische Schädigung des Werkstücks sowie die Bearbeitung aller Materialklassen einschließlich spröder, wärmeempfindlicher und niedrig schmelzender Werkstoffe sind die klaren Vorteile der Ultrakurzpulslaser. Die GFH GmbH hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Prozessen für diese Lasertechnologie und hat sich als Experte in der Präzisionsfertigung etabliert.

„Wir haben es uns zur Maxime gemacht, nach dem letzten Mikrometer zu suchen“, sagt Geschäftsführer Florian Lendner. „Mit unserer Erfahrung und Flexibilität auf dem Gebiet der Hochpräzisionsfertigung können wir Märkte bedienen, die mit herkömmlichen Technologien an Grenzen stoßen.“

Technologie in die Breite gebracht

Die Technologie für Ultrakurzpulslaser ist noch eine sehr junge Technologie und die GFH hat viel dazu beigetragen, dass diese sich zunehmend in der Industrie etabliert hat. Vor allem die Entwicklung des Ultrakurzpulslasers, der Pulse im Piko- bis Femtosekundenbereich ausstößt, hat das Unternehmen die ganze Technologie beflügelt. Sie ermöglicht eine extrem filigrane Bearbeitung ohne mechanische Einwirkung und ist für jedes Material geeignet. Seit der offiziellen Gründung im Jahr 1998 durch Prof. Dr. Hans Joachim Helml ist die GFH kontinuierlich gewachsen und beschäftigt mittlerweile 80 Mitarbeiter.

„Wir sind mit dem Ultrakurzpulslasern gewachsen“, erläutert Florian Lendner, der seit 2008 Teil des Unternehmens ist. „In der Technologie hat sich viel getan und wir haben das Ganze von den Anwendungen her industriell in die Breite gebracht. Bei den hochpräzisen Bohrungen und beim Laserdrehen sehen wir uns auch als Technologieführer. Da es immer noch eine junge Technologie ist, kommen täglich neue Anwendungen hinzu. Megatrends wie die Miniaturisierung kommen dem Ultrakurzpulslasern entgegen.“

Intelligente Maschinen

Mit dem Laserbohren, Laserschneiden, Abtragen oder Gravieren und Laserdrehen bietet die GFH vier Verfahren im Ultrakurzpulslasern an. Neben der Maschinenentwicklung und -fertigung bietet der Betrieb auch die Lohnfertigung vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Dabei übernimmt das Unternehmen die komplette Montage „Wir holen den letzten Mikrometer aus der Maschine“, betont der Geschäftsführer. „In den letzten Jahren haben wir uns auf Hochtechnologie im Lebenszyklus einer Maschine konzentriert. Wir sind der einzige Anbieter, der das Laserdrehen, ein Verfahren zur hochgenauen Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile, anbieten kann, welches noch im selben Arbeitsschritt Bohren, Schneiden und Strukturieren ermöglicht.“

Je nach Anforderungen der Kunden, werden die hochpräzisen Lasermikrobearbeitungsanlagen mit Ultrakurzpulslasern auf Basis eines modularen Maschinenkonzeptes gefertigt. Verschiedene Grundtypen werden durch Module erweitert, sodass sie genau auf die unterschiedlichen Anwendungen angepasst werden können. Dabei spielt die Automatisierung eine immer größere Rolle.

Die GL.smart Lasermaschine ist auf dem neuesten Stand der Technik und bietet als kompakt konstruierte Lasermaschine den Kunden neben der Möglichkeit der Kombinationsbearbeitung aus Laserbohren,- drehen und -schneiden eine Output-Steigerung durch die Parallelbearbeitung auf zwei Stationen. Die Einbindung eines Stangenladers als Beladeeinheit und die Entnahme der Fertigteile durch einen Sechs-Achs-Roboter gewährleistet dabei vollständige Autonomie.

„Unser Fokus liegt weiter auf der Softwareentwicklung“, bemerkt Florian Lendner. „Wir wollen noch mehr Intelligenz in die Software einbringen. Diese sammelt Daten, welche durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz ausgewertet werden, sodass die Maschine sich selbst steuern kann. Durch die bedienerunabhängige Steuerung wollen wir vor allem dem Mittelstand den Zugang zu dieser Technologie noch leichter machen.“ Zielgruppen für diese Nischentechnologie sind unter anderem die Uhrenindustrie in der Schweiz, die Medizintechnik, Elektronik, Halbleiterindustrie sowie der Werkzeugbau und die Messtechnik.

Für erfolgreiche Kunden

Das Team der GFH GmbH rund um Geschäftsführer Florian Lendner ist hoch motiviert, die hochpräzise Lasermikrobearbeitung mit Ultrakurzpulslasern weiter voranzutreiben. „Ich bin immer noch fasziniert vom Laser und stolz, dass wir zu den bekanntesten Namen in der Branche gehören“, so Florian Lendner. „Ohne unsere Mitarbeiter und ihre jahrelange Prozesserfahrung wäre diese Entwicklung nicht möglich gewesen. Wir haben viele Prozesse weit gebracht. Das Laserdrehen, zum Beispiel, eröffnet neue Möglichkeiten und eine wirtschaftliche Produktion für unsere Kunden. Wir wollen die Prozesse immer weiterentwickeln und noch mehr in die Breite gehen. Dabei wird die Intelligenz in den Maschinen ein klarer Fokus sein, damit unsere Kunden erfolgreich sein können. Langfristig ist unser Ziel die weltweite Marktführerschaft.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Für Sicherheit im Einsatz

Interview mit Kathrin Aster, Geschäftsführerin der Standby GmbH

Für Sicherheit im Einsatz

Ohne Blaulicht, Signaltechnik und modernste Steuerungssysteme stünde so manches Einsatzfahrzeug im Stau. Die Standby GmbH mit Sitz in Dinslaken ist Teil einer international tätigen Unternehmensgruppe, die innovative Lösungen für Polizei,…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Mit neuem Antrieb die  Zukunft bewegen

Interview mit Jacques Guyon, Geschäftsführer und Alexis Trouillet, Geschäftsführer der REDEX GmbH

Mit neuem Antrieb die Zukunft bewegen

Intelligente Mechatroniklösungen sind der Schlüssel für nachhaltige Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. ‘Made in Europe‘ steht dabei nicht nur für höchste Qualitätsstandards, sondern auch für technologische Innovationskraft, zuverlässige Lieferketten und verantwortungsbewusste Produktion.…

Spannendes aus der Region Landkreis Deggendorf

Besonders bleiben

Interview mit Martin Ebner, CEO der StramaGroup

Besonders bleiben

Der Sondermaschinenbau ist ein anspruchsvolles Tätigkeitsfeld, das konstante Veränderung mit sich bringt. Beispielhaft ist die Integrierung modernster Automatisierungstechnik, die Produktionen effizienter, flexibler und zukunftssicherer macht und neue Perspektiven eröffnet. Die…

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Interview mit Eric Greindl, Vice President der MT-Propeller Entwicklung GmbH

Einzigartige Propeller-Innovation für die Luftfahrt

Moderne Propellertechnik aus Niederbayern – mit dieser Vision hat sich die MT-Propeller Entwicklung GmbH als Innovationsführer im internationalen Luftfahrtmarkt etabliert. Gegründet von Luftfahrtpionier Gerd Mühlbauer, setzt das Unternehmen auf Hightech,…

Von der Landwirtschaft bis zum  internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Interview mit Georg Wenzl, Geschäftsführer, der Wolf System GmbH

Von der Landwirtschaft bis zum internationalen Konzern – alles aus einer Hand bei Wolf System

Die Wolf System GmbH startete in den 1960er-Jahren mit Betonsilos für die Landwirtschaft. Heute ist das Unternehmen mit 1.450 Mitarbeitern einer der größten Komplettanbieter im Bausektor. Geschäftsführer Georg Wenzl erklärt…

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sprechen breite Kundensegmente an!“

Interview mit Dipl.-Ing. Heiko Boysen, Geschäftsführender Gesellschafter der PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH

„Wir sprechen breite Kundensegmente an!“

Von der reinen Handelsfirma hin zum Entwickler eigener Produkte: Diese Strategie verfolgt die PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH seit gut zehn Jahren und hat damit großen Erfolg. In Industrie und…

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Interview mit Jörg Herre, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedemann Wagner GmbH

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Hier passt alles zusammen: Als Qualitätshersteller in der Automatisierungstechnik konstruiert und fertigt die Friedemann Wagner GmbH in Gosheim seit fast 45 Jahren pneumatische Module im Baukastensystem. Das Familienunternehmen hat seinen…

Heiße Öfen

Interview mit Hendrik zur Weihen, Geschäftsführender Gesellschafter der Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna

Heiße Öfen

Für die Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna ist 2023 ein Jubiläumsjahr: Im Dezember feiert das Familienunternehmen sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich IHU als Hersteller von Ofenanlagen im…

TOP