Unsere Werkzeuge bewegen die Welt

Interview mit Udo Clever, Inhaber und Geschäftsführer der Clever Diamond GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Clever, als Spezialist für Diamantwerkzeuge, was sind die Schwerpunkte von Clever Diamond?

Udo Clever: Bei uns geht es um Trenn-, Spezial-, Schleif- und Bohrwerkzeuge. Am wichtigsten davon sind die Trennwerkzeuge, also Trennscheiben für zum Beispiel Naturstein, Beton oder Asphalt. Dabei bieten wir standardisierte und auch individuelle Lösungen an.

Wirtschaftsforum: Wer sind Ihre Kunden und woher kommen sie?

Udo Clever: Unsere Kunden kommen aus dem Bereich der Baumaschinen- und Gerätehändler, Baustoffhändler und Eisen- und Werkzeughändler. Aktuell ist Deutschland unser wichtigster Markt. Wir verzeichnen aber gute Zuwächse aus Frankreich und Italien, und auch der Benelux-Markt entwickelt sich gut. Einer unserer Großkunden hat eine große Handelskette in England übernommen. Deshalb werden wir wohl auch nach England gehen.

Wirtschaftsforum: Wie haben sich die Krisen der letzten Jahre auf Ihr Geschäft ausgewirkt?

Udo Clever: Wir hatten noch nie solche Zuwächse wie während der Pandemiezeit. Die Leute haben Ihre Häuser und Wohnungen renoviert und auch die Handwerksunternehmen haben geboomt. Unsere Kapazitäten waren mehr als ausgeschöpft. Wir haben noch vor Ausbruch des Ukraine-Krieges ein 17.000 m² großes Grundstück gekauft. Hier wollten wir einen neuen Verwaltungstrakt bauen. Außerdem hatten wir geplant, unsere große Halle zu renovieren. Aufgrund der Unsicherheiten, die inzwischen entstanden sind, haben wir diese Projekte erst einmal auf Eis gelegt. Zurzeit kriselt der Hochbau, der Straßenbau allerdings hat noch großen Bedarf. Ich sehe eine große Gefahr auf uns zukommen, falls China tatsächlich Taiwan angreifen sollte. Wir haben schon neue Lieferketten aufgestellt, für den Fall, dass es zu einem Handelsembargo kommen sollte.

Wirtschaftsforum: Was sind neue Themen und Innovationen, mit denen Sie sich zurzeit beschäftigen?

Udo Clever: Neu bei uns im Portfolio sind hartmetallbestückte Kreissägeblätter. Die Blätter haben polykristalline Zähne und dadurch eine extreme Standzeit. In Italien werden Kabel mit einer anderen Technologie verlegt als bei uns, mit extremen Breitschnittscheiben. In Deutschland brauchen wir zwei Schnitte für Asphalt oder Beton. Ein Bagger hebt das Material in der Mitte aus. Mit der Breitschnitt-Methode wird der gesamte Prozess vereinfacht, da man nicht mehr ausbaggern muss. Die Italiener sind uns hier weit voraus. Wir werden diese Lösung auch in Deutschland anbieten. Zudem haben wir uns entschieden, eine eigene Marke für kleinere Händler anzubieten, die keine Private Label-Produkte möchten. Dazu haben wir die Marke Star Diamond ins Leben gerufen, unter der wir unsere eigenen Produkte vertreiben. Insgesamt stellen wir fest, dass Diamantwerkzeuge immer breiter eingesetzt werden, in der gesamten Handwerkerschaft. Wirtschaftsforum: Spielt auch das Thema Nachhaltigkeit bei Ihnen eine Rolle? Udo Clever: Ich war immer ein sozial orientierter Mensch. Da wir schon seit fast 40 Jahren am Markt sind, habe ich die Entwicklungen der koreanischen und chinesischen Diamantwerkzeugindustrie miterlebt. Die Produktionsumstände waren zu Beginn miserabel. Die Hallen waren nicht geheizt, es wurden Kinder und auch alte Menschen für die Arbeiten herangezogen. Bei solchen Unternehmen habe ich nie gekauft. Auch Umweltschutz ist ein wichtiges Thema für uns. Allerdings müssen die Lösungen tatsächlich umsetzbar sein.

Wirtschaftsforum: Sie sprachen von Unsicherheiten am Markt. Was haben Sie sich, vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten, für das Jahr 2024 vorgenommen?

Udo Clever: Wir möchten Clever Diamond weiterentwickeln und unsere neue Marke Star Diamond am Markt bekannt machen. Ursprünglich wollten wir damit kleinere Unternehmen ansprechen. Wir stellen aber fest, dass sich auch Großkunden für die Marke interessieren. Wir konnten in der letzten Zeit unsere personellen Lücken schließen. Wir haben ein tolles Team mit Sinn für Gemeinschaft aufbauen können. Das ist eine gute Grundlage für eine gesunde Zukunft. Darüber hinaus werden wir auch unsere IT weiterentwickeln und damit die Weichen für weiteres Wachstum stellen.

Wirtschaftsforum: Herr Clever, wo möchten Sie das Unternehmen langfristig am Markt sehen?

Udo Clever: Ich arbeite seit über 60 Jahren. Wenn ich das Unternehmen verlasse, soll es kerngesund sein. Über unsere Aktivitäten möchten wir unsere Marktposition weiter ausbauen. Meine Tochter wird das Unternehmen übernehmen und Herr Hallet wird meine Vision als Geschäftsführer fortführen.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Interview mit Christian Hofmann, Vertriebsleiter der Alfred Kron GmbH

„Wir denken mit und liefern Lösungen“

Die Metallverarbeitungsbranche steht unter Druck: Digitalisierung, Fachkräftemangel und globale Lieferketten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wer heute erfolgreich sein will, muss flexibel agieren und Prozesse durchdenken. Ein Beispiel für diese…

Lokale Stärke, globale Vision

Interview mit Maria Wünsch-Guaraldi, CEO und Alfred Wagner, Finance Director der Sanden International (Europe) GmbH

Lokale Stärke, globale Vision

Der japanische Klimaanlagen-Spezialist Sanden navigiert in Europa mit 1.650 Mitarbeitern und 450 bis 500 Millionen EUR Umsatz durch turbulente Zeiten. Während die Automobilindustrie zwischen Elektromobilität, regulatorischen Unsicherheiten und chinesischer Konkurrenz…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Spannendes aus der Region Remscheid

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Interview mit Torsten Selbach, Geschäftsführer und Hannes Wanner, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedhelm Selbach GmbH

Frisch gezapft: Die Zukunft der Getränketechnologie auf Abruf

Wenn es in Deutschland so etwas wie ein Nationalgericht gibt, dann könnte man dafür die Currywurst ins Feld führen, wobei sich die Gemüter darüber streiten, ob sie in Berlin oder…

Schleifen, Bänder und mehr

Interview mit Kevin Maar, Geschäftsführer und Stephanie Peskov, Head of Business Development und Key Account Manager der Sopp Industrie GmbH

Schleifen, Bänder und mehr

Ingenieure auf der ganzen Welt sind damit beschäftigt, Roboter zu trainieren, um Aufgaben nachzuahmen, die Menschen leichtfallen – wie das Binden ihrer Schnürsenkel – mit bisher begrenztem Erfolg. Genau hier…

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Interview mit Hinrich Hampe, Head of Governmental Affairs der Teijin Carbon Europe GmbH

Mit Leichtigkeit in die Zukunft

Carbonfasern haben viele Vorteile. Einer ist ihr geringes Gewicht. In der Entwicklung dieses Hightechmaterials steckt viel Know-how. Dieses ist in Deutschland nur bei der Teijin Carbon Europe GmbH mit Sitz…

Das könnte Sie auch interessieren

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Interview mit Lutz Lindner, Geschäftsführer der Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG

Die Maschinologen und ihre Vielfalt

Sie gehört zu einer starken Unternehmensgruppe. Die Bauer Maschinen und Technologie GmbH & Co. KG fertigt im Auftrag ihrer Kunden komplexe Baugruppen ebenso wie vollständige Maschinen und Sondermaschinen. Dabei stehen…

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Interview mit Jörg Herre, Leiter Vertrieb und Marketing der Friedemann Wagner GmbH

Automatisierungstechnik im Baukastensystem

Hier passt alles zusammen: Als Qualitätshersteller in der Automatisierungstechnik konstruiert und fertigt die Friedemann Wagner GmbH in Gosheim seit fast 45 Jahren pneumatische Module im Baukastensystem. Das Familienunternehmen hat seinen…

Heiße Öfen

Interview mit Hendrik zur Weihen, Geschäftsführender Gesellschafter der Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna

Heiße Öfen

Für die Industrieofen- & Härtereizubehör GmbH Unna ist 2023 ein Jubiläumsjahr: Im Dezember feiert das Familienunternehmen sein 30-jähriges Bestehen. In dieser Zeit hat sich IHU als Hersteller von Ofenanlagen im…

TOP