Braun – ein klassisches Familienunternehmen

Interview mit Lara Braun, Assistentin der Geschäftsführung der Friedrich Braun GmbH

Wirtschaftsforum: Frau Braun, wo werden die Wälzlager der Friedrich Braun GmbH eingesetzt?

Lara Braun: Wir beliefern viele Branchen und sind sehr breit aufgestellt. Benötigt werden unsere Wälzlager unter anderem in der Lebensmittelindustrie, Pharmazie, Fördertechnik, im Maschinenbau, in der Kommunaltechnik, in der Forstwirtschaft und bei Automobilzulieferern sowie als Ersatzteile für Landmaschinen. Grundsätzlich beliefern wir unterschiedlichste Kunden im B2B-Segment.

Wirtschaftsforum: Liefern Sie auch über Deutschland hinaus?

Lara Braun: Deutschland ist unser wichtigster Absatzmarkt, doch Braun liefert überall dorthin, wo Wälzlager benötigt werden. Neben Deutschland ist das vor allem Europa. Hier liegen die Schwerpunkte auf den Beneluxländern, Spanien, Italien und Osteuropa. Doch wir haben auch Kunden in China.

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns über Ihr Sortiment reden. Was können Sie Ihren Kunden anbieten?

Lara Braun: Eines unserer drei Standbeine ist der Handel mit Wälzlagern. Unser Portfolio umfasst alle Marken weltweit. Das zweite Standbein ist der Handel unserer Eigenmarken. Da ist zum einen EBS® zu nennen, eine Qualitätsmarke mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Unser zweites eigenes Produkt ist NBR®, eine Premiummarke. NBR Gehäuselager werden gefertigt in der Genauigkeitsklasse ABEC3 / P6 und NBR Wälzlager in ABEC5 / P5 und liegen damit über dem Standard großer Player. Die Qualität unserer Wälzlager wird unabhängig nach ISO 2859-1 geprüft. Das weitere Standbein ist die Entwicklung von ‘Customer Parts’. Hier wurden bereits mehr als 100 Sonderlösungen gemeinsam mit Kunden entwickelt.

Wirtschaftsforum: Erzählen Sie uns doch bitte etwas zur Geschichte der Friedrich Braun GmbH, wie sie sich entwickelt hat und seit wann Sie im Unternehmen tätig sind.

Lara Braun: Mein Großvater Friedrich Braun hat das Unternehmen 1945 als Landmaschinenhandel und -hersteller gegründet. Anfang der 1970er-Jahre wurde die Landmaschinensparte aufgegeben. Seitdem konzentrieren wir uns ausschließlich auf Wälzlager. 1984 hat mein Vater Robert Braun die Geschäftsführung übernommen. Zwischen 1985 und 1987 hat er den Vertrieb komplett neu strukturiert und die gesamte Organisation modernisiert. Die Firma in ihrer heutigen Form ist eindeutig das ‘Baby’ meines Vaters. 2012 haben wir ein neues Logistikzentrum errichtet. Ich bin im Oktober 2018 in die Firma eingestiegen. Nach meiner Ausbildung als Groß- und Einzelhandelskauffrau habe ich alle Abteilungen im Betrieb durchlaufen. Mein Vater übergibt mir mehr und mehr Verantwortung. Mittelfristig soll ich die Leitung der Firma übernehmen.

Wirtschaftsforum: Und wie ist das Unternehmen heute aufgestellt?

Lara Braun: Mein Vater ist Geschäftsführer und meine Mutter Sabine Geschäftsführerin. Wir beschäftigen 48 Mitarbeiter in der Braun-Gruppe, unser Umsatz in der Gruppe liegt zurzeit bei 18 Millionen EUR.

Wirtschaftsforum: Wie sehen Ihre Vertriebsaktivitäten aus?

Lara Braun: Ich würde die Friedrich Braun GmbH als extrem akquiseorientiert bezeichnen. Mittels Telefonakquise sprechen wir Kunden und Interessenten aktiv an. Außerdem sind wir in den sozialen Medien aktiv.

Wirtschaftsforum: Lassen Sie uns über die allgegenwärtige Digitalisierung sprechen.

Lara Braun: Mit der Digitalisierung haben wir schon sehr früh begonnen. So haben wir bereits seit 25 Jahren ein digitales Dokumentenmanagement. Und auch aktuell investieren wir sehr viel in diesen Bereich. Wir führen gerade ein neues ERP-System ein, überarbeiten unseren Internetauftritt und bringen unseren Webshop auf den neuesten Stand.

Wirtschaftsforum: Neben der Digitalisierung ist Nachhaltigkeit ein weiteres aktuelles Thema. Wie sieht es da bei Ihnen aus?

Lara Braun: Wir sind sehr stark daran interessiert, nachhaltig zu sein. So basiert unsere Organisation seit Jahren auf einem elektronischen Work-Flow. Außerdem unterstützen wir Hersteller, die ihre Wälzlager nachhaltig fertigen.

Wirtschaftsforum: Warum entscheiden sich Kunden Ihrer Meinung nach für die Friedrich Braun GmbH?

Lara Braun: Den Kunden wird technische Kompetenz sowie umfassende Beratung in allen Belangen geboten. Braun bietet Lösungen und technischen Fortschritt zu attraktiven Preisen an. Außerdem garantieren wir Lieferbereitschaft und -sicherheit.

Wirtschaftsforum: Wie würden Sie die Unternehmenskultur bei sich beschreiben?

Lara Braun: Als klassisches Familienunternehmen: flexibel und locker, mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen. Wir haben eine gute Mischung aus langjährigen erfahrenen Mitarbeitern und jüngeren Beschäftigten.

Wirtschaftsforum: Und wie geht es in den nächsten Jahren weiter?

Lara Braun: Durch weitere Digitalisierung werden wir die Abläufe noch geschmeidiger machen. Die weitere Internationalisierung sowie die Einführung neuer, innovativer Produkte stehen bereits in den Startlöchern.

Mehr zum Thema Kunststoff, Metall, Holz & Co.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

„Draht ist unser roter Faden“

„Draht ist unser roter Faden“

Drähte, egal in welcher Form oder in welcher Ausführung, begegnen uns in der Mikrowelle, im Gartenzaun oder beim Reisekoffer, den wir auf Rollen durch den Flughafen ziehen. Es ist diese…

Wenn Standard nicht reicht

Interview mit Hubert Romoth, Geschäftsführer der TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH

Wenn Standard nicht reicht

Ob in Logistikzentren, Fertigungshallen oder der Automobilindustrie – Schutz- und Trennwandsysteme sind unverzichtbar für Sicherheit und Effizienz. Die TTS Transport- und Trennwandsysteme GmbH aus Werther setzt dabei seit 30 Jahren…

Spannendes aus der Region Münster

Logistik – eine spielerische  Herausforderung

Interview mit Çetin Çelik, Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH

Logistik – eine spielerische Herausforderung

Kinderaugen zum Strahlen zu bringen ist nicht die schlechteste Motivation, um seinen Job zu lieben. Çetin Çelik kann genau das von sich sagen. Er ist Geschäftsführer der M+F Spedition GmbH…

Kontrolliert und geregelt

Interview mit Thomas Zirk, CEO der AuCom MCS GmbH & Co. KG

Kontrolliert und geregelt

In vielen Unternehmen sind sie nach wie vor Standard: Motoren ohne geregelten Antrieb, die mehr Energie verbrauchen als nötig. Präzise Drehzahlregelungen lassen sich mit Frequenzumrichtern optimal lösen – sie sorgen…

Komfort für unterwegs

Interview mit Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH

Komfort für unterwegs

Ihre innovativen Technologien stecken in Kochfeldern für Reisemobile genauso wie in Steuersystemen für Boote und Minibars in Hotelzimmern. Marcus Remmel, Geschäftsführer der Dometic Germany GmbH in Emsdetten, berichtet, wie Dometic…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Interview mit Dr. Benjamin Strehl, Geschäftsführer der USU GmbH

IT-Komplettanbieter mit familiären Werten

Wer als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss die digitale Transformation aktiv gestalten. Dabei geht es um mehr als ein technologisches Update; es geht um einen tiefgreifenden Wandel, der alle…

„Kein Freiraum zum Atmen“

Interview mit Anton Buresch, Geschäftsführer der Gerhard Rauch Ges.m.b.H.

„Kein Freiraum zum Atmen“

Die Gerhard Rauch Ges.m.b.H. in Trasdorf in Niederösterreich ist weltweit für ihre hochwertigen Bauteile und innovativen Stanzlösungen bekannt. Anton Buresch, geschäftsführender Gesellschafter, vertritt die 2. Generation im Familienunternehmen. Im Interview…

TOP