Präzision auf jedem Zentimeter

Interview mit Philipp Bauer, Geschäftsführer der Franz Josef Bauer GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Bauer, was sind heute, neben Zollstöcken, wichtige Produkte in Ihrem Portfolio?

Philipp Bauer: Nach wie vor ist der Zollstock eines unserer Flaggschiffe. Darüber hinaus gehören Cuttermesser, Rollbandmaße, Wasserwaagen und Zimmermanns-Bleistifte zum Programm. Grundsätzlich bieten wir alles, was das Handwerk zum Messen, Schneiden und Zeichnen benötigt. Dabei sind die nationalen und regionalen Vorlieben ganz unterschiedlich. In Deutschland zum Beispiel ist der Zollstock nach wie vor sehr beliebt. In Österreich geht es um Zollstöcke und Rollbandmaße, in Spanien favorisiert man fast ausschließlich Rollbandmaße.

Wirtschaftsforum: Das heißt, Ihre Kunden sind Handwerksunternehmen?

Philipp Bauer: Ursprünglich haben wir uns auf den Merchandising-Bereich konzentriert. Zu unseren Kunden zählen deshalb zwar Unternehmen, die am Bau tätig sind, aber genauso auch Anwaltskanzleien, Accessoire-Geschäfte oder Fußballvereine. Wir sind sogar in der ersten Bundesliga vertreten.

Wirtschaftsforum: Welche Länder bedienen Sie?

Philipp Bauer: Deutschland ist ein Kernmarkt. Wir sind stark in den deutschsprachigen Ländern von Europa aufgestellt, aber auch in Dänemark, Frankreich oder Belgien. Auch in Spanien, Italien und Griechenland haben wir feste Kunden. Außerhalb von Europa haben wir eine Niederlassung in Südamerika, in Brasilien. Von dort betreuen wir den gesamten südamerikanischen Raum. In den USA sind wir über Partner vertreten. Grundsätzlich möchten wir uns in Zukunft international breiter aufstellen, um noch unabhängiger von nationalen oder regionalen Krisen zu werden. Wir möchten unsere Aktivitäten in Südamerika forcieren und in den USA Fuß fassen. Auch den Mittleren Osten haben wir auf der Agenda.

Wirtschaftsforum: Zollstöcke sind aus Holz. Wie wichtig ist Ihnen das Thema Nachhaltigkeit?

Philipp Bauer: Das gesamte Holz unserer Produkte ist FSC-zertifiziert und stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Unsere Farben sind wasserbasiert und auch geruchsfrei. Das ist wichtig für die Gesundheit unserer Mitarbeiter, die diese verarbeiten. Zudem betreiben wir in Bayern und Baden-Württemberg, wo wir den Großteil unseres Holzes sourcen, Aufforstungsprojekte.

Wirtschaftsforum: Wird es den klassischen Zollstock auch in einigen Jahren noch geben oder wird er durch digitale Produkte ersetzt?

Philipp Bauer: Unsere Produkte werden zu einem großen Teil für werbliche Zwecke eingesetzt. Das heißt, man muss große Stückzahlen produzieren können und preislich im Rahmen bleiben. Aktuell stellen wir am Markt noch keine verstärkte Nachfrage nach digitalen Produkten fest und ich sehe nicht, dass der Laser in absehbarer Zeit den Zollstock ersetzt.

Wirtschaftsforum: Es gibt weltweit nur noch sechs Hersteller von Zollstöcken. Franz Josef Bauer ist immer noch erfolgreich am Markt. Worauf gründet dieser langfristige Erfolg des Unternehmens?

Philipp Bauer: Unsere Familie hat Unternehmerblut. Wir bleiben immer am Ball, übernehmen uns aber nie. Wir führen unsere Geschäfte sauber und leisten uns nur das, was wir uns auch wirklich leisten können. Wir haben immer viel in Maschinen modernisiert, um auf dem neuesten Stand zu sein, uns aber nie verschuldet.

Wirtschaftsforum: Was erwarten Sie vom Markt für die kommenden Monate?

Philipp Bauer: Für den Rest des Jahres 2023 sind wir gut gebucht. Unsere Auftragsbücher sind randvoll, einschließlich bis ins erste Quartal des Jahres 2024. Das heißt, unsere Herausforderung ist es, alle Aufträge termingerecht zu erfüllen. Ein großes Thema bei uns ist die Modernisierung unserer Maschinen, um noch effizienter und flexibler arbeiten zu können.

Wirtschaftsforum: Wo möchten Sie Ihr Familienunternehmen in der Zukunft am Markt sehen?

Philipp Bauer: Wir streben Wachstum an. Tatsächlich gibt es eine 4. Familiengeneration. Diese ist allerdings noch sehr jung. Es bleibt abzuwarten, wie sie sich einmal entscheiden wird.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Industrielle Zulieferer

Passion für Veränderungen

Interview mit Volker Brielmann, CEO der Adval Tech Gruppe

Passion für Veränderungen

Gerade im weltweit hart umkämpften Automotive-Segment hat sich Adval Tech mit seiner starken technologischen Expertise als kompetenter Zulieferer von Kunststoff-, Metall- und Hybridkomponenten nachhaltig als geschätzter Partner etablieren können. Welche…

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Interview mit Bastiaan de Koning, CCO der Smink Group B.V.

Vom Tiefseeschweißen zum Full Service-Anbieter

Von den Anfängen als Ein-Mann-Betrieb hin zum One-Stop-Shop für komplexe und hochreine Gas- und Flüssigkeitsysteme: Das ist die Geschichte der niederländischen Smink Group B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Veghel…

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Interview mit Alexander Bauer, Geschäftsführer der Kirchdorfer Kies und Beton GmbH

Von der grauen Masse zur ästhetischen Vielfalt: Beton neu gedacht

Mit fünf Transportbetonwerken, drei Kieswerken und einer Lkw-Flotte produziert und liefert die Kirchdorfer Kies und Beton GmbH aus dem Großraum Linz Transportbeton und Zuschlagstoffe für verschiedenste Bauprojekte im ober­österreichischen Zentralraum.…

Spannendes aus der Region Landkreis Berchtesgadener Land

Starke Innovationen

Interview mit Stephan Zwiehoff, Geschäftsführer der G. Zwiehoff GmbH

Starke Innovationen

Zweiwegefahrzeuge heißen so, weil sie sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren können. Die G. Zwiehoff GmbH in Rosenheim, die dieses Jahr ihr 30-jähriges Firmenjubiläum feiert, entwickelt…

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Interview mit Felix und Hannah Thormann, Geschäftsführer der Rollo Solar® MELICHAR GmbH

Wir sorgen für die richtige Abdeckung

Ein gutes Produkt allein sichert nicht den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Eine weitsichtige Unternehmensführung ist mindestens ebenso wichtig. Rollo Solar ist einer der führenden europäischen Hersteller für maßgefertigte automatisierte Schwimmbadabdeckungen.…

Tierisch gute Snacks

Interview mit Maximilian und Philipp Hibler, Geschäftsführer der Intercarne GmbH

Tierisch gute Snacks

Für viele Menschen sind ihre Haustiere alles. Sie bereichern das Leben und schenken bedingungslose Liebe. Kein Wunder, dass ihre Besitzer nur das Beste für die Vierbeiner wollen und keine Kompromisse…

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Interview mit Felix Bredenkamp, Geschäftsleiter und Kai Wysocki, Teamleiter Vertrieb der Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH

Schreibwaren im Umbruch – Vielfalt als Stärke

Ob Schreibwaren, Klebstoffe oder Markierungssprays – die Stanger Produktions- und Vertriebs GmbH aus Espelkamp ist seit Jahrzehnten als vielseitiger Anbieter im Markt präsent. Heute gehört das Unternehmen zur französischen Technima-Gruppe…

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Interview mit Frank Döhring, Vorsitzender Geschäftsführer der Jürgens GmbH

Mobilität mit Anspruch: Markenstärke trifft Zukunft

Seit über 100 Jahren ist die Jürgens Gruppe fester Bestandteil der Automobilwelt in Südwestfalen – mit Mercedes-Benz als Partner der ersten Stunde. Heute präsentiert sich das Familienunternehmen als regional verankerter…

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

Interview mit Thomas Schreiber, Geschäftsführer der WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH

Ein Feuerwerk der Möglichkeiten

In einem Markt, der von ständigen Veränderungen und Herausforderungen geprägt ist, hebt sich die WECO Pyrotechnische Fabrik GmbH als einziger Raketenproduzent in Europa hervor. Mit einer langen Tradition und einem…

TOP