Die Zukunft der Labormöbel

Interview mit Andreas Fischer, Geschäftsführer der erfi Ernst Fischer GmbH + Co. KG

„Unsere Systeme können heute via Bluetooth gesteuert werden“, erklärt Andreas Fischer. „Das ist besonders interessant für Zielgruppen wie Schulen oder Universitäten. Die Systeme können dadurch auch gesperrt werden. Alle elektronischen Systeme entwickeln wir selbst. Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Entwicklung bis zur Fertigung ab. Deshalb können wir schnell auf Veränderungen reagieren und sind Marktführer bei den Labormöbeln.“

Im Portfolio von erfi finden sich nicht nur Hightech-Labormöbel. Der Name steht auch für Test- und Prüfanlagen, Mess- und Prüfgeräte, Montage- und Werkbänke sowie didaktische Lehrmittel und Software.

Hightech-Produktion erfi 4.0

Mit der Herstellung von Industriewerkbänken beginnt die Erfolgsgeschichte des 1955 von Ernst Fischer, dem Vater des heutigen Geschäftsführenden Gesellschafters, gegründeten Unternehmens. Der Einbau von Gerätekomponenten in die Werkbänke legte 1973 den Grundstein für den heutigen Erfolg.

Weitere Meilensteine waren 2008 der Bau einer neuen Produktionshalle, 2012 die Einführung des Labormöbelsystems elneos connect zusammen mit dem kapazitiven Gerätesystem elneos five sowie 2017/2018 der Neubau des erfi-Kundencenters.

Ein weiteres Highlight ist die 2017 für mehr als vier Millionen EUR eingerichtete erfi 4.0 Produktion. Transparente Vernetzung, erhöhtes Produktionsvolumen, Schonung des Personals, Qualitätskontrolle, intelligenter Einsatz von Ressourcen sowie eine ausgeglichene Auslastung der Produktion sind Merkmale dieser hochmodernen und vollautomatisierten Produktionsanlage.

Von den 120 Beschäftigten arbeiten rund zwei Drittel in der Fertigung. Exportmärkte sind etliche europäische Länder, aber auch die Vereinigten Arabischen Emirate und Indien. Zu den Kunden gehören öffentliche Träger ebenso wie Forschungsinstitute und Industriebetriebe.

Neben regelmäßigen Hausmessen präsentiert sich erfi auch auf internationalen Fachmessen. Der Vertrieb erfolgt über eigene Mitarbeiter und Handelsgesellschaften.

Mehr zum Thema Technik

Professioneller Partner für militärische Logistik

Interview mit Martin Rohde, Geschäftsführer der CONDOK GmbH

Professioneller Partner für militärische Logistik

In einer zunehmend instabilen Weltordnung gewinnen Fragen der Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zunehmend an Bedeutung. Auch Deutschland sieht sich angesichts der aktuellen Weltlage zur Aufrüstung gezwungen – die Bundeswehr soll wieder…

Frischer Wind fürs Geschäft

Interview mit Anke Lübbers, HR & Business Development der Lübbers LTA GmbH & Co. KG

Frischer Wind fürs Geschäft

Lübbers LTA aus Lingen ist ein Spezialist für Lüftungsanlagen – vom Krankenhaus über Fitnessstudios bis zur Lebensmittelindustrie. Das vor 30 Jahren gegründete Familienunter- nehmen beschäftigt 40 Mitarbeiter…

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Interview mit Benedict von Canal, Geschäftsführer der TECHART Automobildesign GmbH

TECHART:Zurück auf der Überholspur

Als Benedict von Canal Ende 2023 die operative Führung von TECHART übernahm, stand der renommierte Porsche-Veredler vor dem Aus. Heute ist das Unternehmen wieder stabil – digitaler, fokussierter und mutiger…

Spannendes aus der Region Ortenaukreis

Auf Kurs zur Energiewende

Interview mit Ruwen Konzelmann, Managing Director und Marco Sauer, Director of Business Development & Regulation der Theben Smart Energy GmbH

Auf Kurs zur Energiewende

Die Digitalisierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit ihr verbunden ist nicht nur die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, sondern auch eine intelligente Steuerung der Energieverteilung und…

Ein Zwilling sorgt für  Perfektion

Interview mit Ingo Straub, Geschäftsführer und Inhaber der INGELA Ingenieurgesellschaft für elektronische Ausrüstung mbH

Ein Zwilling sorgt für Perfektion

Ob Gebäude, Produktionsstätten oder komplexe Anlagen – ohne elektrotechnische Ausrüstung funktioniert keine moderne Infrastruktur. Mit dieser Kompetenz hat sich die INGELA Ingenieurgesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH aus Bisingen einen Namen…

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Interview mit Achim Schurius, Chief Sales Officer der Walter Maschinenbau GmbH

Werkzeugtechnik mit System: Präzise. Automatisiert.

Werkzeuge schärfen, Prozesse vernetzen, Präzision neu denken – was einst reine Mechanik war, ist heute Hightech mit System. Die Walter Maschinenbau GmbH aus Tübingen gilt als Spezialist für Werkzeugschleifmaschinen, Erodier-…

Das könnte Sie auch interessieren

Mut statt Stillstand:  Wie AKO in der Krise wächst

Interview mit Daniel Vogel, Geschäftsführer der AKO - KUNSTSTOFFE ALFRED KOLB GmbH

Mut statt Stillstand: Wie AKO in der Krise wächst

Während viele Unternehmen in der Krise den Rotstift ansetzen, investiert AKO Kunststoffe aus Hoffenheim antizyklisch in Anlagen im Millionenbereich. Das Familienunternehmen, das 1956 mit Bakelit-Knöpfen für Traktoren startete, will mit…

Sicherheit in Reinform

Interview mit Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH

Sicherheit in Reinform

„Love it, change it or leave it.“ Dieses von Henry Ford stammende Zitat ist für Dr. Simon Dietz, Geschäftsführer der GfPS mbH aus Aachen, ein wichtiger Leitspruch. In dem auf…

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Interview mit Christoph Staub, Geschäftsführer der Allpack Group AG

Supply-Chain-as-a-Service für Spezialarzneien

Während Massenarzneimittel wie frei verkäufliche Schmerzpräparate millionenfach produziert und vertrieben werden, gestaltet sich das Geschäft mit Orphan Drugs für seltene Krankheiten deutlich komplexer: Das gilt auch für die Verpackung, Etikettierung…

TOP