Photonik trifft Praxis: Aus der Forschung an die Spitze

Interview mit Dr. Hanjo Rhee, CTO und Dr. Christoph Theiss, COO der Sicoya GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Dr. Theiss, Herr Dr. Rhee, wie kam es zur Gründung von Sicoya?

Dr. Christoph Theiss: Sicoya wurde 2015 als Spin-off der TU Berlin gegründet. Vier der fünf Gründungsmitglieder, darunter auch Herr Dr. Rhee und ich, hatten dort intensiv im Bereich Siliziumphotonik geforscht. Gemeinsam mit einem Branchenexperten wollten wir unsere wissenschaftlichen Ergebnisse in marktfähige Produkte überführen. Das Thema war technologisch anspruchsvoll, aber wir hatten eine klare Vision.

Dr. Hanjo Rhee: Die Entwicklung unserer Technologie war aufwendig. Wir arbeiten auf einer komplexen BiCMOS-Plattform, bei der ein Designzyklus oft ein dreiviertel bis ein Jahr dauert. Die Anfangszeit war geprägt von intensiver Forschung und Produktentwicklung. Entsprechend brauchten wir Investoren, die an den langfristigen Erfolg glaubten. Der erste Markteintritt mit fertigen Transceivern erfolgte 2019/2020, ein entscheidender Schritt in den kommerziellen Markt.

Wirtschaftsforum: Seit 2021 gehört Sicoya zu einem chinesischen Konzern. Was hat sich dadurch verändert?

Dr. Christoph Theiss: Wir sind eine Tochtergesellschaft, operieren aber weiterhin unabhängig. In Berlin liegt der Fokus auf Entwicklung und Chipdesign. Die Module und Märkte der Muttergesellschaft in China sind von unseren klar getrennt. Diese Struktur bietet Stabilität, aber auch Flexibilität, um uns auf unsere Stärken zu konzentrieren.

Dr. Hanjo Rhee: Unsere Technologie war von Anfang an richtungsweisend. Wir waren unter den Ersten in Europa, die Siliziumphotonik zur Marktreife gebracht haben. Unsere Designs waren früh hoch integriert, ein Vorteil, den wir bis heute pflegen. Die Kombination aus photonischen und elektronischen Funktionen auf einem Chip ist komplex, bietet aber enorme Effizienzgewinne.

Wirtschaftsforum: Wie sieht heute die strategische Ausrichtung aus?

Dr. Christoph Theiss: Anfang 2024 haben wir entschieden, uns aus der Modulproduktion zurückzuziehen. Die Fertigung war kapitalintensiv und nicht mehr effizient skalierbar. Stattdessen fokussieren wir uns nun auf das Kerngeschäft: die Entwicklung und Lieferung photonischer und elektronischer Chips. Dafür kooperieren wir mit einer leistungsfähigen europäischen Foundry. Unsere Kunden integrieren die Chips dann selbst in ihre Module. Wir übernehmen das, was wir am besten können: Innovation an der Schnittstelle von Photonik und Elektronik.

Dr. Hanjo Rhee: Entscheidend ist der enge Austausch mit großen Endkunden wie Hyperscalern und Cloudanbietern. Unsere Chips entstehen entlang deren Roadmaps: Die technischen Anforderungen definieren letztlich Architektur und Performance. Diese Nähe zur Anwendung sichert nicht nur unsere Relevanz, sondern auch unsere Innovationsfähigkeit.

Wirtschaftsforum: Wie ist das Marktumfeld strukturiert?

Dr. Christoph Theiss: Es gibt nur eine Handvoll großer Rechenzentrumsbetreiber, die gleichzeitig Innovationstreiber sind. Diese dominieren die Nachfrage. Wir stehen direkt oder indirekt in Kontakt mit ihnen. Auch wenn unsere unmittelbaren Kunden oft Modulhersteller sind, kommen die Spezifikationen meist vom Endkunden.

Wirtschaftsforum: Gab es personelle Veränderungen durch den Strategiewechsel, und wie haben sich Ihre Aufgaben im Unternehmen entwickelt?

Dr. Christoph Theiss: Im Zuge der Neuausrichtung haben wir uns verschlankt, von gut 80 Mitarbeitern im Jahr 2023 auf aktuell fast 40, unterstützt durch externe Spezialisten. Der Fokus liegt nun klar auf Forschung, Produktentwicklung und technischer Exzellenz. Diese Fokussierung schafft nicht nur Effizienz, sondern auch mehr Klarheit. Ich habe früh die kaufmännische und strategische Verantwortung übernommen – zunächst als Verantwortlicher für die Prozesse und die Produktion, heute als COO. Mich motiviert vor allem, eine komplexe Technologie marktfähig zu machen und das Unternehmen langfristig erfolgreich aufzustellen.

Dr. Hanjo Rhee: Ich war bereits während meiner Promotion an der TU Berlin mit Siliziumphotonik befasst. Seit der Gründung bin ich für das Design photonisch inte-grierter Schaltungen verantwortlich. Heute leite ich als CTO die technische Ausrichtung und Innovationsstrategie. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Konzepte aus der Forschung in marktreife Produkte übertragen lassen.

Wirtschaftsforum: Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren von Sicoya?

Dr. Hanjo Rhee: Unsere Fähigkeit, elektronische und photonische Funktionen auf einem Chip zu integrieren, verschafft uns einen klaren technologischen Vorteil. Unsere Chips sind kompakt, leistungsstark und auf die konkreten Anforderungen der Endkunden abgestimmt. Wir liefern nicht nur Standardkomponenten, sondern echte Differenzierung.

Dr. Christoph Theiss: Dazu kommt ein tiefes Marktverständnis. Unser technisches Marketing ist direkt mit der Entwicklung verknüpft – Kundenfeedback fließt frühzeitig in die Produktgestaltung ein. Nur so können wir Lösungen entwickeln, die technologisch relevant sind, heute und in Zukunft. Innovation entsteht im Dialog mit dem Markt.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Interview mit Thomas Behler, Geschäftsführer der Stadtwerke Südholstein GmbH

Stadtwerke Südholstein: Als regionaler Energieversorger in der Energiewende

Pandemie, Energiekrise, Infrastrukturprobleme – während viele auf die nächste Krise warten, schaffen die Stadtwerke Südholstein längst Lösungen und trotzen dem Dauerstress der Versorgungsbranche. Geschäftsführer Thomas Behler erklärt, warum er früh…

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Interview mit Andreas Brück, Geschäftsführer der KRONGAARD GmbH

Die richtigen Experten für spannende Projekte

Der Fachkräftemangel stellt jede Branche vor enorme Herausforderungen. Oft gilt dabei: Je höher und spitzer das Kompetenzprofil, desto schwieriger ist eine Vakanz zu füllen. Vor allem im Projektkontext hat sich…

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Interview mit Karin Koerber, Geschäftsführerin der Klinik Menterschwaige

Innere Dynamik verstehen – menschlich und wirksam

Während psychische Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend enttabuisiert werden, bleibt ihre Behandlung eine hochkomplexe Aufgabe. Die Klinik Menterschwaige in München zeigt, wie sich tiefenpsychologisch fundierte Psychiatrie mit einem ganzheitlichen…

Spannendes aus der Region Berlin

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Interview mit Julia Pas, Geschäftsführerin der M Events Cross Media GmbH

Kongresse im Wandel – digital, global, integriert

Ob medizinischer Fachkongress, Wissenschaftstagung oder hybrides Event – die M Events Cross Media GmbH aus Berlin sorgt weltweit für reibungslose Abläufe. Als technologischer Vorreiter verbindet das Unternehmen IT-Kompetenz mit Veranstaltungslogik.…

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Interview mit Raúl Comesaña, Geschäftsführer der BBF Bau GmbH

„Ein Bauunternehmen kann man nicht aus dem Elfenbeinturm führen!“

Mit ihrem umfangreichen Angebot im Hoch- und Tief- sowie im Garten- und Landschaftsbau samt ihrer ausgewiesenen Expertise im Elektro- sowie im Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbereich steht die BBF Gruppe nicht…

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Interview mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development der HiScout GmbH

Compliance neu gedacht – modular, partnerschaftlich, skalierbar

Wenn es um Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity Management geht, sind Klarheit, Struktur und Verlässlichkeit unverzichtbar. Dafür steht die Berliner HiScout GmbH – mit Sascha Kreutziger, Leiter Business Development, als…

Das könnte Sie auch interessieren

Es bleibt spannend

Interview mit Alexander Fürnschuß, Geschäftsführer der e.denzel GmbH

Es bleibt spannend

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und erfordert einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Energie. Mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und alternative Lösungen sind gefragt. Die e.denzel GmbH…

Gestern Plakat, heute Pixel

Interview mit Adriano Beti, CEO der Livesystems Group AG

Gestern Plakat, heute Pixel

In der Außenwerbung ist ein grundlegender Wandel im Gange: Statt statischer Plakate dominieren zunehmend digitale Screens, die flexibel, datenbasiert und punktgenau Inhalte ausspielen. In der Schweiz treibt die Livesystems AG…

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Interview mit Matthias Nett, Geschäftsführer der Allego GmbH

Die Zukunft der Elektromobilität gestalten

Die Allego GmbH mit Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, den Markt der Elektromobilität zu revolutionieren. Mit einem der größten Netzwerke von Ladestationen in Europa möchte das Unternehmen…

TOP