„Für uns ist Qualität ganz klar das Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Giorgio Barbareschi. „Auf dem Markt herrscht ein enormer Wettbewerbsdruck; diesem Druck begegnen wir mit Pumpen und Hochdruckreinigern, die auf hochwertigen Komponenten basieren und Langlebigkeit garantieren.“ Der konstante Wachstumskurs im In- und Ausland beweist, dass Comet damit auf die richtige Strategie setzt.
Konstante Kundenorientierung
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet. Im gleichen Jahr stellte man die erste Membranpumpe für die Landwirtschaft her. Bereits 1975 agierte Comet nicht nur als Italiens Nummer eins in seinem Bereich, sondern als weltweiter Leader.
„Die meisten Hersteller von Pumpen dieser Art sind in der Reggio Emilia beheimatet“, so Giorgio Barbareschi. „Hier sind die fünf größten Anbieter der Welt zu Hause, die 90% der Produktion des Sektors abdecken. Es herrscht also ein intensiver Wettbewerb, und wir sind daher stolz, hier Leader zu sein.“
Aus dem Bereich der landwirtschaft stammend, weitete Comet das Produktportfolio stetig aus und setzte regelmäßig neue produktive Standards. State-of-the-art-Technologien hielten Einzug, neue Anwendungsfelder wurden erschlossen – immer zugunsten der Kunden.
„Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für uns an erster Stelle“, unterstreicht Giorgio Barbareschi. „Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir uns immer breiter aufgestellt, dabei aber keine Kompromisse an die Qualität gemacht. Qualität und das Label Made in Italy ist das, was Kunden weltweit mit der Marke Comet verbinden.“
Eine Philosophie für drei Bereiche
Heute beliefert Comet Kunden mit Pumpen und Hochdruckreinigern für die drei Anwendungsbereiche Landwirtschaft, Industrie und Reinigung. Klassiker sind Membranpumpen zur Berieselung und Unkrautbekämpfung sowie Kolbenpumpen und Hochdruckreiniger für den professionellen und privaten Gebrauch.
Mit Membranpumpen (insbesondere der Reihen APS und IDS) führt Comet bewährte Bestseller im Angebot. „Wir kommen traditionell aus der Agrarindustrie, die sich nach wie vor sehr stabil darstellt“, so Giorgio Barbareschi. „Industrielle Anwendungen und der Reinigungsbereich bieten uns allerdings größere Möglichkeiten der Entfaltung. Große Erwartungen knüpfen wir zum Beispiel an die Marke Hpp, vor allem an die H-Serie. Hochdruckpumpen mit bis zu 2.800 bar überzeugen in verschiedenen Industrien, unter anderem auf dem Öl- und Gasmarkt.“
Eine Gruppe, grosses Potenzial
Hpp ist nur einer der Hersteller, die von Comet übernommen wurden, um Teil einer international aufgestellten Gruppe zu werden. Bereits 1996 etablierte Comet eine Niederlassung in Minneapolis, 2001 folgte ein Standort in Straßburg.
Inzwischen gehören auch Valley Industries (USA), PTC, Master Fluid und Acquatecnica (alle drei Italien), sowie Siagro (Mexiko) und Lemasa (Brasilien) zur 400 Mitarbeiter zählenden Comet Gruppe, die jährlich mehr als 100 Millionen EUR umsetzt; 80% davon außerhalb Italiens, insbesondere in Frankreich, Russland, den Vereinigten Staaten, Mexiko und Deutschland.
Um in Zukunft weitere Märkte zu erschließen, präsentiert sich das Unternehmen auf Messen in aller Welt und schaut stetig nach vorn. „Afrika, Fernost und Südamerika werden künftig besonders im Fokus einer weiteren Internationalisierung stehen“, so Giorgio Barbareschi. „Vor allem unsere hervorragenden Mitarbeiter sind und werden dabei eine zentrale Stütze für unsere Zukunft sein.“