Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Leidner, die frühere Baumschule Rudolf Schrader ist heute eine Unternehmensgruppe. Wie ist diese aufgestellt?

Werner Leidner: Das Dach bildet die Schrader Umweltmanagement GmbH. Die drei Säulen sind: 
Dienstleistungen im Bereich Forst und Garten- und Landschaftsbau
sowie Forstbaumschulen. Beides decken wir mit der Rudolf Schrader GmbH ab. Sie hat vier Standorte mit rund 100 Mitarbeitern. Die dritte Säule ist unsere Forst-Baumschule im Landkreis Pinneberg. Dort ziehen wir auf rund 200 ha Forstpflanzen für die nächste Waldgeneration heran. Das sind jedes Jahr etwa 60 Millionen Pflanzen. Von ihnen werden 20 bis 25 Millionen verkauft. Einen Teil davon pflanzen wir für unsere Kunden an. Wir bedienen sowohl öffentliche als auch private Wälder. 

Wirtschaftsforum: Ihr Kerngeschäft ist also das Pflanzen von Bäumen?

Werner Leidner: Das ist ein Bereich. Wir machen aber im Prinzip alles was notwendig ist, damit eine braune oder graue Fläche grün wird. Dazu zählen Erdarbeiten, die klassischen Garten- und Landschaftsbauarbeiten und Habitatbau zum Beispiel für Insekten, Wildkatzen oder aktuell Uferschwalben. Das ist für mich eine Herzensangelegenheit. Wir bauen auch Wild- und Krötenzäune sowie Parkanlagen. Mit Partnern, die uns das Material aus nachhaltiger Produktion liefern, bauen wir außerdem Spielplätze. 

Wirtschaftsforum: Das sind viele spezielle Kompetenzen unter einem Dach. Aber warum kommen die Kunden gerade zu Ihnen, um Bäume zu kaufen? 

Werner Leidner: Sie schätzen unsere Professionalität und Zuverlässigkeit, kombiniert mit traditionell hoher Qualität und der Leidenschaft unserer Mitarbeiter. Viele von ihnen hatten schon ihr 30- oder 35-jähriges Dienstjubiläum. Das spricht für unsere Qualität und die Firma als Arbeitgeber. Durch unsere Größe haben wir auch eine ganz andere Schlagkraft als kleinere Unternehmen. Wir können schnell und regional agieren, weil wir mit unseren verschiedenen Standorten gut vernetzt sind. 

Wirtschaftsforum: Welche Rolle spielt bei Ihnen die Digitalisierung?

Werner Leidner: Sie ist schon ein Thema. Die Flächenermittlung haben wir weitgehend digitalisiert. Bei einer Parkanlage etwa müssen wir die Größe der Wiese bestimmen, ermitteln, wie viele m³ Erde wir transportiert haben oder wo ein einzelner Baum steht. Digitalisiert haben wir auch Zeit-erfassung und Warenwirtschaft. Spannend ist jetzt, welche Vorteile wir aus der KI ziehen können. Wachstumssimulationen zum Beispiel können einem sagen, wann man für welches Ergebnis wie mähen muss. Es gibt Bewässerungssysteme, die KI-gesteuert Wasser freigeben. KI ist auch im Hinblick auf Kostenanalyse und Angebotskalkulation interessant. Das Thema treibt die Branche an.

Wirtschaftsforum: Ihr Slogan lautet „Mehr Grün für die Natur“. Sie sind also nachhaltig ausgerichtet?

Werner Leidner: Nachhaltig sind wir schon per se. Es beginnt bei den Lieferanten. Unabhängig vom Lieferkettengesetz haben wir bei ihnen schon seit jeher die Nachhaltigkeitszertifikate überprüft. Bei Pflanzen, die wir kaufen, achten wir auf Herkunftszertifikate. In der Baumschule haben wir solarbetriebene Jätesegler. Sie sehen so ähnlich aus wie fahrende Bierzelte. Auf ihrem Dach befindet sich eine Solaranlage. Unter der PV-Anlage beziehungsweise im Inneren der Konstruktion befinden sich Liegeflächen, auf denen die Mitarbeiter auf dem Bauch liegen und Unkraut zupfen. Dadurch arbeiten unsere Mitarbeiter im Schatten und in einer angenehmen Haltung, während der Jätesegler völlig emissionsfrei über die Fläche fährt. Vielleicht werden das irgendwann Roboter übernehmen. Bisher gehen diese aber noch nicht sorgsam genug mit den jungen Forstpflanzen um. Nichts geht mit den nur wenige Zentimeter großen Sämlingen so sorgsam um wie die menschliche Hand. In unserer Baumschule geben wir jedes Jahr mehrere Zehntausend Euro für Bodenanalysen aus, um festzustellen, was an Düngemitteln wirklich notwendig ist und worauf wir verzichten können. Von den 200 ha Produktionsfläche bleibt immer ein Teil frei, damit sich der Boden erholen kann. Und die Motorsägen stellen wir peu à peu um auf akkubetriebene Geräte. 

Wirtschaftsforum: Was ist Ihnen im Hinblick auf die Zukunft wichtig?

Werner Leidner: Was uns, meinem Partner Felix Andreae und mir, unsere Vorgänger mitgegeben haben, ist die Mischung aus Tradition und Innovation. Die möchten wir fortführen – offene Augen für neue Märkte behalten und dabei die alten Werte nicht vergessen.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Erfolgsfaktor von Rudolf Schrader?

Werner Leidner: Am wichtigsten sind die Köpfe im Unternehmen, allen voran die Familie Schrader, jetzt vertreten durch den Vorstand Bernd Schrader, der ehemalige Geschäftsführer Harald Jeß und der ehemalige Prokurist Helmuth Häberle. Einen sehr großen Anteil am Erfolg haben auch unsere Filialleiter. Jeder von ihnen führt seine Filiale, als wäre sie seine eigene Firma. Das ist heutzutage eine Besonderheit. 

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Land- & Forstwirtschaft

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Interview mit Holger Heitmann, Geschäftsführer der Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH

Beste Bedingungen für hochwertige Champignons

Herkömmliches Substrat für die Champignonzucht besteht nur aus rund 70% Pferdemist, der Rest sind Stroh, Geflügelmist und Gips. Das Champignonsubstrat, das die Pilzhof Pilzsubstrat Wallhausen GmbH anbietet, beinhaltet mehr als…

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

Interview mit Kerstin Sobottka, Geschäftsführerin der Rijk Zwaan Welver GmbH

Gemüsezüchtung im Wandel der Zeit

In Zeiten von Klimawandel, Schädlingen und Krankheiten steht die Saatgutbranche vor großen Herausforderungen. Die Rijk Zwaan Welver GmbH, die deutsche Niederlassung der weltweit tätigen Rijk Zwaan Zaadteelt en Zaadhandel B.V.…

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

Interview mit Dip.-Ing. (FH) Peter Rose, Inhaber und Geschäftsführer der Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH

Natürlich gestalten, nachhaltig leben

1994 mit der Pflege von Privatgärten gestartet, ist die Peter Rose Garten- und Landschaftsbau GmbH im Laufe der Jahrzehnte zu einem renommierten Partner für größere Projekte avanciert. Unter der Leitung…

Spannendes aus der Region Ingolstadt

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Aus Leidenschaft für Daten

Interview mit Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG

Aus Leidenschaft für Daten

Seit 25 Jahren unterstützt die Woodmark Consulting AG sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Eine ausgewiesene Data Analytics- und KI-Kompetenz ist dem Beratungsunternehmen dabei schon…

Mit IT-Kompetenz und Strategie hinaus in die Welt

Interview mit Jürgen Löhle Geschäftsführer der CONSILIO GmbH

Mit IT-Kompetenz und Strategie hinaus in die Welt

In der dynamischen Welt der IT-Beratung hat sich die CONSILIO GmbH als innovativer Vorreiter etabliert. Mit einem neuen Standort in den USA und Fokus auf Digitalisierung und Cloud-Lösungen treibt das…

Das könnte Sie auch interessieren

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Interview mit Marcel Spescha, Geschäftsführer der BISAG Küchenbau AG

„Küchenumbau ist wie ein Musikstück“

Seit 1977 steht BISAG für hochwertige Küchen – ein Erfahrungsschatz, der gerade in den unsteten Zeiten der Coronapandemie von großem Wert war. Warum der Küchenumbau viele Ähnlichkeiten mit einem Musikstück…

Perfekt zugeschnitten

Interview mit Caner Bilir, geschäftsführender Gesellschafter der DZT GmbH

Perfekt zugeschnitten

Die richtige Dämmung im und am Haus spart Energie. Dafür und für weitere Verwendungen bietet die DZT GmbH in Wesel Dämmstoffe und Zuschnitte nach Maß. Dabei achtet das Familienunternehmen auf…

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Interview mit Holger Groen, geschäftsführender Gesellschafter und Henning Groen, Geschäftsführer der GROEN & JANSSEN GmbH Kunststoffvertrieb

Verlässlich und innovativ in Haus und Garten

Egal ob bei Insekten-, Sicht- und Sonnenschutz, leicht montierbaren Terrassendielen oder ansprechenden Gartengestaltungselementen – seit über 60 Jahren besticht GroJa aus Ostfriesland als „nordisch gutes“ Familienunternehmen durch seine besondere Innovationskraft.…

TOP