Wenn Kühe den Takt angeben

Interview mit Martin Huber, Geschäftsführer der DeLaval GesmbH

Wirtschaftsforum: Herr Huber, welche Rolle spielt DeLaval in der österreichischen Milchwirtschaft?

Martin Huber: DeLaval ist ein globales Unternehmen mit einer 140-jährigen Geschichte und seit Jahrzehnten führend bei Innovationen in der Milchviehhaltung. In Österreich und auf dem Westbalkan leite ich seit 2020 ein Team von 20 Mitarbeitern, und zusammen mit unseren Händlern betreuen rund 110 Spezialisten täglich unsere Kunden. Unser Fokus liegt auf automatisierten Lösungen für die Milchproduktion – von Melkrobotern über Fütterungssysteme bis hin zu digitalen Lösungen für das Herdenmanagement.

Wirtschaftsforum: Warum wird Automatisierung in der Milchviehwirtschaft immer wichtiger – und welche Vorteile bringt sie für Kühe und Landwirte?

Martin Huber: Die Milchviehwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Die Zahl der Betriebe sinkt, während die verbleibenden wachsen und gleichzeitig mit einem zunehmenden Fachkräftemangel kämpfen. Viele Landwirte suchen nach Möglichkeiten, Arbeit effizienter zu gestalten und Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Automatisierte Systeme wie Melk-, Fütterungs- oder Entmistungsroboter sowie intelligente Sensorik bieten hier konkrete Entlastung. Die Systeme ermöglichen einen Wandel vom konventionellen Melken, bei dem die Tiere zweimal täglich zu festen Zeiten gemolken werden, hin zu einem System, bei dem sich die Tiere frei bewegen und selbst entscheiden können, wann sie zum Melken oder Fressen gehen. Das steigert das Tierwohl und gibt auch den Landwirten mehr Freiraum. Unsere Lösungen bieten hier konkrete Entlastung und helfen dabei, Rentabilität, Arbeitseffizienz, Tierwohl und Lebensmittelsicherheit besser in Einklang zu bringen.

Wirtschaftsforum: Wie entwickelt sich der Markt für automatisierte Lösungen in Österreich?

Martin Huber: Aktuell melken 10% der österreichischen Milchviehbetriebe mit automatischen Melksystemen. Studien prognostizieren einen Anstieg auf 25% bis 40% in den nächsten zehn Jahren. Allein bei DeLaval haben wir zwischen 2021 und 2024 einen Zuwachs von 70% bei unseren Melkrobotern verzeichnet. Diese Zahlen verdeutlichen den starken Wandel im Markt und das enorme Potenzial für weitere Automatisierung.

Wirtschaftsforum: Ab welcher Betriebsgröße lohnt sich die Anschaffung eines Melkroboters?

Martin Huber: Das variiert stark je nach Betrieb. Manche Landwirte sagen, dass sich ein Melkroboter ab 50 oder 60 Kühen rechnet, andere investieren bereits bei 20 Kühen in die Technologie. Die Beweggründe sind unterschiedlich: Einige treffen ihre Entscheidung basierend auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, andere schätzen vor allem die gewonnene Flexibilität. Besonders in Regionen mit Tourismusangeboten wie ‘Urlaub am Bauernhof’ entscheiden sich viele für Automatisierung, um freie Zeiten für andere Tätigkeiten zu schaffen.

Wirtschaftsforum: Müssen Landwirte für die Einführung Ihrer Systeme komplett neu bauen?

Martin Huber: Nein, und das ist ein großer Vorteil. Über 80% unserer automatischen Melk- und Fütterungsanlagen werden in bestehende Ställe eingebaut. Unsere Lösungen sind modular aufgebaut und lassen sich gut in vorhandene Strukturen integrieren. Das ist besonders wichtig, da nach der Coronapandemie die Baukosten und Zinsen stark gestiegen sind, was Neubauten für viele Landwirte erschwert.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft aus?

Martin Huber: Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft schon viel weiter fortgeschritten, als viele glauben. Mit KI analysieren wir immer mehr Daten von den Tieren, wodurch Landwirte ihre Herden besser verwalten und überwachen können. Daten zu haben ist das eine, sie richtig zu interpretieren und die richtigen Schlüsse zu ziehen das andere. Hier unterstützt uns bereits KI, aber auch die persönliche Beratung vor Ort bleibt entscheidend.

Wirtschaftsforum: Was ist Ihnen persönlich besonders wichtig zu vermitteln?

Martin Huber: Ein großes persönliches Anliegen ist es mir, das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit realistischer zu zeigen. Viele Menschen wissen heute nicht, wie unsere Landwirte arbeiten und was alles für Tierwohl und Umweltschutz aufgewendet wird. Hier besteht ein großer Handlungsbedarf, der Bevölkerung bewusst zu machen, welche täglichen Leistungen von unseren Kunden erbracht werden. Die Landwirtschaft und speziell die Milchviehwirtschaft ist heute viel fortschrittlicher und technologisch anspruchsvoller, als viele denken – und leistet einen wesentlichen Beitrag zu unserer Versorgung.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Lebensqualität und gute Sicht

Interview mit Domenic von Planta, CEO der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH

Lebensqualität und gute Sicht

„Better Quality of life for patients“ lautet die Vision der SCHWIND eye-tech-solutions GmbH in Kleinostheim. Mit seinen Lasersystemen für die refraktive Augenchirurgie setzt das Unternehmen seit über 30 Jahren immer…

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Interview mit Jens Junker, CEO der ROTOP Pharmaka GmbH

Mit Radiopharmaka Leben verbessern

Am Standort der ROTOP Pharmaka GmbH in Dresden wird bereits seit 1958 im Bereich der Nuklearmedizin geforscht. Heute produziert das Unternehmen Pharmazeutika für die nuklearmedizinische Diagnostik, unter anderem im Bereich…

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Interview mit Benjamin Meißner, Geschäftsführer der TEKADOOR GmbH

TEKADOOR: Mit Luft Grenzen setzen

Sie sind fast unsichtbar, sparen aber erfolgreich Energiekosten: Luftschleier von TEKADOOR sorgen für eine thermische Trennung zwischen Innen- und Außenbereich, ohne den Zugang zu behindern. Die Langenfelder Spezialisten haben sich…

Spannendes aus der Region Eugendorf

Maschinen, die Zukunft schaffen

Interview mit Mag. Andreas Kuhn, Geschäftsführer der KUHN Holding GmbH

Maschinen, die Zukunft schaffen

KUHN Holding GmbH ist in 3 strategische Unternehmensbereiche gegliedert, Baumaschinen, Ladetechnik und der Produktion von Werkzeugmaschinen unter dem Namen EMCO. Alle drei Bereiche agieren organisatorisch und operativ voneinander unabhängig und…

Die Formel 1 der Himmel

Interview

Die Formel 1 der Himmel

Sponsorings und offizielle Partnerschaften von Sportveranstaltungen sind häufig eingesetzte Marketing-Instrumente, die Markenbekanntschaft und Umsätze erhöhen können. In diesem Bereich bietet die vom österreichischen Unternehmen Red Bull organisierte Red Bull Air…

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Interview mit Bruno Maurer, CEO der n-tree solutions Ticketsysteme GmbH

Mit Weitblick durchs Drehkreuz – seit 25 Jahren

Ob Freizeitpark, Therme, Museum oder Großveranstaltung – überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, sind effiziente und zuverlässige Zutrittslösungen gefragt. Ticketsysteme bilden dabei das digitale Rückgrat moderner Besuchersteuerung. Die Lösungen der…

Das könnte Sie auch interessieren

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Interview mit Werner Leidner, Geschäftsführer der Rudolf Schrader GmbH

Sorgsame Hände für zarte Pflanzen

Grün ist die bestimmende Farbe und zugleich Eigenschaft der Rudolf Schrader GmbH in Ingolstadt. Das fast 125 Jahre alte Traditionsunternehmen ist heute Dienstleister im Garten- und Landschaftsbau und in der…

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Interview mit Tobias Goßens, Geschäftsführer der Rotstern Schokoladen GmbH & Co. KG/Argenta Schokoladenmanufaktur GmbH

Mit Schokolade Grenzen überwinden

Kaum ein Lebensmittel ruft so starke Emotionen hervor wie Schokolade. Sie tröstet, belohnt, verbindet Generationen und ist dabei weit mehr als nur ein süßer Snack. Während große Konzerne weltweit um…

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Interview mit Marcel Leemann, Leiter Vertrieb und Mitglied der Geschäftsleitung und Robin Auer, Leiter Marketing & Vertrieb Markenartikel DACH von Stella Bernrain

Süße Perspektiven: Wie innovative Ideen die Schokoladenwelt verändern

Weltweit geschätzt für ihre Qualität, ist das Label 'Schweizer Schokolade' selbst eine starke Marke. Mit über 90% der Produktion, die an Private Label-Kunden geht, zählt die Chocolat Bernrain AG in…

TOP